Zum Inhalt springen

skinglouie

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.928
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von skinglouie

  1. Ich würde erstmal davon ausgehen , daß sich Polini was dabei gedacht hat und mich an die empfohlenen 1,2mm halten. Es sei denn, du willst den Zylinder 0,3mm tiefer legen um auf unter 130 ÜS zu kommen. Dann würd ich auch auf den zehntel Millimeter verzichten. Allerdings würde ich dann nach dem tiefersetzen wieder auf die Auslaßsteuerzeit schauen...
  2. Bring erstmal den Rest in Ordnung, bei den Steuerzeiten ist die Quetschkante eher ne untergeordnete Baustelle. Wenn die ÜS dann stimmen kannst ja die Quetsche anpassen.
  3. Da gehts glaub ich um Dateien von nem Laserscan des Gehäuses...
  4. Schon mal überlegt was auf die KW / Lagerkante lüraseitig für ne Last kommt, wenn die Welle verdreht ist und das Orilüfterrad tanzt wie ein Unterteller auf dem Tisch?
  5. Ja, ab 16000er Leitung funktioniert das ganz fein, ab VDSL25 auch in HD.
  6. Bell hab ich auch und find das Buch echt steil...
  7. ... und zwar ca. 2mm nach Rissende, um auch sicher zu sein den nichtsichbaren Teil des Risses auch noch zu erwischen.
  8. Grundsätzlich sind die schon klug, die Nebenausläße. Die erhöhen im Vorraulsaßbereich die TA ordentlich, ohne daß der Auslaß dann unten recht breit wird und grössere Spülverluste wahrscheinlicher werden. Ausserdem lassen sich evtl. Altgaskerne gezielter absaugen. Leider stehen halt für ne sinnvolle Kanalführung wieder mal die Stehbolzen im Weg. Hat der Herr aber wohl gelöst indem er dem Hauptauslaß relativ wenig Breite verpaßt hat um nen relevanten Kanalquerschnitt der Nebenauslässe zu ermöglichen.
  9. Ich meine nur, daß eine Strömungsumlenkung über einen großen Radius immer mit weniger Ablösetendenz und weniger Wirbelbildung und damit tendenziell keiner (weniger) effektiver Querschnittsverkleinerung wie bei einem kleineren Radius verbunden ist (natürlich bei ähnlichem Luftmassenfluß bei gleicher Geschwindigkeit, Temperatur, Luftdichte, Druck etc).
  10. Wenn irgendwo im Auspuff strömungsgünstiger Verlauf gefragt ist dann da, wo auch wirklich was strömt, und das ist halt mal am Zylinderflansch/Krümmer bis ca. zu der Stelle, wo eine EGT Sonde nicht mehr vom Frischgas gekühlt würde. Und am Stingerbogen.
  11. Selbstredend, und umbasteln mit nem anderen Luftleitblech ist ja auch kein Thema... ich wollte damit auch nicht sagen daß Kühlung überbewertet ist, sondern daß hier wieder nach der Lösung auf der Suche nach einem Problem gesucht wird.
  12. Die Diskussion mit weniger Kühlung wegen Lüfterkanal ist ziemlicher Bullshit, hat sich schonmal jemand angeschaut, wieviel Querschnitt für den Kühlluftstrom bleibt, wenn vonmiraus ein Krümmer mit 40mm Aussendurchmesser verbaut wird? So wie bei nem Falcpuff oder nem 55? Gibts da Kühlprobleme? Nein...
  13. Tatsache ist, daß die Hecke definitiv jetzt am wenigsten Stoffwechselaktivität an den Tag legt, und ich würde sie jetzt schneiden.
  14. Ich geh jetzt einfach mit Opera steil, taugt mir mehr, und paßt... Danke!
  15. Nicht nur einmal...
  16. Vielleicht hat der Bluenote aber auch sowas Euterähnliches mit vier Zapfhähnen hängen, und daher der (von der tiermedizinischen Herzensdame nicht erfüllbare Wunsch) nach ner Gesäugeleiste... -> subjektive Unvollkommenheit -> Gezeter!
  17. Hier nochmal: IE9, Win7:
  18. 5000rpm über 20 PS (wenns Gas nicht zugemacht wird bis 13500rpm) Nice!
  19. ...dropdownliste an der Memberleiste oben zeigt mir den Titel der neuesten Nachricht immer senkrecht an, das nervt. Windows 7, IE9. gibts da ne Einstellung oder ist das ne Browsersache?
  20. So wie das aussieht haben die Überströmer zusammen mehr Volumen als der Zylinder Hubraum, von daher ist die Größe der Boyesenports adäquat, und der Einlaß im Zylinder sieht in der Tat mickrig aus. Viel Fläche ist da aber auch nicht mehr zu holen, die SubstÜtzkanäle begrenzen die Breite, und irgendwo sollte ja auch noch ein Ringstoß laufen können.
  21. Ja, allerdings. Ich muß da immer an den schweizer Bergbauern denken der super angepißt ist weil sich bei ihm auf der malerisch gelegenen Alm jetzt schon der dritte Irre aufgrund Fehlkalkulationen von flightpath, angle of attack, lift coefficient, wingload, center of gravity und true airspeed in stylemässig oberkranker Performance über die Kuhweide verteilt hat. Ist aber schon interessant daß sowas auch öfter mal gut gehen kann... da hammas heut der Physik wieder mal gezeigt!
  22. Geht einfacher über Windows Live... In Verbindung mit Windows Phone 7 ein Traum.
  23. Eigentlich Offtopic aber zur Klärung oder zum Dazulernen meinerseits: Richtige Aussage deinerseits, definitiv. Vielleicht bin ich an die Steifigkeitsaussage falsch rangegegangen... In der Praxis ist es aber doch so, daß durch die geringere Festigkeit von Aluminium rohrsatzseitig immer voluminöser gebaut werden muss als bei Stahl oder Titan und gerade deswegen der Alurahmen durch die Rohrdimensionierung (mit grösseren Durchmessern) auch immer steifer als ein Rahmen aus Stahl oder Titan mit denselben Festigkeits/Haltbarkeitseckdaten ist. Oder lieg ich da komplett falsch? Ontopic: (Messing-) Gleitlagerbuchsen mit Schmiernuten in Kombination mit wirklich regelmässiger Schmierung sind für deine Anwendung haltbarkeitsmässig unschlagbar, versauen aber ziemlich sicher durch Dauersifferei das Gesamtbild des Rades. Ausser man überlegt sich da ne Teflonringdichtung ums hermetisch zu versiegeln und schmiert immer mit Teflonfett...
  24. ...wobei da noch zu erwähnen wäre, daß der Hinterbau recht weich ist und durch die materialbedingten Flex nicht alle Kräfte auf den Lagern landen (Integralgefräste Kettenstreben aus Aluvollmaterial laufen über Columbus-Sitzstreben auf integralgefräste Wippen zur Dämpferanlenkung). Edit: Bei nem Titanrahmen ist da ja auch nicht die Endgegnersteifigkeit zu erwarten, also könnte sich das ähnlich verhalten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung