-
Gesamte Inhalte
2.928 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von skinglouie
-
v50 Kotflügel auf PK Gabel
skinglouie antwortete auf reelay's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habs auch mit auseinanderziehen und gedengelter Sicke gelöst, hätts wohl nicht gebraucht, ist aber auch nicht schlecht: -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
skinglouie antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Und warum würdest du nicht auf beiden Seiten C3 fahren, grad in Bezug auf Wärme bei stärker getunten Motoren? -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
skinglouie antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Axial: Längs zur Achse, also beim teilbaren Rillen(rollen)lager bis das Lager aus dem Sitz rutscht, danach Radial: Spiel (senkrecht zur Achse), dann aber schon ziemlich hoch... -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
skinglouie antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sry, grad kein Innen/Aussenmicrometer zur Hand. Bezieht sich die Lagerluftangabe denn auf Radial und Axialspiel, oder nur auf Radialspiel? Dann wärs nämlich unlogisch, zwei verschiedene Lager zu verbauen... -
Kugellager vs. teilbares NU204 Wälzlager
skinglouie antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mal kurz ne Frage zum Lagerthema: Sollten bei nem stärker getunten Motor immer auf beiden Seiten C3-Lager verbaut werden? Oder ist das überbewertet? -
Bin ja ehrlich gesagt mit der günstigsten Pike auf 140mm ziemlich zufrieden, die kann mit 180mm am Hinterbau recht gut mithalten. Und diese Motion Control Nummer ist auch ziemlich effizient gegen Wippen, und ohne Werkzeug einstellbar. Für vernünftige 369.- schlägt die die sackteure Fox.
-
M1L Klemmer..... Ursachenforschung
skinglouie antwortete auf Scooter-Ben's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Meine M1Ls fahren mit 16° Vorzündung recht schön... -
Avgas 130/110 ist, glaub ich, immer noch verbleiter Sprit für Kolbenflugmotoren mit Superduperoktanzahl. Ich bin nicht der Meinung, daß das ohne Verdichtungserhöhung merklich was bringt. Und mit verhältnismässig perfekter Verdichtungserhöhung und Zündungseinstellung sind vielleicht die letzten 2-3% Leistung fällig - auf normaloktanigen Sprit umsteigen ist dann aber auch nicht mehr ohne Bauaufwand. Edit: Im englischen Wiki steht was von wegen der Sprit neigt nicht zum Aufschäumen in grossen Höhen, was Gasblasenbildung unterdrückt - wichtig beim Flugmotor. http://en.wikipedia.org/wiki/Avgas
-
RS24 in PX einbauen wie gehts
skinglouie antwortete auf EL Brasero's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Vielleicht haben ja "Gay Sf Lords" Ahnung davon, wie sich die an bekannter Stelle ausgeliehene Theorie dann in der Praxis auswirkt... -
Vespatronic / Nebendüsenspielchen
skinglouie erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, bin grad am grübeln, aber hilft nix: Zum Beispiel: Koso 28mm Vergaser, Hp4 Zündung @16°: ND 38 / HD 135, Nadel PW28 2Clip von oben. War recht haltbar... Koso 28mm Vergaser, Vespatronic @24°/ 16°: ND 42 / HD 138, Nadel PW28 3Clip von oben. ??? Ist die Denke tendenziell richtig, also mit mehr Vorzündung (24°) fettere Nebendüse/Clip ? Fettere Hauptdüse ist wegen anderem Auspuff... Was habt ihr da für Änderungen erfahren? -
Klackern im Motor. Was ist denn jetzt im Arsch?!
skinglouie antwortete auf pola's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Unteres Pleuellager axial 1mm scheint normal, Kippen darf das Pleuel auch ein wenig. Hast du nen Repkit verbaut? -
Wohin mit der Hauptständerfeder?
skinglouie erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
DRT-KUPPLUNGSEINBAU
skinglouie antwortete auf simonB.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
RMS Beläge? Funtionieren bei mir definitiv länger besser als Surflex. -
Kupplung zertrümmert V50
skinglouie antwortete auf moes-garage's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Genau, normalerweise merkst du beim Anziehen der Kupplungsmutter ob die Rückdämpfung funtioniert (ab nem bestimmten Drehmoment verdreht sich der Korb gegen das Primärrad). -
Kupplung zertrümmert V50
skinglouie antwortete auf moes-garage's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schmeiß das Carbongeraffel raus, bau stinknormale RMS 4-Scheiben Korkbeläge rein und gut ists. Wenn das nix hilft, hat das Repkit genügend Spiel um die Rückdämpfung arbeiten zu lassen? -
Erfahrungen mit dem LTH 'Road'?
skinglouie antwortete auf Forchheimer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Genau, bau nen schön lauten Aludämpfer hin... -
Crosser Birnen fürn 136er Malle
skinglouie antwortete auf helma's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Jesco kann da wohl was am Zirri. Wobei ja so Hochdrehzahlmotoren in Verbindung mit Hochdrehzahlprimärs das nutzbare Band eher verschmälern... Aber bitte, Suzuki RM 125, müsste auf Malossi mit entsprechend viel Auslasszeit (195°) gut funktionieren. Die Suzukimotoren haben aber, glaub ich, ne Auslassteuerung. -
neuer M1L--monstereinlass!
skinglouie antwortete auf simonB.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Woraus stammt die Membran des Zylinders? Mal auch noch über Boyesenplättchen nachdenken, ich hab so den Eindruck, daß da im unteren Drehzahlbereich noch was zu holen ist. -
Haltbare Kurbelwellen...
skinglouie antwortete auf skinglouie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gibts eigentlich eine Mazzu Vollwange mit 51mm Hub und 105mm Pleuel? Wenn ja, wo? Was verkauft DRT da eigentlich für Kurbelwellen? -
Haltbare Kurbelwellen...
skinglouie antwortete auf skinglouie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich gehe davon aus, daß wenn das Laufbild des Zylinders sehr (vielleicht auch absolut) symmetrisch aussieht irgendwelche Fluchtungsfehler kein Thema sind. Und ein Zylinder mit einer 045er Fussdichtung mit 12-13 Nm Drehmoment angezogen macht auch keinen Fluchtungsfehler, Quetschkante im kalten Zustand auch auf 0,01 oder 0,02mm diesselbe (sagt zumindest der digitale Mitutuyo). Vorallem: Ungeplante Dichtfläche, laut Haarlineal auch plan. Nochmal: Der Motor hatte eine ESC - Saison mit max. 20PS/Nm, mindestens 5 Kartbahnnachmittage und ca. 50 Prüfstandsläufe hinter sich, der "alte M1L" sieht von den Laufspuren fantastisch (und vorallem symmetrisch belastet) aus. Das Laufbild des 09er M1L sieht ähnlich gut aus (hat auch beim Lagerschaden nichts abbekommen). Keine Klemmspuren, oberes Pleuellager weder angelaufen noch grosses Lagerspiel oder eingelaufenen Kolbenbolzen, ist wohl genügend Frischgas und Öl da. Kolbenunterseite blankes Alu, also auch nicht übermässig mager. Beim letzten Mal Zylinderziehen war auch kein übermässiges Seiten- und Höhenspiel spürbar. Bild: Meiner Meinung ist das primär ein heissgelaufenes Pleuellager, der Pleuelfuss ist bei dem ganzen am heissesten geworden - sieht fast aus wie ausgeglüht. Die Steuerwange und die Limawange sind relativ gleichmässig angelaufen, die Steuerwange ein wenig mehr - mehr Material kann mehr Hitze speichern. Die Riefen auf der Steuerwange vom Drehschiebereinlaß sind mir zuwenig (verfärbt auch) als Fehlerursache. -
Genau! Wobei der Freitag mit Training auf der für alle neuen Strecke überirdisch Spaß gemacht hat. Von Null auf Zweiter Lieblingskurs nach Rechnitz - Pacemakers, 16 points.
-
Haltbare Kurbelwellen...
skinglouie antwortete auf skinglouie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das lässt sich erst feststellen, wenn der Motor gespalten ist (Primärlager). Ich gehe ja nicht davon aus, daß die KuWe auf der zuerst auf derDrehschieberdichtfläche gestreift hat, da die Steuerwange keine grossflächige Verfärbung aufweist und der Motor bis zum Stillstand keinen spürbaren Leistungsverlust hatte oder irgendwie unruhig lief. War eher so die Nummer 3er Gang Reso - klopf klopf klopf - steht. Zu magere Bedüsung kann ich auch ausschliessen, ND45/HD138 auf 32er Koso, ich bin den Motor schon mit ND38/HD138 gefahren (Liedolsheim). Zündkerzenbild war sehr gesund (Liedolsheim), in Wackersdorf sogar eher zu fett. Das ganze letzte ESC-Jahr hat er mit M1L alt auch problemlos gehalten. Sollte das KuWelager primärseitig okay sein, passt jedenfalls die zu-wenig-Schmierung-Theorie - die evtl. durch die etwas andere Frischgasführung ungesund verstärkt wird (Boyesenports). Sollen ja auch schon Kurbelwellen von Falcs mit ähnlicher Gasgemischführung verreckt sein... Ein anderer Ansatz ist, daß vonmiraus in der ü 20 PS/Nm Liga die Vespakurbelwangen schon fast grenzwertig schmal werden, um adäquate Kurbelwangenbreiten und Hubzapfenüberlappung und damit wenig Durchbiegung (die dann auch auf den Hupzapfen und damit aufs Lager ginge) zu gewährleisten. Egal, die nächste Welle wird dann wohl irgendeine 51mm Welle mit dem am unteren Pleuellager geschlitzten 105er Pleuel von grand sport. Wenns dann mit 1:33 Gemisch wieder zermoscht, liegts an was anderem. Edit: - zuerst auf der Drehschieberdichtfläche gestreift hat. -
Haltbare Kurbelwellen...
skinglouie antwortete auf skinglouie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Komischerweise hat ja der Motor das letzte Jahr mit dem "alten" M1L problemlos mit 1:50 gehalten, vielleicht funktionieren beim neuen M1L ja die Boyesenports mit dem Auspuff ziemlich gut (relativ wenig Gemisch durch die Wangenmitte), oder die Riesenmembran funktioniert vor dem eigentlichen Arbeitsbereich ziemlich schlecht (Durchflusswiderstand bei niedrigen Drehzahlen) ... -
Hallo zusammen, Am Samstag ist mir ein unteres Pleuellager an einer Mazzu 51/97 Rennwelle festgegangen. Verdreht ist sie trotzdem nicht... Da desöfteren vermutet wird, daß das untere Pleuellager bei direktgesaugten Zylindern (M1L neu) zu wenig Schmierung abbekommt, bin ich konsequenterweise auf der Suche nach einer 51/97 er Rennwelle mit geschlitztem Pleuel oder einem geschlitztem Pleuel für diese Welle, gerne mit 105mm Länge. Ansonsten wird in Zukunft dann wohl 1:33 gefahren, danke für den Tip... weiter Tips sind erwünscht, allerdings würde ich wegen überschaubarem (Plug and Play) Aufwand gerne bei 51 mm Hub bleiben.