-
Gesamte Inhalte
1.860 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von joe:V
-
neuer M1L--monstereinlass!
joe:V antwortete auf simonB.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mahlzeit, bei mir stößt der neue M1l, besser gesagt der Membrankasten, in Fahrtrichtung rechts am Rahmen an sobald ich einfedere. Haben andere auch das Problem? Gruß josef -
was geht beim schweissen (beinschild und trittblech) maximal
joe:V antwortete auf razenkotzky's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Noch nicht fertig, jedoch was zum liebäugeln. ..gutes Werkzeug ist einfach durch nichts zu ersetzen... Danke an VespaGS für die passenden Blechtraversen.. Gruß josef -
Olala, mhh.. ich hör auch auf mit dem Scheis... .. achja bevor ichs wegschmeise.. wer will ne S&S-Bremse .. eine 125er 60mm Kabawelle liegt auch noch rum genauso wie der RS24 und das Lussogetriebe mit kurzen vierten von DRT und dann noch....... .. ich hör doch nicht auf - nicht jetzt! Gruß josef
-
Was man sich mit der Zeit alles einfallen lässt
joe:V erstellte Thema in Galerie Exotenroller und Anderes
Als Rohware viele Winter rumgelegen.. .. lange geschliffen, viel probiert - danke Albert! Der Aktuelle "Largeframe-Schlauchhalter" Ansaugschnorchel? - naja wenns sein muss... Erstversuch - Vergaserringaufsatz, Schnorchel, eingeschweister Ansaugtrichter. -
Wahnsinn, die braune da, weiter oben, cars suck, leute, was ist das jetzt für ein ding? Wie schimpft sich die? Gruß josef
-
Serwas, wie schon weiter vorne beschrieben - Bei mir sowie bei einem Spetzi ist sowas verbaut. Steckt im Ansaugloch und ist mit einem Trichter am Ende sowie einem groben Gitter versehen. Nachteil: Das Rahmenloch muss erweitert werden. Rohmaterial: So sieht das verbaut aus: So wenn man ihn rauszieht - den Rüssel...: Der Tank ist nicht nicht - das Blech rostig aber Hauptsache kein Megaphon unterm Arsch: Gruß Josef Edith schreit: Motorsetup Malossi 210 Auslass bearbeitet Charger - Pipedesign S&S-Welle S&S-Kopf LF Evo 3 Keihin PWK 35 148 HD 42 ND; Nadel hängt eine Raste weiter unten.
-
Abend, so wie der Zylinder auf dem Bild aussieht wurde er definitiv noch 20 km getreten - aber nicht schneller als 80/90km/h. Ich gebe dir vollkommen recht jedoch war die erste Vermutung das er einen KLemmer gefahren hat und so die Verluste Zustande kamen. Daraufhin sind wir noch Heim gefahren in den gedanken dass das Nikasil eh schon Hinüber ist! Der Zylinder wurde in keinster Weise irgendwie vorbehandelt. Aus der Schachtel - 5000km gerollt - gefräst - Totaler Beschichtungsabgang. Gruß josef
-
Scheibenbremse Scooter + Service
joe:V antwortete auf mulch's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mahlzeit, warum eine Radialbremse kaufen die ein ganzes "Sparschwein" kostet und dann eine 98er Pumpe hernehmen. Ich bau mir doch auch nicht in eine Honda CRF 450 eine sündteuere Radialbremse ein und setz dazu eine Bremspumpe einer FZR Baujahr 95 dazu nur weil sie billig ist aber den idealen Kolbendurchmesser hat - irgendwo zwickt sich das. (Meine eigene Ansicht!) Anders wärs evtl. wenn die Bremspumpe sich bewährt und im Detail immer verbessert wurde und diese noch immer Aktuell am Markt ist - ok - Magura195 wirds - denke ich. Gruß josef -
Scheibenbremse Scooter + Service
joe:V antwortete auf mulch's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mahlzeit, mh ja liegt da - was willst wissen? Ich mein - CNC gefräst - 4 kolben Sattel, radial verschraubt - Im Zeitalter der 5-Achs-Fräsen kann man schon tolle Dinge machen (undis Lüfterflügel zb.) Gruß josef Edith schreit: noch nicht montiert noch nicht getestet! (drausen ists ziemlich laut) -
Morgen, ich muss den Text aus dem Technik-Thread kopieren: jaja - ich weis - jeder ist in Mindelheim. Folgendes Problem: Ich hab für einen Spetzi den Auslass gefräst(Neuer scharfer Fräser) jedoch ist mir auch gleich aufgefallen dass die Beschichtung extrem Abblättert. Schon mit ungutem Gefühl nur die vorderste Kontur gefräst um nicht umsonst einige Stunden zu investieren - und siehe da ich hatte recht. Komplette!!! Beschichtung gelöst!! Der Karren lief aber noch 20 km ohne Probleme(Startprobleme; Weniger Kompression; kein Standgas)! - Somit bin ich auch aufgeklärt von wegen die Kolbenringe dürfen nicht die blanke Aluzylinderwand berühren. Was wäre jetzt sinnvoll - Neuen Zylinder und wieder fräsen. Zylinder optimal fräsen und neu Beschichten. Wie gesagt alles was vom Überströmer nach oben bis Oberkante Zylindert heller oder weis ist - ist blankes Alu!!! Keinen Fresser gefahren! Überströmer wurden nicht gefräst! Beschrichtung lässt sich mit dem Fingernagel absplitten. Der Kolben hat Längsriefen von der abgefallenen Schicht jedoch haben die Kolbenringe keine Beschädigungen. Gelaufen ist der Motor mit Charger, S&S-Ansauger, S&S-Welle,V-Force, 35Keihin mit Ansaugschlauch(Hd 145) ---- Der Fahrer dieses Zylinders meinte: Ja er schiebt schon noch ordentlich aber irgendwie hat er kein Standgas mehr Gruß josef
-
Als Ergänzung zu obigem Thema: Beschrichtung lässt sich mit dem Fingernagel absplitten. Der Kolben hat Längsriefen von der abgefallenen Schicht jedoch haben die Kolbenringe keine Beschädigungen. Gelaufen ist der Motor mit Charger, S&S-Ansauger, S&S-Welle,V-Force, 35Keihin mit Ansaugschlauch(Hd 145) Um auf das Thema Beschichtung zurückzukommen: Ist soetwas schon jemanden passiert? Habe ich gravierende Fehler beim Fräsen gemacht? Gibt es Anzeichen für eine "schlechte" Beschichtung? Gruß josef
-
Mahlzeit, jaja - ich weis - jeder ist in Mindelheim. Folgendes Problem: Ich hab für einen Spetzi den Auslass gefräst(Neuer scharfer Fräser) jedoch ist mir auch gleich aufgefallen dass die Beschichtung extrem Abblättert. Schon mit ungutem Gefühl nur die vorderste Kontur gefräst um nicht umsonst einige Stunden zu investieren - und siehe da ich hatte recht. Komplette!!! Beschichtung gelöst!! Der Karren lief aber noch 20 km ohne Probleme(Startprobleme; Weniger Kompression; kein Standgas)! - Somit bin ich auch aufgeklärt von wegen die Kolbenringe dürfen nicht die blanke Aluzylinderwand berühren. Was wäre jetzt sinnvoll - Neuen Zylinder und wieder fräsen. Zylinder optimal fräsen und neu Beschichten. Wie gesagt alles was vom Überströmer nach oben bis Oberkante Zylindert heller oder weis ist - ist blankes Alu!!! Keinen Fresser gefahren! Überströmer wurden nicht gefräst! Danke und Gruß josef
-
Mahlzeit, ich hab mir so einen nachbau SS - Lenker geordert (nein ich baue keine SS nach). Jetzt mach ich heute das Packet auf, pack den Lenker aus zum begutachten und sehe das - von Vorne betrachtet - unterm Scheinwerfer der dünne Steg wo das Lichthalteblech reinkommt, gebogen und angebrochen ist - TOLL! Was soll ich machen?! - kommt da ein Blech drüber? Nochmalerweise so das man es nicht sieht? - oder soll ichs zurückklopfen oder gar komplett raustrennen? Nervt mich schon wieder tierisch Gruß josef ... fängt ja schon wieder gut an ... das Wochenende...
-
Mahlzeit, zu den "Bullen" (Wenn der, der mich aufgehalten hat, mitlest, sage ich hiermit fett merce) kann ich nur sagen das es doch immer mehr an den Personen selbst liegt und an der Ausübung seines von sich ausgehenden Vorteils gegenüber dem der ja jetzt aufgehalten wurde weil irgendetwas nicht passt... Der eine macht nur seinen Job und der andere geilt sich dabei auf. Vom Beschlagnahmungen in unseren Landkreisen (Niederbayern) habe ich jetzt noch nichts gehört. Auch nicht von extremen Ausartungen bei Kontrollen. Ich wurde selbst mit meiner Vespa mit Blaulicht und Sirene im eigenen Kuhkaff aufgehalten sodass die leute ausn Haus kamen und es hieß: Oh der Herr V. - was hat der den angestellt... Frage hier: Muss das sein!?! Ich meine ich bin ja nicht geflohen!! Nachdem er dann aber meinen zweiseitig vollgeschriebenen Fahzeugschein sah und mich als über 18 jährig identifizierte, schwenkte er doch ein und fragte nur noch nach der "Auspuffnummer". Als ich ihm erklärte das ich einen längeren Entdopf montierte(natürlich ohne eine eingeschlagene o. eingravierte Nummer) um die Geräuschkullisse zu verringern (wir waren mittlerweile bei mir zuhause)und ihm den kurzen Enddämpfer zeigte, zudem noch vorführte das man durch den Sip-Dämpfer durchsah und bei meinen ein Kammersystem ist, gab er mir die Papiere sagte ich soll langsamer fahren da ich mich noch selber umbringe mit dem Teil und wünschte mir noch einen schönen Tag..... Es gibt solche Typen und solche - wie man da am besten vorgeht um einer Beschlagnahmung zu entgehen ist echt schwierig. Sorry fürs offtopic. Gruß josef
-
Mahlzeit, der Arschbrand hat mal vor Jahren gemeint mein Karre gehört in Karren verschoben - ich mach das jetzt mal Zitat: "" Mal wieder Garelli- und Riffelblech............. Gehört das nicht nach "Karren" verschoben? "" Gruß josef
-
Bitte schließen mfg josef
-
Naja... aller Anfang ist schwer.. (der Rahmen wurde so kastriert gekauft von mir) Um und bei 2001 hatte meine Schwester damals eine NEUE Primavera - Roller eben - der kleine Bruder steht auf Crosser.. Nachdem wir die 2 Jahre alte Primavera dann für 2300!! MARK!!! verscherbelt hatten und ich meine 2 Jahre mit einer "Enduro" hinter mir hatte (Mitterweile war ich 18) wurde das Interesse nach einer Vespa wieder größer jedoch kam ich an nichts günstiges ran und hatte auch keine Kontakte zu aktiven Vespafahrern. Wieder Jahre später, mittlerweile bin ich 24, bekomme ich eine alte ziemlich geschundene 50N ohne Papiere in die Finger und überlege lange was ich machen könnte. Für 40 Euro kann ich nichts kaputt machen und somit beginnt der Spaß mit der Flex und dem Schweisapperat. Gedacht ist das ganze als Racer und Versuch sein können auszuloten/zu verbessern - wie gesagt nicht jedermans Geschmack. Ziel: weitgehend die Rahmenwiederherstellung - am Heck für mich nicht ganz möglich, deshalb wird hier ein leichter "Cut" bleiben. Beinschild wird noch komplett getauscht. Geplante Motordaten zum Roller: Neues PK Gehäuse 54,5mm Uncle T. Welle DRT 1er 2er 4er DRT Nebenwelle (kurzer vierter like zirri) CNC-Kupplung K&G M1l 09 35PWK Airstriker Keihin Auspuff Bullet 140 - PipeDesign So - erstmal Endstadium: Rohzustand: (noch wert für eine 50N sowas zu machen??... ) Beinschild gecuttet, Arsch abgeschnitten, Trittblech durch - na toll, machen wir uns ans Werk... Nächster Schritt: Blech anformen, anpassen, anheften, und verschweisen. Anschließend auf gewollte Höhe abschneiden. Das gleich mit der linken Seite: Presskante nicht vergessen, löcher zum anschweisen bohren und bestmöglich auf den linienverlauf achten. hier war es leider schon ein bischen Spät zwecks Lichtverhältnisse.. Der nächste Schritt wird durch das abschneiden der Backen eingeleiten. Gewollt ist hier eine 10mm Verbreiterung auf beiden Seiten um ausreichend Platz für Auspuffanlage und Motorversatz zu gewährleisen. Eine symetrische Verbreiterung ist obligatorisch.. Der Tag danach: Ich hätte es lassen sollen. Gute 3 Stunden für eine Seite und dann bin ich nichtmal zufrieden mit dem Ergebnis aber seht selbst. Die Backe wanderte einen cm nach ausen und ein Stück nach unten. Dies wird zum Schluss bei beiden Backen nochmal nachgebessert. Vorerst nur die linke Seite. 04.09.09 - Neuster Stand: Rechte Backe um 12mm verbreitert. Seitendeckel umgearbeitet und altes Beinschild entfernt. Neues Beinschild komplett angefertigt. 27.09.09 Mittlerweile sind alle Backen wieder dran und das Seitenfach/Deckel umgearbeitet Desweiteren war ich am Wochenende fleisig und hab ihn mal auf die Beine gestellt 23.10.09 Der Auspuff (PIPE DESIGN BULLET) ist angepasst auf den 120 Reifen (Partnerlink) Die Schwinge gekürzt und der Rahmen für den Ansauger ausgeschnitten... es wird... langsam.. 31.01.10 Im Rahmen sind für die neue Verkabelung alle Löcher gebohrt. Der selbstgestrickte Kabelbaum ist fertig und eingezogen. Ein paar Details müssen noch abgeändert, dann die Kiste wieder zerlegt und für den lackierer vorbereitet werden. ... weiter bin ich leider noch nicht - aber es wird. Ps. Fragen, Anregungen, Verbesserungen und Tips sind natürlich erwünscht! Gruß josef
-
- 1
-
-
Bitte schließen!! Danke josef
-
Dämmung wurde noch nicht verbaut. Liegt daran, das ich den Ansauger in den Rahmen habe und hier nicht gedämmt sondern in irgendeiner Form eine Box gebaut werden soll(obwohl der Rahmen eigentlich schon ne "Box" ist). Gruß Josef
-
Selbige Aufstellung wie oben jedoch FOX-Dämpfer mit 1-Kammern-System(wie Aprillia-Dämpfer) und 20cm Stinger D:26mm Max: 98db Die grad vor kurzem routinemässig durchgeführte polizeiliche Überprüfung ergab ein negatives Ergebnis bezüglich der Schalldämmung meiner Vespa. Sprich: zu Laut. Jedoch: Freundlichkeit und Ehrlichkeit sowie die gute Stimmung der Polizei verhalfen mir ohne Strafe die Weiterführung meines Fahrzeugs. Sprachlaut am Funk: Streife 1234567, Verkehrskontrolle, Fahrzeug 1234567, FAHRERLAUBNIS EINSTELLEN! (was immer er damit meinte - aber im ersten Moment dacht ich, ich darf nicht mehr weiterfahren!) OMG gsf_chops Gruß josef
-
Mahlzeit, nicht zu vergleichen jedoch: PIPE-DESIGN Charger setzt auch nach krassem runterfallen bei Wheelys NICHT auf.(Cobra hat natürlich einen krass anderen Verlauf!) Linkskurven sind kein Problem! Einsatzgewicht: 70kg Fahrwerk: hi. Bitubo vo. RS24 mit gekürzter Gabel! Gruß josef
-
Mahlzeit, heute habe ich mit einem Bekannten einen kurzen Test gefahren: -DB-Messgerät -Brusthöhe -1m vom Roller entfernt -Standort: hinterm Roller -Es wurde einfach mit dem Gashahn gespielt um den max.Wert rauszufinden Auspuff: PIPE-Design mit KURZEM!!!!(24cm??) SIP-Titan-Dämpfer. maxWert 106,5db Gruß josef
-
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
joe:V antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hi, geb ich dir Recht!! Absolut. Doch nochmal Angebote einholen. Gruß josef -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
joe:V antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Incl. Material? 600 plus Material koommt man auch wieder auf die 800-900 Euro hin (Rollenbedingt). Gruß josef -
Was gibt´s so alles bei "ET3.it"?
joe:V antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Zylinder auf dem Bilder des i-Forums könnte aus einer Yamaha TZR TDR DT oder SACHS und auch KTM LC2 sein. Hier wurden fasst "gleiche" Motoren verbaut. Den Zylinder gab es mit Stahllaufbuchse und auch als reinen Aluzylinder. Auch die Köpfe waren unterschiedlich - die einen waren rein optisch wie - ich sag mal (GSF-Standart) und die anderen hatten eine wirklich komisch ausehende "wulst" im Brennraum (wäre was zum Diskutieren - ich weis es leider nicht) Zylinderbezeichnung y-1 oder auch y-2 Die Welle müsste auch aus denselben Motoren stammen! Ich weis gewiss das ab 1996(vielleicht davor auch schon) bis heute(die DT125 wird noch immer gebaut) diese Zylinder verbaut werden - Detailänderungen natürlich nicht ausgeschlossen. Berichtigt mich falls ich Falsches angebe! Gruß josef Edith: die Motoren sind von Minarelli (keine gewähr)