Zum Inhalt springen

skinglouie

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.928
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von skinglouie

  1. Was schmeißt denn das Programm für Maße bei 8000rpm Nenndrehzahl raus?
  2. Führt dann entweder zu mit ohne Seitendeckel oder ausgeschnittenem Seitendeckel...
  3. Wo hättest du denn die Nenndrehzahl gerne?
  4. Ich glaube nicht, daß dein Polini mit 184° AS den entsprechenden Zeitquerschnitt und VA bereitstellen kann, um den Auspuff richtig zu bedienen damit der bei Nenndrehzahl richtig drückt. Mit dem in Relation mörderlangen Header vermute ich einen soften Anstieg der Leistung,und, wenn dann das Diffusor- und Gegenkonuslayout gut zusammenspielt, nen Resokick ab ca. 7500rpm, bis der fehlende Zeitquerschnitt ziemlich bald die Leistung einschnürt - evtl kommst du garnicht bis zur Nenndrehzahl. Versuch lieber mal ein paar klassische Blair-Layouts zu basteln, daraus lassen sich bei entsprechender Herangehensweise leichter Schlüsse ziehen. Sehr hilfreich ist da das Port&Pipe Excelsheet von bimotion.se., auch was Bmep, Zeitquerschnitt usw. angeht - plus Blairpipecalculator inclusive.
  5. Gibts da bezahlbare Anlagen für den Hausgebrauch? Wär ja eigentlich top...
  6. Zeitquerschnitt und Nutzhub schmeiß ich mal als Stichworte in die Runde. Mit einigermaßen sinnvollem Vorauslaß (den auch moderne Auspuffe zum Arbeiten brauchen) sinkt bei steigender Überstromsteuerzeit logischerweise der Nutzhub. Den dadurch gewonnenen Zeitquerschnitt am Überströmer kann der Auslaßzeitquerschnitt nicht mehr nutzen. Ich geh mal davon aus, daß das so läuft wie vermutet - wenig Vorresoleistung, akzeptable Resoleistung. Maico ist ne andere Nummer, da andere mögliche Zeitquerschnitte von wegen Stehbolzenlayout.
  7. Das hatte ich auch, und Elektrodenabstand verringern hat geholfen. Vielleicht sollte sich die V-Tronic lieber ihren wastespark behalten und dann auch bei 10000rpm noch korrekt zünden.
  8. Geht dann Getriebe basteln

  9. Der Malossi RS24 ist fahrwerksmässig schon weit vorne, vom Preis her allerdings auch. Für eine AlltagsPK auf jedenfall overkill. Bitubodämpfer sind aus der Box für vorne zu hart, hinten funktioniert einigermassen. Verstellbarkeit und -bereich beim Bitubo ist solala.
  10. Tannenbaumlager hatte ich ja jetzt noch keine Probleme trotz 12 Federn...
  11. Die offenen Lager halten das offensichtlich nicht aus, und wenn die sich zerlegen, schmeissen sie die Kugeln auch gerne mal Richtung Getriebe. Ich verbaue nur noch das verschlossene.
  12. Gibt wohl auch Spezialisten, die mit DC Pole vertauschen, da geht dann Alu schweißen mehr schlecht als recht, da dann die Oxidschicht auch gebrochen wird. Oxidfrei und Festigkeitstechnisch sauber ist anders. Hab ich selber aber noch nicht probiert.
  13. Bei gefrästen Pleueln kann das (vielleicht) was helfen, bei Geschmiedeten wie auf dem Bild ist das eher fragwürdig von wegen optimalem Kraftfluß. Verdichtet ist die ganze Kiste ja schon vom Schmieden, und nur Härten bringt erstmal auch nicht mehr Zähigkeit, aber oft Versprödung und damit erhöhte Rissbildungtendenz.
  14. Nein, ich mein, daß der Spitzenwinkel ziemlich stumpf sein sollte, aber trotzdem kegelig spitz. Ich glaub ich hab mal irgendwo gelesen, daß die Elektronen wohl rechtwinklig an der geschliffenen Elektrodenspitze austreten und dann Richtung Werkstück gesaugt werden. Je stumpfer jetzt der Spitzenwinkel der Elektrode, umso weniger Umlenkung in Richtung Werkstück ist notwendig, und dadurch ist die Wärmeeinbringzone schmäler - es konzentriert sich mehr Energie auf nen kleineren Punkt und schmilzt das Material schneller auf. Ich hab den Eindruck, als hätte das gerade bei kleinen Stromstärken einen großen Einfluß. Ausserdem wird der Lichbogen definierter.
  15. Und hefte an vonmiraus 4 - 6 Punkten radial, danach kannst du mit klugem Einsatz vom Dengelhammer den Spalt noch verkleinern. Oft zieht der sich beim Schweißen dann eh zusammen.
  16. Nimm eine 1,6er Elektrode und schleif den Spitzenwinkel auf ca. 70° bis 90°, also relativ stumpf, aber mit definierter Spitze. Dadurch bringst du die Hitze auf eine kleinere Fläche ein, und da schmilzts dann schneller auf. Hat fast den selben Effekt wie mit dem Schweißstrom hochgehen, ist aber besser zum arbeiten.
  17. Ein wenig umgestellt und ergänzt, dann wirds auch schlüssig: "wie sagt doch ortega y gasset? der massemensch ist von dummheit geplagt, sein handeln ein andeinanderreihen von reaktionsreflexen. ich gebe ehrlich zu, es macht spass, diese dummheit für einige wenige offenzulegen. - Das sind dann Typen, die einen der bekanntesten Namen (Worb) aufschnappen und reflexartig dahindackeln. noch ein paar details: bremsankerplatte mit der hand zugedreht, kupplungsdeckel ohne ölzuführung erst wurde pk- stutzen montiert, obwohl kunde dezitiert et3 angegeben hat, trennpilz als schlagwerkzeug(von wen auch immer) benutzt, dadurch um ca 0,5mm erweitert, kupplung dementsprechend grandios. ein motor mit 3 gängen, 4te overdrive und das alles um 4,5 T. - Das ist sind dann die Art Kunden, die man liebt - keine Ahnung und nen Arsch voll Kohle. dem pöbel das, was er verdient- minimal 2t oder mehr bei 80 wochenstunden-jeaaa!!! und verbaut weiter brav graugussklumpen, die 30 jahre am buckel haben". - Und das ist dann dein Kumpel, also dein soziales Umfeld, das auch dich schon lange geprägt hat. abgewandeltes Zitatende. Und wer ist jetzt hier am Ende nicht direkt schlau? Die oben genannte Herangehensweise deines Kumpels? Nur Geld haben reicht halt nicht, wenn man ausserhalb der Paris - Hilton - Liga spielen will.
  18. Das nimmt dir scheinbar ziemlich mit... wär dich früher nicht passiert, also dem Dativ mein ich ...
  19. Hey, psst, 100.-? Leistungsträger der Gesellschaft, eine Aufgabe für dich: Was ist wohl einfacher, 100.-? die Stunde verdienen, aus Planlosigkeit jemanden beauftragen einen Rennmotor zu bauen, der wieder 60.-? die Stunde nimmt und dafür nen Gegenwert von 40.-? Arbeitsleistung (sag ich jetzt mal so, ist durchaus komplexer) zu erhalten (natürlich alles vor Steuer). Oder die Zeit haben sich hier im Forum richtig einzulesen, den Ball flachzuhalten und dann einen Rennmotor nach eigener Spezifikation aufzubauen, mit dem man dann aufgrund von investiertem Herzblut schon mal grundsätzlich zufriedener ist. Auch weil man nur die Materialkosten zu investieren hat. Und was gelernt hat. Und nicht hinterfragen muss, ob man vom Beauftragten nicht gelinkt wurde. Oder einen Haufen Geld bewegt hat, der sich grösstenteils in Steuerzahlungen auflöst. Da muß ich sagen hat für mich die Nichtleistungsträgerliga durchaus ihre Reize... aber beweg nur lieber viel Geld und nicht das Hirn.
  20. Ein beliebiger 15-20PS Motor hat immer mehr Verschleiß als die knapp 2PS Basis. Und ich kenn zwei Typen, die mit SteckSpiel Quattrinis und Wurfbedüsung erstmal nach Venedig? und zurück geheizt sind und von Anfang bis Ende eher keine Probleme hatten. Das was du dir von einem Strassenmotor erwartest - 15-20PS Leistung auf Polinibasis - ist nur durch nen Resonanzauspuff zu erreichen, nen Resokick gibts da immer, vierte Gang Anschlußprobleme nicht immer (aber öfter) - nur viel Resonanzleistung ohne Resokick, die gibts leider nicht. Schau dir jetzt endlich mal den LTH Road an, der hat noch die zahmste Leistungsentfaltung.
  21. skinglouie

    das MTB-Topic

    Ich hab hier noch zwei NOS Shimano Vierkolbenzangen liegen, sind allerdings für IS(03?).
  22. skinglouie

    das MTB-Topic

    Soweit ich weiss hats Horst Leitner erfunden, dem gehört AMP. Parallelogramfedergabeln mit so Elastomershit ging auch auf seine Kappe.
  23. Logisch mit der Nebendüse, das eine fette Gemisch ist aber Innenkühlung des Zylinders und Kolbens und das andere Schmierung. Es geht aber eigentlich darum, daß mehr vorrätiges Öl im Lager auch mehr Wärmekapazität aufnehmen und ins umgebende Gehäuse abgeben kann - als Übergangsmedium, genauso wie an den Kolbenringen. Und Öl ist durchaus ein besserer Wärmeleiter als Luft/Benzingemisch, zumal ja jetzt die Kurbelwellenlager und eben das untere Pleuellager ebenso dicke nicht mehr im Frischgasstrom stehen. Ist schon sehr theoretisch, scheint aber zu funktionieren...
  24. Den Zylinder gibts doch auch als Direktansauger?! Also selbe Portmap/anderer Einlaß ? Davon abgesehen gibts auch (Smallframe-)Horste, die mit Kurbelwelleneinlaß recht fettes Gemisch fahren... Der Bell meint auch, daß ölmässig fette Motoren beim Gaszumachen eher selten festgehen, da ein gesunder Ölüberschuß im Gehäuse und den Lagern liegt, weiter schmiert und auch recht gut kühlt, was bei Schieber zu und hoher Drehzahl ein Thema ist,da ja zuwenig frisches Gemisc und damit Öl nachkommt.
  25. Der interessante Passus beim Bell (der durchaus Castrol TTS schon ganz gut fand) ist der, daß er bei einem Suzi RM 125 Motor mit lächerlich hohem Ölanteil Leistungssteigerungen auf dem Dyno und sauberen Kolben durch bessere Wärmeableitung bemerkt hat - wir reden hier von über 1:25 bis 1:16. Und mit modernerem Öl kann sich die Tendenz - wenn auch gemäßigter durchaus fortsetzen. 1:60 halte ich persönlich bei direktgesaugten Zylindern mit Einlaßrichtung weit weg vom unteren Pleuellager und schlimmstenfalls nichtgeschlitztem Pleuel für ziemlich gewagt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung