Zum Inhalt springen

skinglouie

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.928
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von skinglouie

  1. Hinterfütter (verkleb) das Blech halt mit Kaltmetall, dann ists fixiert, flattert nicht und aht eine saubere Öberfläche.
  2. Auch da bin ich dir voraus, ich hab die schon gesehen, genaugenommen liegen da einige (Protos und fertige Auspuffs) in meiner Werkststatt, mit wie gesagt maximal 0,3mm auf der Innenseite. Gegen Bezahlung kann ich da auch Fotos machen, mir ist da draußen nämlich dann kalt...
  3. Du bist also diplomierter Aerodynamiker, toll, dann solltest du ja Ahnung von haben? Wie gesagt, versuch mal meine oben genannten Parameter nachzuvollziehen, und überleg dann mal den Einfluß einer sauberen,auf der Auspuffinnenseite maximal 0,3mm hohen Wignaht auf eine sowieso vorhandene turbulente Grenzschicht zur Innenwand. Diplom haben reicht nicht, man muß das Wissen auch praktisch umsetzen können...
  4. Tatsache ist, daß es wirklich keinen Unterschied macht ob gerade oder gekrümmt, solange es sich nicht gerade um stumpfe 90° Knicks im Krümmerbereich dreht und sauber gearbeitet wurde. Zum Thema Physik/Strömungsmechanik: Ohne dir persönlich nahe treten zu wollen, aber ich unterstell dir da jetzt mal maximal grundlegende Kenntnisse. Und auch bei tieferreichendem Wissen wirds sehr schwer, Umschlagpunkte (um die gehts bei Strömungsabrissen und Wirbelschleppen) für laminare Strömungen an komplexen dreidimensionalen Flächen für ein Medium zu bestimmen, das zu allem Überfluß über die gesamte Länge von ca. einem 100cm ständig Temperatur, Geschwindigkeit und Dichte ändert.
  5. Steile Winkel mit wenig Volumen gehen (in Grenzen) mit Header- und Hornfaktor zusammen. Präzises Impulstiming heißt soviel wie Unter- und Überdruckimpulse den Zeitquerschnitten und Steuerzeiten entsprechend zur Verfügung zu stellen - und da geh ich eben davon aus, daß durch nen "halboffenen Gaswechsel" beim Drehschieber eher knackige Impulse zum Erfolg führen, die beim Membranmotor zu hohen Spülverlusten führen würden. Interessant finde ich deinen Test - erklären kann ichs mir aber nicht.
  6. Die These mit der Drehschiebernummer bezieht sich nicht auf Winkel, sondern auf Volumen - und richtig, empirisch rausgetestet ist das nicht. Steile Winkel haben bei einem Auspuff mit vergleichsweise wenig Volumen durchaus Potenzial zum präziseren Impulstiming, und das wäre ja gerade wegen der geringen Überschneidung angeraten. Wenn ich da vollkommen (aus deiner empirischen Erfahrung als Auspuffsuperchecker )daneben liege, bitte ich um Erläuterung.
  7. Genau für diesen Approach hab ich was Blechsatzmässig, funktioniert mit diesen Steuerzeiten Plug&Play zur vollsten Zufriedenheit mit 2,56er Primär. Ne 2,86 würd ich bei dem zu erwartenden Drehmoment nicht empfehlen.
  8. XLII Gabel passt mit 3cm kürzen und Lenkkopfgewinde tiefer drehen perfekt in meine V50, und die XLII-Trommelbremse ist stoppiefähig. Edit: Wie das bei der PK-Bremse aussieht weiß ich nicht...
  9. Bitubo für V50 Gabel ist rausgeschmissenes Geld, da die Gabel nicht mal ansatzweise Bremsmoment abstützen kann - die volle Bremswirkung kann erst einsetzen wenn der Dämpfer auf Block geht. Gekürzte PKXLII-Gabel (Bremse) mit RS24 ist nach meiner Meinung perfekt und löst alle Gabel/Bremsprobleme auf einmal.
  10. skinglouie

    Körperscanner

    Ohne Ausweis geht jedenfalls prima innerhalb der Schengen-Staaten.
  11. Also ich persönlich würde ja auf die Wuchtung der Welle bei einem Hubraumziel zwischen 170 und 270cm² ja schon höchsten Wert legen - das spielt schließlich in der Hubraumliga von seriösen Vollcrossmotoren. Die haben dann aber durch entsprechendes Wangenbreiten- und Hubzapfenlayout auch die Chance, wenigstens die Leistungsmomente zu verkraften. Unsere Kinderspielzeugwellen (Wangenbreite, Hubzapfen) tun sich ja schon schwer, die Leistung zu verdauen, wenn da jetzt die schlechte Wuchtung auch noch entsprechend Einfluß nimmt geb ich der Welle und den Lagern nicht lang. Nenndrehzahl würd ich deswegen auch maximal bei 6 - 7000rpm ansetzen - das reicht bei Zylindern mit generell eher seltsamen Layout (Quattrini, hab ich gehört ) schon für 20PS/20Nm aus 126cm². Mit doppelt soviel Hubraum und adäquatem (besserem) Layout sollte da einiges gehen.
  12. Strahltriebwerke erzeugen tatsächlich bei höherer Luftdichte bei gleicher Drehzahl mehr Schub.
  13. Wie soll denn die Schmierung vom unteren Pleuellager realisiert werden? Bei Überströmern in der Adapterplatte, Boyesenports und 125er Pleuel landet da unten ja recht wenig...
  14. Vollwinkel, nehm ich an oder? Für Halbwinkel viel zu krass am Gegenkonus...
  15. Hab ich auch, auf Win7 und Internet Explorer. Passiert recht unregelmässig, oder ich bin zu blöd zu checken, ob gezielt...
  16. Also, geh mal Richtung 290 und düs runter bis 280/270 oder grenzwertig 260. das Ganze mit ner 35er ND. Dann gibts da sone Mikuni Nadel, die heißt irgendwas mit ...6EL glaub ich, die Kombi läuft dann schonmal recht nett... dann Nadelclipstellung auf relativ mager. Spucken des Vergasers geht ganz nett mit der Nadel oder nem passenden Schwimmerstand weg, weniger über die Hauptdüse.
  17. skinglouie

    das MTB-Topic

    Bei nassen Wurzeln hilft es, eingeklickt (Shimano DX) "drüberzufloaten", also mit einer Hochbewegung zu versuchen, wenig Druck auf die Sektion zu bringen und das Rad machen zu lassen was es will - wenn sichs mit freier Bahn deckt. Wenn nicht - viel Glück. Geht mit Bärentatze eher schlecht,weil einen da eben die Wurzeln runterrütteln. Erfordert aber auch mönchische Gelassenheit in einer eher unmöglichen Situation...
  18. Ich mein ja eher wo der Liebling vom Herrn Sukram herkommt... wegen Freising, mein ich.
  19. Was für eine Nebendüse (und Powerjet?) hängt da drin? 180 HD scheint mir sehr mager...
  20. Wer ist das denn, per PM, ich komm da auch her... vielleicht kann man da was machen.
  21. Wies mim Keihin aussieht weiss ich nicht, ein (baugleicher?) 28er Koso läuft sehr schön auf M1L alt bei moderaten Drehzahlen. HD140-135, ND45-35. Auf die Nadel kommts auch noch an.
  22. Sollte heißen "...einen Vergaser, der mehr als 125% der Fläche vom Drehschiebereinlaß bereitstellt,...".
  23. Es könnte ja auch sein, daß der Verwirbelungsverlust durch die Vergaserschieberführungsnuten bei steigendem Vergaserdurchmesser in Relation kleiner wird (bei gleichen Schiebermassen), also sinngemäß daß ein 28er durch diesen Effekt ne effektive Fläche von nem 22er bereitstellt, der 32er dann schon ne effektive Fläche vom 28er. Trotzdem scheint es mir ziemlich sinnbefreit, einen Vergaser zu verbauen, der mehr als vonmiraus ein viertel der Fläche vom Drehschiebereinlaß im Gehäuse bereitstellt - das ist definitiv die Stelle mit den höchsten Strömungsverlusten. Frohes Fest!
  24. Nö, das funktioniert nicht...
  25. Ich habe erkannt - die Zeiten ändern sich (Test`s statt früher Tests), aber die Leistungsträger in Bezug auf die Erprobung neuer (Zylinder)setups bleiben die Gleichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung