-
Gesamte Inhalte
2.928 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von skinglouie
-
Kopfdesign für Nichtreso-Motor
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hast du noch Bilder von der dazugehörenden Zündkerze? -
Kopfdesign für Nichtreso-Motor
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da die V-Tronic eher Drehzahlabhängig (und nicht Gashahnabhängig, da fehlender Input) ihr Mapping fährt, wäre die richtige Aussage: sowie die Motordrehzahl unter einen bestimmten Wert fällt, verstellt die V-Tronic in Richtung mehr Vorzündung. Und zwar nach dem schedule auf dem Diagramm... Egal, ich würde die Nebendüse fetter machen und nen Zündkerzenspacer unterlegen, 30km fahren und mir das Kolbendach erneut anschauen. -
Kopfdesign für Nichtreso-Motor
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann würd ich für den Anfang mal die Kerze weiter vom Kolbendach wegspacern, und damit auch die Verdichtung verringern. -
Kopfdesign für Nichtreso-Motor
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich weiß nicht, wie hoch Brosis Motor dreht. Allerdings fällt ja die VZ bei der V-tronic eher langsam (über nen Bereich von 1500rpm, soweit ich mich erinnere) zurück. Sollte der Motor allerdings wirklich nur 6500rpm drehen, ist die V-tronic sowieso fürn Hasen. Und bei max. 22°VZ und richtiger Bedüsung sicher nicht der Grund fürs Loch im Kolben. -
Kopfdesign für Nichtreso-Motor
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn man bei der Vespatronic vom Gas geht, bleibt der ZZP solange beim auf Nenndrehzahl geblitzten Wert, bis die Drehzahl unter ca. 6500rpm abfällt (sieht man auf dem Beipackzettel recht schön). Dann wird erst auf mehr Vorzündung verstellt. Und das mit der Mehrbelastung sollte bei richtiger ND/Nadel/Schieberkombination nicht zusätzlich ins Gewicht fallen - grundsätzlich ist ja die Idee hinter mehr Vorzündung im Vorresobereich, die langsamere Durchbrenngeschwindigkeit durch unsauberes Gemisch im Brennraum (Altgas undsoweiter) zu kompensieren. Und zusätzliche (Peak-)Leistung mit gleicher Vorzündungseinstellung bei Nenndrehzahl kann man zwar suchen, wird sie aber logischerweise nicht finden. Unter eben 6500rpm kann man vielleicht marginal die Kurve anheben, aber halt auch nicht so mächtig - mit Resoanlagen fängt bei den meisten Motoren der Resoeinstieg und damit auch die sauberere Verbrennung bei ca. 5500rpm an. -
Genau das wird der Grund sein, Kart geht halt mal vor auf der Kartbahn... Edit: und wieder stehen die Termine früher fest als der Racer fahrbereit ist...
-
NEUE 54mm Vollwangenwelle
skinglouie antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schön auf jeden Fall, daß Mazzucchelli auf die heißgelaufene Pleuellagergeschichte reagiert und nötige Verbesserungen einfließen lässt... macht ja nicht jeder Hersteller so für so einen kleinen Markt. -
Wenn die Ringe Oberkante der Überströmer überlaufen und leicht einhaken, kann der Steg vom Kolben "abbrechen".
-
Man sollte allerdings auch bedenken, daß die ESC im Vergleich gerade zum äusserst zahlungskräftigen Kartfahrerklientel (und deren Verband / Sponsoren incl. Nenngeldern und evtl. Ersatzteilkäufen bei kartbahnansässigen Shops) als Kunde umsatzmässig wahrscheinlich gnadenlos abkackt. Und wenn ich die Wahl habe, vergeb ich den Termin an denjenigen, der mehr Umsatz bringt. Ok, an der Bar sind wir dann wieder vorne... Trotzdem fein, daß der Kurs wieder hergeht. Hoffentlich hält die Karre, wird Zeit für nen Ersatzmotor.
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
skinglouie antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wird ein 57x54 Falc, der Vollständigkeit halber.- 18.411 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
skinglouie antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mit Dichtmasse einkleben kann helfen bei sauberer Arbeitsweise... Hat jemand eine Grundbedüsung mit Nadel für einen 35er Mikuni TMX? Kommt aus der Schachtel ja mit ND20/HD300 und 6ELirgendwas Nadel... Ist HD 330 runter bis 300 angebracht? Passt die Nebendüse?- 18.411 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Tja, wenn der Bauer nicht radfahren kann ist halt das Fahrrad schuld.
-
Cutout vergrößern PWK 28
skinglouie antwortete auf Blauweiße 0's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schwimmerstand schon gecheckt? Der muss nicht unbedingt stimmen, so aus der Schachtel raus. Was für ne Nadel ist da drin? -
Verbrennungsrückstände in den Überströmern
skinglouie antwortete auf Stampede's Thema in Technik allgemein
Zurückgerudert,sorry. Ich bin eher von 20-25° Vorauslaß ausgegangen. Wie siehts bei dem Zylinder mit der Auslaßbreite aus? Ist da noch Zeitquerschnitt zu holen? Was für Steuerzeiten sind empfohlen? Verlorener Nutzhub durch Auslaßhöherziehen ist halt weg und kommt so schnell auch nicht wieder... -
Verbrennungsrückstände in den Überströmern
skinglouie antwortete auf Stampede's Thema in Technik allgemein
Zu wenig Vorauslass ist das, glaub ich. Der Auslass mit dem Auspuff bringen den Abgasdruck bis zum Öffnen der Überströmer nicht genug weg, daher drückts dann erstmal in die Überströmer rein. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
skinglouie antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Lässt sich halt schwer abschätzen, was der VSP Road so kann... mit Franz würde es glaub ich eher schwer, 20PS nicht zu knacken. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
skinglouie antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das könnte pauschal mal schon so ca. 18 PS bringen. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
skinglouie antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
13 Nm ist fein, bin ich jetzt zwei Saisons gefahren - mir hat noch kein M1L geklemmt, und der Zylinderkopf wird ohne Dichtmasse dicht. -
Seh ich jetzt nicht so kritisch, was die harten Kanten der Zylinderlaufbahn generell für Wirbelschleppen ziehen (so rein strömungstechnisch), will ich garnicht wissen. Und ne turbulente Strömung noch turbulenter machen halte ich nicht für bedenklich. Tatsache ist auch, daß ein Zweitaktmotor bis auf die Überströmeraustritte sowieso ein Graus ist. Da halte ich TA für wichtiger - dann kann wenigstens der Auspuff gescheit pumpen, was durchaus mehr Effekt hat als sowieso unerreichbar perfekt laminare Strömung am/im Auslaß. Edit: Der amazombis stellt ne berechtigte Frage, warum die TA mit drei Stegen verkleinern? Weils wichtig aussieht?
-
So, nachdem die Pakete NXClient, NXNode, NXServer und sshd auf dem Ubunturechner installiert wurden, haut jetzt auch NXClient auf dem Win7-Netbook hin... die WIN7-VM auf dem Server läuft auch mit 512MB RAM noch flüssig... Jetzt mal noch thinstation übern Bootloader selektierbar machen, und gut...
-
Bin schon was weiter, Win7 mit Office 2007 läuft auf Ubuntu unter Virtualbox als VM und ist von Win7 auf dem Netbook auch über RDP zu steuern. Jetzt hätt ich nur noch gern Zugriff aufs Ubuntu, da zickt NXClient noch ein wenig... aber ansonsten läufts auch übers WLAN schnell, warum auch nicht. ThinStation muss ich mir erstmal reinlesen, danke für den Tip. Edit: Win7 läuft in Virtualbox als VM mit einem zugewiesenen AMD X4 955 Core mit 1024MB RAM ziemlich flink, gefühlt schneller als beim AMD X2 7750 und 4GB mit nativem Win7...
-
Korrekt, aber so richtig viel Cu scheint ja im Knetlegierungs?gehäuse nicht zu sein, sonst wärs auch mit ALSi5 nicht fein zu schweißen. Und Cu macht das Zeug erst wärmebehandelbar...
-
Hallo Gemeinde, Für mein Netbook (und weitere, geplante Terminalrechner)suche ich die (betriebsystem - und softwaremässig) kleinste Lösung für nen RDP Client. Nicht erwünscht ist, den ganzen Ballast eines kompletten Betriebssystems im Hintergrund mitlaufen zu haben - das Netbook soll nur als Terminal genutzt werden, um eine Virtualbox VM (Win7) auf einem PC-Server (AMD X4 955) zu bedienen und anzuzeigen - das ganze allerdings über Wlan. Der Vorteil dieser Aktion sollte sein, mit mehreren Rechnern auf nur einer VM zu arbeiten und somit auch alle Daten (inkl. Backups) auf nur einem Rechner - und somit synchronisiert - für alle anderen Terminals verfügbar liegen zu haben. Hat da jemand nen Tip für ne RDP Client Freeware, gerne auch Linux? Grüsse, Matz
-
Teilweise unterhaltsamer Abfall aus Projekte, Auspuff
skinglouie antwortete auf Thema in Flame & Sinnfrei
Genau, mit nem Eigenbauauspuff mit eher als interessant zu bewertenden Längen und Winkeln und nem Zylinder mit absurd kurzen Zeitquerschnitt für die Zielleistung... -
Videos bearbeiten - welches programm
skinglouie antwortete auf Trenck1's Thema in Allg. Computerprobleme
Ja, genau, und am besten noch Rechenkapazität bei soner Rechnerfarm einkaufen, vielleicht auch noch ein paar Cutter und nen Tonmann. Für Heimschneidereien tuts der Moviemaker schon lang...