-
Gesamte Inhalte
2.928 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von skinglouie
-
Bitubo vorne federt nicht ein
skinglouie antwortete auf Zivi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Druckstufe zu und fest bewirkt Dämpfer fest... Wo soll denn das Druckstufenöl beim einfedern denn hin? -
Na, das Kind ist aber schon frühzeitig in den Brunnen gefallen...
-
Das Radom ist aus Faserverbundswerkstoff (und muß es auch sein, weil sonst das Wetterradar darunter nicht funktionieren würde) und tut deswegen sich schwer damit, Blitzschläge abzuleiten. Die Streifen sind aus Metall und sollen den Blitz über Metallzungen auf die Zelle ableiten.
-
Kurbelwelle 54mm "BGM" Langhub 105mm Pleuel 20/20mm
skinglouie antwortete auf maccoi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Fakt ist, daß die Dimensionierung des Pleuels für den Verwendungszweck nicht ausreichend war, und es generell schwer sein wird im Smallframeblock eine Kurbelwelle unterzukriegen, welche die heute abgerufenen Leistungen dauerhaft mit Redundanz nach oben verarbeiten kann. Sozusagen ist das Ende der Fahnenstange erreicht. -
Kurbelwelle 54mm "BGM" Langhub 105mm Pleuel 20/20mm
skinglouie antwortete auf maccoi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich denke, nach wie vor, solange sich die Kundschaft keine Gedanken über die erhebliche Mehrbelastung in den Neuschulleistungsregionen macht, wird es Bauteile zerreissen, besonders wenn man nicht mal bereit ist Preise zu zahlen, die im MX oder Kartbereich als lachhaft niedrig tituliert würden. Herr Amazombi wird auch nicht müde zu betonen, daß sowohl PS als auch Nm technisch bei den neuen Zylindern auf einem 50 Jahre alten Motorkonzept der Neuzeit ebenbürtige Hinterradleistung produziert wird. Nur ist bei den MX und Kartgegnern die Periepherie auch darauf ausgelegt. Und wenn man sich mal das vergleichsweise windige Pleuel der BGMWelle ansieht und sich vorstellt, daß da 34KW-PS von nem Falc und ein überhaupt nicht zur Wellenwuchtung passender schwerer Kolben 10000 mal pro Minute rumreißt, vertehe ich nicht, wie man die Welle nicht gleich zurückschicken kann,zumal man ja bei dem Preis auch keine Raumfahrtmaterialien erwarten darf. Ob da jetzt BGM dran Schuld hat oder nicht sei dahingestellt... -
4. Die überspringenden Sperrklinken des Freilaufs 5. Freiläufe verschiedener Hersteller 6. Nein, aber ein Freilauf eines besonders teuren Herstellers (Hügi oder HOPE, oder so) ist durchaus laut...
-
Kurbelwelle 54mm "BGM" Langhub 105mm Pleuel 20/20mm
skinglouie antwortete auf maccoi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Meine persönliche Meinung zu der Geschichte ist einfach, daß bei einem Motorkonzept, welches ursprünglich für 1,5 kW ausgelegt wurde und mittlerweile erwartungstechnisch fast schon standardmässig bei über 20PS betrieben wird, durchaus konstruktive Limits überschritten werden. Solange da nicht eine Art freiwillige Leistungs(selbst)beschränkung oder eben recht hohe Gagen und übermässiger Verschleiß in Kauf genommen werden, wirds auch immer wieder zu Schäden an für diese Leistung unterdimensionierten Bauteilen kommen - siehe Kupplungen, Kurbelwellen, gebrochene Zylinderfußflächen, Lagerschäden etc. kommen. Wenn man sich also entscheidet, einen Ü20-Motor aufzubauen ist es eben auf keinen Fall mit einer Kurbelwelle für 150.-€ getan, sonst wäre ja eine Kleinserien-mit-herausragendem-Tuningwissen - Falcwelle für ca. 650.-€ komplett falsch am Markt positioniert. -
Wie wärs mit selberbauen? Ist wie Legospielen mit Elektronik... und spart den einen oder anderen Hunderter.
-
IDOLE: Gibt es sie noch & welche habt Ihr?
skinglouie antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Blabla
"I dont have a Problem with the Vietcong" Muhammad Ali - Cassius Clay -
Da sollte dein Arbeitgeber ja genehmigte Urlaubsanträge mit deiner Unterschrift nachweisen können.
-
Ja, mach nen PX Schriftzug drauf...
-
Ich halte die Smallframe-Kurbelwelle an sich für das konstruktive Problem. Im Vergleich minimale rotierende - und damit stabilisierende - Kurbelwangenmasse (kombiniert mit leichtem Lüfterrad) auf einen windigen Hubzapfen plus minimale Überdeckung und damit Hubzapfenpresskraft, und das ganze im Leistungsbereich von einer neueren 125er Cross. Mich würde nicht wundern, wenn die Kurbelwangen zu flattern anfangen, das ganze voll auf den Hubzapfen durchschlägt und das untere Pleuellager das ganze lagerspielmässig nicht mehr mitmacht. Die Flatterei ist meiner Meinung nach auch die Ursache für gebrochene Limastümpfe bei schwerem Lüfterrad, da dort das komplette Flattermoment durch die rotierende Masse des Lüfterrads gedämpft wird. Tameniwellen (BGM, DRT etc.) sind auch schon mal an der Hubzapfenfräskante an der Wange gerissen, genauso wie diverse Pilzwellen. Die Oszilliererei könnte auch die Ursache für die Verdrehneigung der Wellen sein, was ganz gerne durch Wig- oder Laserschweißen (mit mehr oder weniger Gefügeveränderung) gekontert wird. Ausserdem ist bei den Tameniwellen das seitliche Spiel des Pleuels auch ein Thema, ich kann mir gut vorstellen, daß bei minimalem Schräglauf des Pleuels die entsprechende Kante der Kurbelwelle das Pleuel einfach anschabt oder dann durchhaut. Testen: Welle mit Hubzapfen nach unten in der Hand halten, oben das Pleuel mit Druck zur Seite nach vorne und hinten bewegen - oft schabt es dann auf der gegenüberliegenden Seite an der Kurbelwange. Versuch doch mal den Pleuelstumpf mit Hubzapfen nach unten genau nach oben zu drehen, mich würds nicht wundern, wenn das Pleuel bündig zur oberen Wangenkante gebrochen ist...
-
Der Biss einer Phoneutria kann Priapismus verursachen...
-
Spinne und Yuccapalme kann ich mir schon vorstellen, es sollen ja auch bei großen Bananenlieferungen (Hafen) schon Kammspinnen gesichtet worden sein...
-
Mich macht niemand besoffen, wenn ich nicht will . Wenn ich aber will, dann darf ich das wollen. Dieses ach-so-liberal-Gequatsche aus dem hohen Norden geht mir auf die Nüsse... obwohl ich ja die meisten mir bekannten Küstenbewohner sehr schätze.
-
Miaowww! Ich hab gehört, daß man bei euch im Norden nicht mal Bier in U-Bahnen trinken darf... wir im reaktionären Süden dürfen dagegen soviel trinken wo wir wollen und sogar einmal im Jahr den ultimativen Bierhimmel (Oktoberfest) erfahren. Noch ein Beispiel für gelebte Demokratie im Süden schon im letzten Jahrhundert: http://www.dorfen.de/kultur/bierkrieg Die Bierpreiserhöhung wurde zurückgenommen... die zwei bis drei Generationen haben wir schon lange durch, wenn es sich lohnt zu kämpfen.
-
Xenon Nachrüstsatz in PK fuffzisch
skinglouie antwortete auf lemarxon's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
LiPo Akkus aus dem Modellbau kann man nur mit LiPo Ladegeräten laden, sonst schepperts. Dafür sind die winzig klein. Ein 4-Zellen 2650mah Akku mit 14,8 V hat die Abmessungen 126x39.5x31mm. Ein kleines 12 V Ladegerät für den Akku hat die Maße 120x60x30mm. Kosten tut die Chose dann (Akku und Ladegerät) ca. 150€. -
Gabelgewinde bei XL 2 Sturz kaputt - wer kann helfen?
skinglouie antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das hat sie doch aber eigentlich von Anfang an nicht... Schraubensicherung ist da optimal... -
Gabelgewinde bei XL 2 Sturz kaputt - wer kann helfen?
skinglouie antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mit der Gewindefeile den Grat wegfeilen sollte reichen und ist die Profiversion. So zäh wie das Material ist könntest du auch russisch versuchen, das Gewinde mit einer Reißnadel freizupopeln. -
Was gibt´s so alles bei "ET3.it"?
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kleben und Nieten würde ich bevorzugen. Allerdings gibt ein Carbonbeinschild in Verbindung mit nem Stahlrahmentunnel und womöglich Alupopnieten eine schöne Batterie, wenn Feuchtigkeit dazukommt. Also ist "nass" nietensetzen dann Pflicht... -
In Kombination mit einer fixen Resonanzlänge des Auspuffs sinkt die Nenndrehzahl bei Verkürzung der Auslaßsteuerzeit, bei Verlängerung steigt sie.
-
Zündkerze immer wieder defekt
skinglouie antwortete auf gandalf__'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sag mal, ist dein Benzinhahn und Schwimmernadelventil dicht? Ich hatte mal ein ähnliches Problem, bei dem Sprit wegen offenem Benzinhahn und kaputtem Schwimmernadelventil im Kurbelgehäuse stand, beim Antreten hats dann die Sippsche irgendwie an die Zündkerze gespritzt - abgesoffen. -
Meine PX80 dreht nur sehr langsam hoch und auch nicht bis zur Max dreh
skinglouie antwortete auf Mister187's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bekommt beim Anlassen keinen Sprit ohne Hauptdüse und zuwenig obenraus, weil die Nebendüse zu ist.