Zum Inhalt springen

skinglouie

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.928
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von skinglouie

  1. Ich glaub halt, daß der turbulente Bereich halt dann kurz nach halber Schieberöffnung bis vonmiraus dreiviertel Schieberöffnung auftritt. Da mag dann die Auswirkung auf die Abstimmbarkeit nicht mehr so riesig sein...
  2. http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/, läuft. Behauptet, daß du eine 2,2mm FuDi brauchst und den Auslaß um 2,3mm höherziehen sollst.
  3. Hi Topiceröffner, die Rechnung ist ganz einfach: Wenn du selber die Zeit, Werkzeug und Lokalität hast, kannst du dich einlesen und selber drauflosmachen. Kostet dich ca. für ne Komplettrevision ca.100.-€ und 2-4 Tage Zeit beim ersten mal (mit lesen und verstehen), Ergebnis bleibt je nach Wissens- und Könnensstand offen. Wenn du die Zeit nicht rechnest, kommst bei Erfolg also für nen Hunni weg. Wenn du das in der Fachwerkstatt machen lässt, kostet dich die Chose eben 700.-€, ich denke, daß das preislich mit Rechnung in Ordnung geht. Dann kostet dich allerdings deine PK insgesamt 1700.-€, und das ist sie (auch mit neu revidiertem Motor) nicht wert. Ich würde mit dem Verkäufer mal verhandeln, vielleicht geht da ja freiwillig was... kann ich mir allerdings nicht vorstellen, weil eine PK, die beim Händler für 1000-€ verkauft wird, maximal für 400.-€ eingekauft wurde. Wenn der Händler jetzt auch noch den Motor neu revidiert hat er im Endeffekt mit dem Ding nix verdient. Und das Geld von dir hat er ja schon... Also, weise ihn darauf hin, mach dich wegen GewährleistungsGarantieodersonstwasgesetz schlau und versuch ihn in die Pflicht zu nehmen - für ihn gehts um 6-700.-€, wenn die Gerichtskosten plausibel höher erscheinen und absehbar ist, daß er verliert (und damit diese Kosten auch noch zu tragen hat), wird er einlenken. Schwierig ist das halt mit dem Simmering wegen Verschleiß, da sollte man mal den Wartungsplan mit der Kilometerlaufleistung (wenn existent) abgleichen. Oder halt in den sauren Apfel beissen und das ganze selber mit GSF-Memberunterstützung selbst in die Hand nehmen - ist halt nicht jedermanns Sache, aber zeitlich und wirtschaftsleistungstechnisch der kleinste Aufriss.
  4. Entschuldigung die Hochintelligenz, ich als kleines Licht habe aus eurer naturphilosophischen Diskussion den Fehlschluß gezogen, daß eure Welt wieder in Reso ist, wenn ein vegetarischer Kalbsschnitzelkoch aus Wien die Hundeertränkerin auf ägyptisch als Kuh bezeichnet und mich aufgrund dieses Lösungsansatzes wieder dem Alltag gewidmet...
  5. Ich mag die blöden Rüsseldüsen nicht - das erste was ich mache ist das Messingröhrchen entfernen, und meistens hat sichs dann erledigt mit jeglichen Standgasproblemen. Läuft danach wie ne eins.
  6. Vielleicht gehts da einfach nur um die Kühlung des E-Motors. Grosse Höhe, kleinere Luftdichte, weniger Wärmeleitkapazität, anderes Motorlayout oder so...
  7. skinglouie

    ESC News

    Bei mir gehts, Browsercache mal gelöscht?
  8. I tried to stay below 580°C on my M1L engines with the same sensor placement and experienced no piston seizes during 2 years of karttrack racing. Once no load (idle) EGT jumped from 130°C to 180°C i found a loose cylinder head causing this, indicated by unstable idle as well. Spark plug reading showed lean condition in this case. "Load" temperature increased 20-30°C,too. Nevertheless, member "Karoo" reported a unbelievable 850°C EGT reading without piston seizure, as i remember on karttrack racing (perhaps due to extremely rich jetting and slow combustion in a certain rpm range). Road usage may cause EGT values differ.
  9. Ich denke, daß die Welle an genau der Stelle gebrochen ist weil die Lastspitzen in diesem Bereich genau auf eine grosse Materialstärkenänderung treffen. Dazu ist an der Stelle (Hubzapfenmaterialaufdickung) zur Wuchtfräsung wieder mal nur ein winziger Radius vorhanden. Wenn jetzt beide Kurbelwellenwangen auch nur minimal zu "flattern" anfangen (und das tun sie bei der Wandstärke, je mehr Laufspiel die Lager zulassen, zwangsläufig) arbeitet es bei jeder Lastspitze, also pro Umdrehung zweimal genau in diesen Bereich und es bildet sich ein kleiner Riss. Sieht man ja auch recht schön an der Verfärbung auf der Bruchfläche, daß es da angefangen hat. Der Rest ist dann vom Bruchbild her eher schnell gegangen....
  10. skinglouie

    das MTB-Topic

    Auch mit Freilauf (vorwärts) muß man beim Rückwärtsrollen mittreten...
  11. Ich denk mir halt, daß ein Wärmetauschprinzip, das bei Zylindern nachweislich besser funktioniert auch bei Heizkörpern besser funktionieren sollte - wenn man sich in der Neuzeit schon an ominösen Tzehohzweibilanzen aufhängt, wäre ne Einsparung von vonmiraus 1% pro Haushalt schon eine gewaltige Ansage.
  12. Rally! Das Moped ist auf der äusseren Linie so gut wie vorbei. Edit: Hinten Bremsen taugt selten...
  13. Die dicke Deckscheibe vom Herrn Polinizei mit dem feingeschliffenen Ring hält bei mir in Kombi mit 4Scheiben RMSBelägen und 12 harten Federn auch 26 FalcPS über mehrere ESC Läufe aus und trennt voll. Das sollte für 20 PS ausreichen - ohne dicke Deckscheibe hatte ich über zwei Jahre mit StandardXLII 4ScheibenRMS harte Federn Kombi keine nennenswerten Probleme auf nem anderen ESC-Quattrinimotor, ausser Beläge wechseln..
  14. Noch ne Frage: Wenn schwarze Objekte (siehe Rennzylinder) besser Wärme abstrahlen können als weiße, warum sind dann Heizkörper bei Zentralheizungen weiß?
  15. Ich find das trotzdem recht mannhaft, mal schnell neue Inseln in ein paar tausend Seemeilen Entfernung zu entdecken, ob Osterinseln oder Hawaai.
  16. Ist wohl so, daß die Polynesier als Mannwerdungsritual die (bei uns nicht sehr bekannte) Tradition des "mal auf mirnichtsdirnichts ne neue Insel entdecken" praktizierten. Hawaii wurde auch so von Polynesiern entdeckt und besiedelt, und das ist ja dann doch nen Zacken weiter weg als die Osterinsel.
  17. @ Abarthpuk: Für nen Hunni incl. Koti dengel ich dir gerne nach Vorlage sone Sicke raus, dann sieht das evtl. auch dem Konzept entsprechend aus:
  18. Die Suche solltest du dabei beachten...
  19. Kolben bisschen mit Schleifpapier runterschleifen und Fenster im Kolben schon verrunden/entgraten aht bei meinem geholfen - keine neuen Klemmspuren. Drehmoment 16Nm. Der mit dem kleinen Membran hatte das nicht, einlaßseitig...
  20. Der eigentliche Vorteil von Direktgesaugt zu Kurbelgehäusegesaugt beim V50 Motor ist, daß dem Frischgas beim Direktgesaugten nicht soviel Geraffel im Weg steht (Kurbelwellenwangen, Pleuel) und es somit auf direkterem Weg unter den Kolben ins Kurbelgehäuse gelangt, ohne grosse Strömungsverluste. Theoretisch ergeben sich daraus je nach Bearbeitungsgrad von Zylinder und Kolben kürzere Ansaugwege (direkters Ansprechen) grössere Zeitquerschnitte (mehr Leistung) und weniger Dämpfungsverluste (besseres Resoverhalten des Auspuffs). Wobei das oben gesagte nur auf den Smallframemotor (konstuktionsbedingt) zutrifft. IAME z.B. verbaut an seinen Kartmotoren Gehäusemembrane, deren Anordnung die oben genannten Vorteile umsetzt. Plattendrehschiebermotoren setzen dann meistens noch einen drauf. Bau einfach nen Motor mit irgendeiner Langhubwelle und dem Malossidirektgesaugtkit auf, Auspuff passt auch für Stecktuning. Das sollte so ein schön zu fahrender Alltagsmotor mit minimalem Bearbeitungsaufwand werden.
  21. Schau mal das mit der Zündung noch nach, da verhaut man sich schonmal. Ist schon möglich, daß der dann noch läuft und auch drehzahllastig. Allerdings verbrennt dann das Gemisch schlimmstenfalls während das Auslassens durch, also teils im Zylinder, teils im Auspuff und schmilzt dir die Kolbenkannte weg. Eigentlich müsste da dann aber die linke Backe auch recht warm werden.
  22. Wenn die Lüfterradabdeckung so heiß wird, daß du dir die Finger dran verbrennst, ist die Ursache für die Zündaussetzer durch überhitzte Zündung definitiv nicht an der Zündung zu suchen. Getriebeöl ist noch im Motor? Reifen schleift nirgens am Block? Zündzeitpunkt ist definitiv 17° vor OT (und nicht versehentlich nach OT)? Kurbelwelle unteres Pleuellager ok? Ausserdem: Mach dir wegen den Drehzahlen mal keinen Kopf, ich habs mit dieser Primär nicht geschafft, mit 30 min Vollgasgeheize irgendeinen 75-102cm² Zylinder mit Poliniauspuff zu schrotten, thermisch kann der das ab und so die Drehzahlmonster sind die Poliniauspuffs (rechts wie links) nicht gerade.
  23. Ich würde daran glauben, daß in diesem Fall nicht irgendein Hinterhofbastler sich was aus den Fingern gesaugt hat und mal eben Wellen vertickt. Da stecken wohl schon ein paar Jahre Erfahrung und entsprechendes Equipment dahinter. Ausserdem haben sich die Wellen doch im einen oder anderen Fall schon bewährt.
  24. Ich schätz das ja eher so ein, daß das knapp 30 cm lange Belly in Verbindung mit insgesamt zu kurzem Diffusor und Gegenkonus definitiv nicht mehr Band hat als ein Layout, bei dem sich Diffusor und Gegenkonus über eine "grössere" Drehzahlstrecke positiv überlagern. Ich denke du verschenkst mit dem ultralangen Belly Arbeitsbereich, also Band.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung