Zum Inhalt springen

joe:V

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.860
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von joe:V

  1. Angefragt wurde bei zwei Firmen. Bei meiner Drehbankgröße könnte ich so eine Welle selbst drehen - aber das Handling einer 300kg Rohwelle ist mehr schlecht als recht. Wie gesagt war die Anfrage nur rein am Preisinteresse gelegen und so wollte ich das ganze auch hier einstellen. Gruß josef
  2. Lagerstellen sind direkt neben den 8er Radien - nicht neben dem 2er Radius! josef
  3. Angefragt im Raum Niederbayern. Da es keine Überbemaßung ist und ein Dreher der sorgfältig arbeitet evtl nachfragen würde, würde ich sagen die zwei hat ihr Berechtigung! Radius einer Wendeschneidplatte könnte schon zwei haben und somit würde das auch schon passen. Einfach gerechnet ohne dabei an die Richtigkeit zu denken, knappe 17kgm². -> nur um deine Frage zu beantworten. Korrigier mich! Für mich war nur der Preis und die Machbarkeit in meiner Nähe auschlaggebend! Gruß josef
  4. Hab ne Walze gezeichnet und angefragt (ungefähr dieselbe wie weiter vorne im Topic): Material: ST52 Preis: 950 +MWST Nicht gewuchtet, nicht oberflächenbehandelt. VWalze.pdf
  5. joe:V

    Teufel, Nut's & Co.

    Vor Rost kann ich nur eine gute Pulverung empfehlen Ich bin sehr gespannt ob er wirklich sooo leise ist - Bekannter schnappt sich jetzt auch nen Charger - da er 130Reifen auf S&SRing und 2 Cosas fährt. Gruß Josef
  6. Mittlerweile gibt es ja 1. schon einige, die die Deckel konventionell ausdrehen. 2. einige die ich schon ausgedreht habe und im Umlauf sind. Prinzipiell kann man(wie auch so einige vorher gesagt haben) keine eindeutige Aussage bezüglich der Bearbeitungstiefe machen. Flexen geht genausogut wie ausdrehen lassen - mit dem kleinen beigeschmack, das man sich selber (k)einen Kopf machen muss. Bei mir ist eine S&S - Kupplung im Betrieb mit mittlerweile 5000km und bis vor kurzen den ersten Belägen. Ein schleifen am Deckel habe ich noch nicht bemerkt. Der Deckel wurde pi mal daumen ausgedreht und dann eine Schablone ausgeschnitten um bestmöglich wieder dieselbe Form bei anderen Deckeln zu erhalten. Ums ausschleifen o. drehen o. fräsen und anschließenden probieren sowie mehrmaligen wiederholen der Arbeitsschritte wird man wohl oder übel nicht herumkommen und führt meiner Meinung nach auch zum gewünschten Ergebnis. Gruß josef
  7. Dreiviertel des letzten Sommers. Die übermaße weis ich jetzt nicht genau aber ich denke es gibt ihn bis.. 64mm. Der Kolben ist bauchiger im Gegensatz zum M166 Kolben. Josef
  8. Ja mimimi, das ist immer alles so eine Entscheidungssache... 60S&S Welle verbaut, kann also nur noch mit 16KOBO betrieben werden. 62mm Wössnerkolben liegt da, aber der Wössnerkolben schabt schon ziemlich am GG166! Anders wäre es mit einem M1X - jedoch nur mit 15KOBO aber NIKASIL-Zylinder 60er HubKabaMembranwelle liegt schon da aber was mach ich dann mit der S&SWelle. und überhaupt würd ich gerne einen Schmalrahmen bauen.. Was schließen wir daraus - Zuviele sachen auf einmal sind einfach nix, also abwarten und hängenlassen. Gruß Josef
  9. ... Charger177 hängt oben in der Werkstatt.. Aber als dann der 200 Motor fertig war und gefahren wurde, wurde der kleine doch irgendwo irgendwie uninteressanter. Mal sehen was der Sommer bringt. Josef
  10. Habe das genauso gemacht - nur wirklich mit einer geschlossenen! Kammer und Lochrohr mit Dämmwolle. Zuvor hatte ich einen 300!!mm ESD mit reinem Lochrohr. Ich finde es auf alle Fälle angenehmer zu fahren. Hätte ich ein DB-Gerät würde ich Messen und die Daten online stellen. josef
  11. Es gibt eine Firma die sich Halltech schimpft im Net - Diese ist - sagen wir mal - spezialisiert auf Faltenbälge. Wenn du da in den ONLINE-Shop gehst muss schon fasst etwas für dich dabei sein! Die Preise hierfür finde ich in Ordnung. Die NRB Bälge sind Benzin u. Ölfest (irgendwo irgendwie wichtig bei uns), jedoch NICHT (wie sagt man) UV-fest!?! Sie härten bei direkter Sonneneinstrahlung mit der Zeit aus! Beispiel für den, den ich habe ist über die Suche dort zu finden F1016NRB Die Wandung der Bälge ist ca. 1,5mm stark. Wie ich gesehen habe gäbe es schönere Lösungen als mein rießen Drehteil mit Nut drinnen. Für eine PX bei handelsüblichen Membranansaugern wird eine ungefähre länge von 200-250mm benötigt. In meinen Fall kann ich die länge kürzen da ich ja mit der Balgform ansich die fixierung am Drehteil habe und da keine Schlauchschelle brauche! Ich bin mit dem Umbau Heute 5km gefahren und bemerkt das ich jetzt zwischen meinen Beinen ein Megaphon habe das ziemlich dröhnt. Gruß josef
  12. Hallllllooooo .. bist du nicht der Typ der immer die Reifen abbrennen lässt? josef
  13. No Probs.. einfach zuvor mal melden! Hab ich gesehen und als Möglichkeit eingeräumt, jedoch war mir nicht klar wie ich so einen Flansch in die Rundung passgenau pressen kann sodass er: - dichtet - einfach passt Hab auch so einen Schlauch da(nachbau?!?) - jedoch ist er bei der kälte hier irgendwie alles andere als schön und leicht beweglich! josef
  14. Auch wenn es weniger Fläche hätte hab ich dadurch eine bessere anbindung an den Rahmen und nutze die komplette! Fläche. Der Sprintschnorchel geht ohne probleme in die originale Öffnung des Rahmens und locker in meinen Drehteil. Sprintschnorchel innen 38mm ausen ca. 55mm Drehteil innen 58mm vom Vergaser weg konisch auf eine Weite von 78mm josef
  15. Der Schnorchel ist Sauteuer (ca.30 Euro) aber evtl gibst sooo lange das ma sie in der mitte Teilen kann?!?! Dann wär er mit 15 Euro zwar auch noch teuer aber schon in der nähe des Sprintschnorchels. Alles andere sind Drehteile die individuell angepasst werden könnten... 80mm Stahlwelle zum drehen hab ich noch da josef
  16. Prinzipell spielte ich schon lange mit dem Gedanken was "besser Passendes" zu machen. Da der Unterschied zwischen Sprintschnorchel und Ramair so finde ich bemerkbar war, dachte ich eine vergrößerung des Durchmessers würde sich positiv auswirken! Der Umbau war Heute - mal schauen was der Sommer bringt! Josef
  17. Umbau auf vergrößerten Rahmenansauger: Da bei uns(zumindest bei mir)in Niederbayern das fahren mit offenen Luftfilter nicht eintragbar ist(ja es gibt Ausnahmen)und das auch genau so in meinen Papieren steht, wollte ich das ganze maximieren da mit einem Sprint Schnorchel im originalen SI Ansaugerloch im Rahmen deutliche Leistungseinbusen bemerkbar sind. Dazu nötig waren zwei Drehteile. Der Schnorchel stammt aus dem Baumaschinenzubehör aber kann auch bestimmt über andere Zulieferer bezogen werden. Dieser ist superelastisch und sehr reisfest!!!! im Gegensatz zum SprintSchnorchel, den ich schoneinmal im Laden beim Neukauf in der mitte zerissen habe! Das Drehteil im Rahmen (ca. 60mm Durmesser innen) sieht sehr wuchtig aus aber eine - 1. höhere Anbringung war nicht möglich 2. tieferes einsetzen wegen abknicken des Schnorchels nicht gewollt. Das Drehteil auf dem Vergaser ist leicht zu montieren, erhört den Durchmesser und die Tragbreite für ne Schlauchschelle. Wie gesagt bin ich vorher Sprintschlauch oder Ramair gefahren aber das Loch weiten und einfach einen starren Schlauch als Ansauger in den Rahmen hängen zu lassen gefiel mir gar nicht! josef
  18. joe:V

    Drehbank,

    Abend, ich arbeite mit sowas: Max 18Zoll Felgen einspannbar, Multifix und Drehmeisel mit Wendeplatten(irgendwie irgendwo Standart). Ist ein Urteil aber bis auf das schon sehr gebrauchte Dreibackenfutter super in Schuss. Ich kann sowohl 80mm Randschichtgehärtete Baggerbolzen als auch Lagersitze auf einer Vespagabel drehen! - Ob das ganze ohne Auspressen der Schwinge geht muss ich mal probieren... So eine MINI-Drehbank hab ich auch hier stehen(kaufte mein Dad für "kleine" Teile), jedoch vermesse ich auf der nur Werkstücke oder poliere Drehteile. (Plastikzahnräder!!!!!) Wohne in der nähe von Einhell und da gabs die Dinger in 2.ter Wahl. Fazit: Lieber das Geld sparen und etwas "kostspieligeres" anstreben(sofern Platz und Arbeit dafür da ist), als nen Schnellschuss zu landen und dann doch nie zufrieden zusein! Josef
  19. Fahr ich selber auch. Pilz - S&S - Welle in 166 Motor mit Wössnerkolben 16KOBO. greece Josef
  20. Um 2004 erstand ich für 20 oder 30 Euro eine Vespa PX80 vom Nachbardorf. Nicht fahrbereit und mehrfach übergejaucht. 2005 wurde dann gebastelt und lackiert - von Vespa hatte ich bis dato keine Ahnung. Anfangsstadium: 166 Motor HI: Sebac VO: Bitubo 30 Grad Drop Keine Scheibenbremse Zu sehen im RollerJournal oder im Aktuellen SCK-Katalog. An diesem Tag fiel er mir das erste mal um - könnt ihr euch vorstellen was das für die lackierten Seitenbacken heist? In den selben Sek. des umfallens wurde auch die Digitalkamera meiner Schwester durch mich gewaltsam zerstört Der nächste Schritt wurde durch ändern des Fahrwerks und Anschaffung der Scheibenbremse eingeleitet. Desweiteren: 20 Grad Drop PEP-RAP mit Dämpfer nach vorne - Gefiel mir seeehr gut!! Dieses Jahr (2008): Erhöhung auf 210 Mallekubik mit LF-EVO3, 35PWK, V-Force, S&S-Welle, S&S-Kup., Vespatronic, S&S-Kopf, PIPE-DESING - BULLET und anschließend CHARGER BTBT Zeitschrift: Ab 2015 war Privat ein Sturm losgetreten und deshalb stand die Kiste rum. Gabel ausgebaut und Bremse verkauft Schlussendlich wollte ich sie verkaufen, da ich die Lust und Laune verloren habe. 2020 hat es mich doch wieder gepackt und ich hab sie wieder zusammengesetzt Man wird älter, das ganze dann ein wenig unauffälliger.... 2021 dann der erste Ausritt Es kamen neue Backen ohne CAT-Lackierung Neuer Kabelbaum passend zur Sip-Vape Ein LED scheinwerfer Kotflügel vorne PX-Standart 20mm Gabel vorne mit Standart Scheibenbremse und PX-alt Bremstrommel Gabel und Bremstrommel wurden in Originallack lackiert. Das Riffelblech muss bleiben - damals habe ich die originalen Bohrungen für die Trittleisten alle zugeschweist. 2022 Es werden immer mehr neue Teile rausgehauen. Der Hubraumwahnsinn geht in die nächste Runde und so kam ein BFA306er Motor in die Vespa. Normaler Auspuff und kleiner Vergaser mit Ansaugschnorchel drosselten das Monster auf 20-35Ps und machten es Ultrafahrbar mit sehr gutem Drehmoment. Zum Schluss: Der Fahrer;-) Anregungen, Fragen und Äuserungen sind natürlich erwünscht!
  21. CASTROl.... ...immer die optimalste Mischung.... Abfülldatum - irgendwann vor 1990??
  22. joe:V

    scooter center katalog

    SCK-Page 131 Auf dem linken Bild sieht man mich sogar mit Latzhose in der Seitenbacke - lag wohl daran, das ich grad den Lader zum Ölwechsel dahatte. greece Josef
  23. joe:V

    kann zu

    Ist da. greece joe
  24. Hallo, sowas ähnliches fahre ich schon 2 Jahre rum, jedoch meine ich dass das letzte quäntchen Leistung bestimmt woanders begraben ist - - Aber probieren kostet ja nichts - Ich hab das zb. mit aufschweisen umgesetzt. greece josef
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung