Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Wiso? Steht doch im Topic drin!
  2. Also war es definitiv der schwarze Rolf und nicht der originale, metallne mit brauner Lippe. Es hätte mich auch sehr gewundert, wenn da das Metall abgeplatzt wäre.
  3. Nein! Kein Dreck! Ganz tiefe Riefen, sodaß ich glaubte, Lüfterrad und Kurbelwelle seinen nun geschrottet. Zum Glück hab ich es aber dann doch noch so hingekriegt, daß sich wieder Haftung ergeben hat. Das hättst Du mir mal vorher sagen sollen! Ich hab 20 Tacken bei Louis gezaht. Was ich da jetzt noch habe, reicht bis ans Ende meiner Tage.
  4. Ich finde das nicht schwachsinnig. Man stelle sich mal folgende Situation vor: Ein Haus mit 12 Parteien, Fernheizung, 11 Leerstände, und ich bin die einzige Mietpartei. Abgerechnet wird zu 100% nur nach Verbrauch! Das bedeutet dann für mich, ich muß sämtliche Verbrauchskosten und auch alle Fixkosten komplett übernehmen, da über den Verbrauch abgerechnet wird. Also z. B. alle Vertragskosten (Pauschalen) mit dem Energieversorger, den kompletten Ablese- Abrechnungsservice von Kalorimeter, alle Stromkosten für die Anlage, Reparaturkosten für den Klempner, Wartungskosten, Wasser usw. Es ist ja in den anderen Wohneinheiten nichts verbraucht worden! Das würde meinen finanziellen Ruin bedeuten! Ich bin bei der Abrechnung 2007 mit dieser Problematik konfrontiert worden. Der Vermieter hatte Leerstände und den Abrechnunsschlüsssel von 50/50 auf 30Wohnfläche/70Verbrauch geändert. Ich hab nachgerechnet und festgestellt, daß 50/50 für mich wesentlich günstiger wäre. Daraufhin habe ich 50/50 zugrunde gelegt und somit viel Geld gespart. In Deutschland gilt: Vertrag ist Vertrag
  5. Danke für Deine Antwort Gruß Jürgen
  6. Schön! Haste Glück gehabt! Freut mich. Ich hatte mir ganz tiefe Riefen reingezogen (grobe Paste von Teroson)
  7. Mach es aber sorgfältig mit einem Röhrchen und einem Stück Holz auf der Gegenseite. Der SI sollte gleichmäßig dünner gemacht werden. Keiner der von mir so bearbeiteten Simmerringe ist bislang während des Betriebs im Motor kaputt gegangen.
  8. Kann die Heuschrecke einfach von der alten pro Kopf Regelung ohne mein Einverständnis abweichen und den Wasserverbrauch nach qm umlegen? Ich weiß noch, daß es beim alten Vermieter immer wieder Befragungen wegen der Personenzahl in den einzelnen Haushalten gab. Das wurde aber vom neuen Vermieter nicht mehr gemacht! Sollte die Wasserrechnung nach qm Wohnfläch übermäßig hoch ausfallen, sehe ich das als Mißbrauch der Nachbarwohnung an. Dann werde ich auf den alten Abrechnungsmodus drängen. Da aber keine neue Erhebung der Daten zur tatsächlichen Personenanzahl seitens der Hausverwaltung bisher erfolgt ist, ist es nicht meine Schuld, wenn die Daten jetzt fehlen. Sollen die doch dann die Kosten tragen! ...allerdings - ein bischen Angst hätte ich schon vor einer Gerichtsverhandlung.
  9. Ist natürlich blöd, wenn es neuerdings auch braue metallne Simmerringe gibt, die wie originale aussehen, aber von schlechter Qualität sind!
  10. Eine kurze Frage dazu: Heuschrecken haben meinen Wohnblock gekauft. Alles, was aufrecht auf zwei Beinen gehen kann, kann sich jetzt in den Nachbarwohnungen eingemieten. Vormals warens nur Rentner. Ich will ja nichts weiter gegen die Leute sagen, aber in 2008 hatten wir da eine sehr unsoziale Mietpartei, die sich sehr rücksichtslos den anderen Mietern gegenüber verhielt. Zudem war im Treppenhaus laufend ein Pulk stark pigmentierter Mitbürger mit Migrationshintergrund anzutreffen. Sehr zahlreich - der ganze Kellergang war zugerümpelt mit Matratzen. In der betreffenden Wohnung waren rund um die Uhr ständig zig-Leute zugegen. Naheliegend, daß die auch alle am Wasserhahn gedreht haben...bzw. am Duschkopf...oder in der Badewanne geplanscht haben. Was wird bloß auf mich bloß zukommen mit der Abrechnung im Dezenber dieses Jahres für 2008? Wenn ich daran denke, krieg ich Alpträume. Im Hause ist nur eine einzelne Wasseruhr für alle Parteien.
  11. War das wirklich der braune metallne Siri, der originale (Lusso) von Piaggio? Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß bei diesem Siri vom Metall was abplatzen kann. Wenn man den mit den Siris der anderen Hersteller vergleicht, macht der braune, metallne den besten Eindruck hinsichtlich Stabilität. Der schwarze Rolf ist dagegen ein Leichtgewicht (...und ist meinem Motor auch kurz nach dem Einbau kaputt gegangen).
  12. Auf keinen Fall mit der groben! Damit ziehst Du tiefe Riefen rein.
  13. Der große Simmerring nicht wahr? ...ist schon 'ne Weile her, da hatte ich den Ärger auch mal. Der alte Simmerring war gummiert, der neue außen aus Metall. Ich glaub, ich hatte ein passendes Rohr benutzt und immer vorsichtig mit dem Hammer geklopft, bis er es sich dann schließlich auf seinem Sitz bequem gemacht hat. ...war nicht einfach!
  14. Die Gabel wird ja wohl nicht krumm sein? Die Lagerschalen sind auch wirklich bis auf den Sitz eingeschlagen? Ich glaube, ein- oder zwei Hakenschlüssel reichen auch.
  15. Na ja, beim Einziehen werden ja wohl keinerlei Kräfte über die Kugeln geleitet? Edit: Ich meine jetzt, beim Aufziehen auf die KW. Das Eindrücken ins erwärmte Gehäuse erzeugt ja wohl kaum nenneswerte Kräfte.
  16. Normalerweise ja, aber allzu fest sitzt es nicht! Wenn man vorsichtig das Lager runterzieht, wird es nicht beschädigt.
  17. Ich verbaue (auch in PXalt mit Rille im Sitz) nur immer diesen braunen, metallenen Simmerring. Ich hab damit nur beste Erfahrungen gemacht (Wenn man beim Einbau einige Kleinigkeiten beachtet).
  18. Interessant wäre gewesen, was der Tüv dazu gesagt hätte! Da hatte so ein Frischling vom Tüv bei meiner Vespa auch mal einen Rastpunkt festgestellt. Ich hab gesagt, dann drehe ich halt die Lagerschale um 90 Grad, dann ist der Rastpunkt weg! und sie merken überhaupt nichts mehr! Dann kam aber noch ein älterer Kollege von ihm vorbei und sagte: " Mann! Gib ihm die Marke! Wenn er sich auf die Schnauze legt, dann hat er selber schuld!"
  19. Grundsätzlich macht das nichts. Es sollte nur nicht jedesmal, wenn der Motor geöffntet wird, dieserSimmerring gewechselt werden, weil man der Meinung ist, man wäre dann auf der sicheren Seite. Ich habs schon ein paar mal angesprochen und mir dafür jedesmal viel Schimpfe eingehandelt.
  20. Laß Dich mal nicht veräppeln von denen! Wenn die Maschine aufgebockt ist, und ein Rastpunkt wird festgestellt, dann ist das obere Kugellager ein wenig eingedellt. Das macht aber nichts weiter, da das untere Lager für die Sicherheit beim Fahren weitaus wichtiger ist. Mit dem unteren Lager sollte sich der TÜV-Mann also eher beschäftigen! Aber um dieses Lager zu prüfen, müßte die Vespa auf den Kopf gestellt werden. Außerdem: Wenn, wie vom Vespa-Pabst vorgeschlagen, das Lenkkopflager mit 90Nm festgezogen wird, ist anschl. die obere Lagerschale kaputt. Da liegen dann 20t auf den kleinen Kugeln.
  21. Danke für die Aufklärung. Es werden ja mehrere verbesserte Körbe (ich glaub, von drei versch. Herstellern) angeboten. Wenn es soweit ist, werd ich mich dann wohl für den S&S entscheiden? Die nehmen sich ja preislich alle nicht viel? Nacharbeit im Deckel scheint auch bei allen gleich stark erforderlich zu sein? Gruß Jürgen
  22. Eine orig. Schaltklaue hatte ich mir mal als Reserve schicken lassen. ...paßt nicht auf die Welle. Aber es ist nur eine Winzigkeit. Ich glaub, das ist nicht so tragisch! Wenn der Tag für den Schaltklauenwechsel gekommen ist, werd ich das überschüssige Material wegschleifen, damit die Klaue drüber geht.
  23. Ich kann mir schon vorstellen, was dahintersteckt. Ich nehme an, daß einige GSF-Mitglieder unfreundlich zu ihm waren. Das hat er sich wohl gemerkt? Die, die was von ihm kriegen sollen, sucht er sich jetzt selber aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information