Zum Inhalt springen

skinglouie

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.928
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von skinglouie

  1. Ich bin der Meinung, daß ein doppelwandiges Belly einiges zur Lärmreduzierung beiträgt. Kannst ja in Wackersdorf mal testhören.
  2. skinglouie

    Kurvenlage 2009

    Dann wehts dir das Ding (zumindest in Rechnitz) weg. In Liedolsheim beissen dich die Grasmilben. Schau ma mal was Wackersdorf zu bieten hat.
  3. Segmente punkte ich auch mit 45A ohne pulsen, dann schweiß ich die Längsnaht mit pulsen bis ca. 10mm vor Segmentende. Wichtig bei den Längsnähten ist möglichst an den Punktstellen keinen Lichtspalt zu haben und daß die Segmentenden keinen Versatz zueinander haben. Einzelsegmente dann nachrichten. Dann punkte ich zwei Segmente untereinander an den Stirnflächen erst mit zwei 180° versetzten Punkten, richte nach und setze nochmal zwei Punkte, möglichst wenig Lichtspalt selbstredend. Von den Punkten ausgehend ziehe ich dann die Nähte durch zum nächsten Punkt, 180° versetzt dasselbe von Punkt zu Punkt. Dann ringsherum. Nächstes Segment ansetzen und weiter gehts. Sehr saubere Segmentstöße kann man ohne Zusatzmaterial durchschweißen, bei nicht so sauberen Stößen kann man vor dem Stoß mit Schweißzusatz nen Punkt setzen und den mit dem Lichtbogen "vor der Flamme her" schieben - dann fällt man seltenst durch. Oder man gibt Schweißzusatz zum Kühlen bei, erfordert ne ruhige Linke... Bei mir hat sich am Segmentstoß auch bewährt die Schweißgeschwindigkeit (bei gleichbleibenden Parametern) zu erhöhen und von der Radial- zur Axialnaht zu schweißen, statt einfach auf derselben Naht zu bleiben. Bei erhöhen der Pulsfrequenz auf 3-4 Hz bietet sich an den Sekundärstrom auf 50 - 60% abzusenken.
  4. Vielleicht den Brenner steiler halten? Gasdüse/Durchfluss? Wobei Daumenbreit jetzt nicht sooo wahnsinnig breit ist... unter 35 A würde ich bei 1mm Blech sowieso nicht gehen, pulsen bei 2Hz 70% mit 1,6er Nadel 4er Düse und 5l/min funktioniert bei mir gut. Beim Runden hat sich bei mir bewährt die Enden schon vorzurunden (bis zur Walzenmitte zwischen Anpress und Vortriebswalze stecken und kurz nach oben ziehen), da die ersten 2 cm (bis zur Zustellwalze) systembedingt nicht so richtig gerundet werden. Eier stat Kreise werdens bei mir auch bei Konen mit grossen Öffnungswinkeln und extremen Schnittwinkeln. Liegt daran, daß an der "längeren" Seite mehr Material zu Runden ist. Ich walz da gerne mal an der langen Seite des Konus 2-3 mal vor und zurück. Gegen schief durchziehen hilft übrigens ein Stück Hartholz mit einer Schraubzwinge am Einzug möglichst nahe an den vorderen Walzen zu positionieren, da ziehts dann den Innenradius des Blechs schön dran vorbei. Edit: Meistens schweiß ich mit 45A und o.g. Einstellungen, man will ja auch vorwärts kommen.
  5. Der Dämpfer ist von LTH, hat ein 26er Lochrohr und ist damit schon so ziemlich das leiseste, was ich je gehört habe. Von "Silent Sport" gepimpe oder sonstigen Aktionen bin ich weit entfernt - der Dämpfer funktioniert out of the box einfach perfekt. (Werbungsmodus off )
  6. Muss ja auch nicht, ne Honda NSR 500 hatte für 160 PS auch nur vier 36er Keihin Vergaser.
  7. Bei nem gesteckten M1L hats mächtig Band gebracht im Vergleich zum einstufigen.
  8. Das ist so sehr fragwürdig, da bei ca 36mm Aussendurchmesser der Abstand Krümmer - rechte Backe Unter(innen)seite grad mal maximal 4 oder 5cm beträgt: Eingefedert - Backe zerdengelt.
  9. Früher im Post hiess es, daß alleine das Aluhalbzeug mehr kostet als der jetzt gewünschte Großserienpreis. Dann ist der Block auch nicht mal eben in der Mittagspause mit dem Dremel gefräst. Jeden Preisvorschlag weit unter vonmiraus 2000.- Euro halte ich persönlich für nen Witz.
  10. Fräs einfach so tief wie die originalen Überströmer im Block sind. "Bauchig" fräsen kannst du dir meiner Meinung nach auch sparen.
  11. skinglouie

    das MTB-Topic

    Mir wärs einfach peinlich (mit einigermaßen technischem Verständnis) jemandem mit kostenlosen Serviceverpflichtungen die Zeit zu stehlen - bei nem von-der-Stange-nur-durch-OEM-Ware-Preisleistungs-Großserienrad. Aber muss ja jeder selbst wissen wie weit man die werten Zweiradmechaniker mit unendlich hohen Stundenlöhnen nerven will in dieser Preis- und Reingewinnklasse.
  12. skinglouie

    das MTB-Topic

    Der Mann von Welt entlüftet seine Scheibenbremsen selber. Ist mit Mid-Level Hirnnutzung noch recht einfach zu bewerkstelligen und dauert 10-15 min.
  13. Meistens rutscht der Roller auf der Trittbrettkante und bei mir dem oberen Backenrand vor sich hin, der Auspuff hat kaum Bodenkontakt... letztes Jahr eigentlich garnicht. Mich hats aber auch nicht oft gelegt, hoffe das bleibt heuer so...
  14. Das ist, mit Verlaub, meines Wissens totaler Bullshit. Ich habe es bis jetzt mit vernünftigem Setup (einmal hab ich nen 112er direkt mit 0,4mm QK und 24° Vorzündung geklemmt) nicht geschafft, nen 102er oder 112er Polini/Malossi wegen Hitze zu vernichten.
  15. Check mal deinen Zündzeitpunkt, wenn der extrem spät ist heizt sich die Chose mächtig auf.
  16. Vielleicht würde es helfen einen mittig zweigeteilten, verschraubten Spacer zu verwenden, dann kann die Kraft wenigstens bisschen weg. Ich denke, daß auf der grossen Motorhälftenseite die Kombi aus Verbrennungsdruck zylinderseitig (Zugbelastung) und Primärantrieb (Torsion) ein wenig zu viel für die Wandstärke ist. Ausserdem ist unterhalb der Zylinderfussdichtfläche auch eine ziemliche Wandstärkenänderung zum Kuwelagersitz, an solchen Stellen reagiert Alu(guss) gerne mal zickig. Edit: 34PS und 27,5 Nm sind halt auch ne Ansage, die so ein 1,5PS Motorblock erstmal verdauen muss. Was für eine Primär ist verbaut?
  17. Nein. Der Keil schert ab wenn der Konus nicht trägt. Ventilschleifpaste und Loctite grün können mehr als der Keil.
  18. Die SKR - Gabel in meinem XLII - Chassis ändert mit originalem Dämpfer nix. RS24 weiss ich nicht...
  19. Na, dann war ja das Topic "Vergaser einstellen nach Lambda oder so ähnlich" gar nicht so saublöd gedacht... Zum mageren Standgas: Was sagt denn large/smallframe-setup zu deiner Nebendüse?
  20. Jetzt würde sich doch anbieten vor dem Beschichten einen lecker Steg einzuschweissen (wenn das hält?) und einen maximal schönen zweigeteilten optimierten Zeitquerschnitts - Auslass zu fahren .
  21. 56mm Hub zu fahren hat für mich in etwa den Stellenwert wie Prozessoren mit Flüssigstickstoffkühlung auf 6gHz zu übertakten - seh ich eher als Machbarkeitsstudie. Die Wandstärken die da noch stehenbleiben - natürlich zusätzlich mit den harten Kanten vom spindeln als Sollbruchstelle und der Gefügeveränderung durch die Aufschweisserei sind grenzwertig. Die vier PS mehr zur 51er Welle mit 97er Pleuel wären mir das nicht wert - meine Meinung. Und soviele 54er M1L mit überdurchschnittlich mehr Leistung und Drehmoment im Vergleich zum 51er Hub hab ich jetzt auch noch nicht gesehen, dafür aber schon mehrere 51er mit mehr Leistung/Drehmoment.
  22. Verstellbare Zugstufe sollte in diesem Fall sinvoll sein. Also: Negativfederweg über die Vorspannung, Zugstufe bis das Vorderradl merklich beim Ausfedern dämpft.
  23. Negativfederweg ist, wieviel der Dämpfer einfedert wenn du auf dem Bock sitzt, also die Federvorspannung. Druckstufe ist ein Einstellrad, wie Zugstufe.
  24. Komischerweise fahr ich ne Mazzucchelli 51mm/97mm unverschweißt auf Motorhälften mit verschiedenen Nummern und der Motor hat letztens auf dem Prüfstand 22PS/20Nm gedrückt, wohlgemerkt nach der 2008er ESC Saison mit 20PS/20Nm mit diversen Trainings. Motor war bis heute nicht gespalten. @Pfu: Federvorspannung auf ca. 25% Negativfederweg (idealerweise federt der Roller bei normaler Sitzhaltung hinten und vorne gleichweit ein). Dann Zugstufe, so daß der Roller beim Ausfedern (im Stand) merklich dämpft. Fängt das Vorderrad in der Kurve beim Beschleunigen leicht zu hüpfen an, Zugstufe raus. Druckstufe macht dann alles was die Reifenkarkasse nicht mehr abkann - also auf dem Kartkurs eher offen, bei zu starkem Abtauchen beim Anbremsen schrittweise zu, bis der Reifen in den Kurven wieder zu springen anfängt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung