Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Ich wußte gar nicht, daß es so was gibt. Der interessante Bereich ist gedehnt für eine gute Ablesbarkeit. Gute Idee. Leider weiß ich aber auch nicht, wo es so etwas günstig kaufen kann. Bei dem Preis, könnte man sich überlegen, so ein Ding selbst zu bauen. Dann aber voll analog mit Drehspul-Zeigerinstrument. Vielleicht lohnt sich die Entwicklung, wenn Nachfrage besteht? Edit: Ich weiß, daß es bei Conrad so eine Art "Spannungslupe" gibt. Das ist ein analoges Meßinstrument für die Überwachung der Akkuspannung am Auto. Der Meßbereich fängt da etwa bei 8V an und geht bis etwa 18V. (soweit ich mich erinnern kann)
  2. Ist ja schön, wenn es mit dem Parallelwiederstand funktioniert. Die Schaltung mit den beiden Reglern hab ich trotzdem mal aufgezeichnet: Wenn Schalter rechts geschlossen, links geschlossen ist - kein Problem. Wenn Schalter rechts offen, links geschlossen ist - kein Problem. Wenn Schalter links offen, rechts geschlossen ist - kein Problem. Wenn Schalter links offen, rechts offen ist - ????????? Da kann ich nicht mit Sicherheit vorhersagen, ob die Regelung für diesen Fall funktioniert. Edit: Wenn man die Regler umdreht, kann das Gehäuise vom rechten Regler mit Vespa-Masse Verbindung haben, der linke Regler muß aber dann isoliert montiert werden.
  3. Hat Du die Regler so angeschlossen wie auf dem Plan? Man darf dabei nicht übersehen, daß die Gehäuse-Masse des Reglers mit dem Steck-Masseanschluß des Reglers gleiches Potential hat. ...aber wenn Du das falsch herum angeschlossen hättest, würde es ja gar nicht gehen, weil die Lampen ja dann kurz geschlossen wären. Man könnte noch mal folgendes ausprobieren: Den Regler vom Bremslichtast anders herum anschließen; aber dann auf keinen Fall die Reglermasse mit der Vespa-Chassimasse verbinden. Wenn ich mir mal die Spulenanschlüse ansehe, dann regelt ein Regler die pos. Halbwelle und der andere die negative. Das kann ja nicht gut gehen. Man braucht nur mal den Stromfluß von Heppies Reglerschaltung verfolgen: Z. B. fließt die pos. Halbwelle aus der Generatorspule links in G des linken Reglers, dann fließt sie weiter aus Masse des linken Reglers hinaus in die Masse des rechten Reglers hinein. ...also verkehrt herum! ...und dann fließt der Strom aus G des rechten Reglers hinaus in den Spulenanschluß der rechten Generatorspule hinein. Was meint bobcat dazu? Edit: Da die Regler in Reihe geschaltet sind, glaube ich jedoch auch wieder nicht, daß es funktionieren könnte. Der eine Regler beeinflußt ja durch sein Schaltverhalten sehr stark auch den anderen Regler. Auch wenn er richtig herum sitzt. Es wird ja die gemeinsame Halbwelle immer wieder durch einen der beiden Regler beim Regelvorgang kurzgeschlossen. Bestenfalls mit der Sternpunktmasse könnte es so gehen.....aber ich möchte Heppi nicht nochmal vorschlagen, die Lima auszubauen. Ich nehme an, mit dem Widerstand oder mit einer Diode wird er es schon hinkriegen. Der rechte Regler kann ja dann eingebaut bleiben. Alleine ist der ja perfekt wirksam.
  4. Nimm auf jeden Fall wieder Messingblech. Da kann man u. a. gut was anlöten.
  5. Ich bin mal mit falscher Vergaserabstimmung unterwegs gewesen. Nach ein paar Kilometern war die Zündkerze kaputt. Auch neue Kerzen sind gleich kaputt gegangen. Sie haben dann auch nie wieder funktioniert. Auch nicht, nachdem ich sie sauber gemacht hatte. Auch nach Erwärmen auf einer Herdplatte hatten sie die Funktion nicht wieder aufgenommen.
  6. Wenn die 6V-Regler nach dem Prinzip arbeiten, wie ich das von der 12 V - PXalt her kenne, hätte es eigentlich funktionieren müssen. Ansonsten ist das jetzt wirklich alles, was mir zu dieser Problematik eingefallen ist. Jetzt liegt es an Dir, die verschiedenen Vorschläge auszuprobieren. Nochmal zum 12V Regler-Vorschlag (Post 162): Wenn Du das auch ausprobieren möchtest, - falls irgendwann mal so ein Regler zur Hand sein sollte - dann darf die Reglermasse natürlich nicht mit der Rahmenmasse in Berührung kommen. Der Regler müßte dann also isoliert montiert werden. Gruß Jürgen
  7. Klick mal in die Zitatzeile auf den kleinen roten Pfeil. Dann kannst Du die Zeichnung sehen. ...oder einfach zum Post 84 gehen.
  8. Vor kurzem hatte mein Wasserkocher den Geist aufgegeben. Ursache war der Thermostat. Diese Dinger sind hochbelastet, weil da der ganze Heizstrom durchgeht. Das Teil sah genau so aus, wie auf dem Bild. Ich hab mir dann einen neuen von Conrad gekauft. Kostet etwa 3 Euro. Den gibts aber für verschiedene Temperaturen. Wieviel Grad C für den Wäschetrockner der richtige ist, kann ich allerdings nicht sagen. 25 Euro für das Originalteil find ich schon ziemlich happig.
  9. Es gäbe wohl noch eine weitere Möglichkeit zur Spannungsbegrenzung, um die Verwirrung nochmal komplett zu machen: Post 84 Ich hatte mal einen Vorschlag gemacht, dann aber wieder verworfen, weil Unsinn! Ich komme jetzt aber doch noch mal darauf zurück. Bobcat hat in rot eingezeichnet, wie ein Regler zwischen den beiden Spulenanschlüssen liegt. Wenn dieser Regler ein 12V-Regler ist, z. B. aus der PX, dann ist dafür gesorgt, daß die Spannung insgesamt an den Spulenenden nicht höher als 12V bzw. 14V werden kann. Wenn nicht gebremst wird, ist die Regelung wirkungslos; wenn gebremst wird, wird begrenzt. Ist jetzt wirklich schlimm für Heppi.
  10. Dann bin ich noch auf eine andere Idee gekommen. Ich glaub, es gibt noch eine einfache Lösung, um das Durchbrennen der Bremslichtlampe zu verhindern. Ohne Gl-Pack, Regler und Erdung der Mittelanzapfung. Einfach eine Diode (min 3A) parallel zur Bremslichtlampe schalten! Wenn gebremst wird, geht nur eine Halbwelle des Wechselstroms durch die Bremslichtlampe. Die andere Stromwelle fließt dann an der Lampe vorbei. Das Bremslicht hat dann nur noch die halbe Leistung. (ungefähr, weil der Innenwiderstand der Glühlampe sich auch nach der Glühdrahttemperatur richtet). Für den Rest, also die Rücklichtseite, ändert sich nichts. Ob das Bremslicht dann aber noch hell genug ist und vor allen Dingen, ob es beim Bremsen unverzüglich aufleuchtet, kann ich allerdings nicht vorhersagen. Vielleicht dann wieder eine 10W-Lampe reinmachen? Wenn Du jetzt noch den Regler fürs Rücklicht einbaust (rechts im Plan), funktioniert der nur bestimmungsgemäß, wenn nicht gebremst wird. Wenn er auch noch beim Bremsen das Rücklicht exakt vor Überspannung schützen soll, muß die Diode mit der Kathode (Ring auf dem Gehäuse) so eingebaut werden, daß der Ring auf dem Diodengehäuse in Richtung Standlichtzweig zeigt. Dann hat die neg. Halbwelle die Möglichkeit, beim Regelvorgang über die Diode zur anderen Spulenseite abzufließen, auch wenn gebremst wird! Ob diese Überlegung richtig ist, weiß ich nicht mit Sicherheit. Da hilft nur ausprobieren. Gruß Jürgen Ps. Noch mal zu Deinem Post 152 (ohne Mittelanzapfung). Es ist so, daß der linke Regler, so wie Du ihn in den Plan eingezeichnet hast, immer wirkungslos ist. Der rechte Regler allerdings bietet den Überspannungsschutz fürs Rücklicht; aber auch nur, solange nicht gebremst wird.
  11. Die Widerstandsgeschichte ginge nur, wenn man einen Belastungswiderstand parallel zur Bremslampe schaltet. Das wäre in etwa dasselbe, als ob man eine stärkere Lampe mit mehr Leistung einbauen würde. (Hättest auch inzwischen mal ausprobieren können, was passiert, wenn die Bremslichtlampe noch stärker dimensioniert wird) Was ist mit meinem Vorschlag, den Sternpunkt gegen Masse zu legen? Bobcat hat dazu leider bisher nichts gesagt. Es ist nur die Frage, ob der Punkt (die Lötstelle) an den Lima-Spulen zugänglich ist. Wenn möglich, dann würde ich das als nächstes ausprobieren. Dann auch mit beiden Reglern, weil die schon mal da sind. Probier doch mal aus! Muß nur leider wieder das Lüfterrad runter! Ich meine schon, daß es so gehen müßte und beide Regler dann auch die Spannung richtig begrenzen. Mal zu Deinen gemessennen Spannungswerten 7V für Standlicht und 9V für Bremslicht: Bei 18W für Bremslicht und 20,5W für den Rücklichtzweig teilt sich die Spannung der Doppelspule (insgesamt 16V nach Deiner Messung) natürlich nicht symmetrisch, sondern entsprechend den Widerstandswerten der beiden Belastungszweige auf. Da die Regler, wie schon angesprochen, aber so verschaltet unwirksam sind, ist keine symmetrische Spannungsverteilung zu erwarten gewesen; wobei ich noch davon ausgehe, das die Kontrollampe nicht 0,5W, sondern eine Leistung von 4W hat. Das wäre für diesen Zweig dann eine Leistung von 24W. Also ist das Meßergebnis gar nicht mal verwunderlich.
  12. Es ist doch ganz gut, wenn eine gewisse Zeit vergangen ist und man von dem Thema etwas Abstand gewonnen hat. Bei nochmaliger Betrachtung des Problems ist mir jetzt klar, warum die Regler in Deinem Falle nicht funktionieren können! So ein Regler ist derart aufgebaut, daß er oberhalb einer gewissen Spannung den neg. Spannungsteil der Wechselspannung stückweise gegen Masse schaltet. ...aber es kann ja kein Strom gegen Masse fließen, da die beiden Spulen ja keine Masseverbindung im Mittelteil haben. Deshalb sind diese Regler unwirksam! An bobcats Schaltplan mit den beiden von Dir eingezeichneten Reglern ist das gut zu erkennen. Pardon, daß ich erst jetzt darauf gekommen bin. Deshalb würde ich vorschlagen: Regler raus - Da Huber is' Gleichrichterpakete rein, eventuell noch stärkere Lampen einbauen. Was meint bobcat dazu? Sehe ich das so richtig? Was würde passieren, wenn einfach die Spulenmitte (am Generator) an Masse gelegt wird? Wäre die Funktion dann noch gewährleistet? Würde es dann mit dem Reglerbetrieb klappen? Der Regler rechts im Bild könnte dann aber wohl weglassen? Edit: Ich würde keinen Widerstand einbauen. Mit ausreichend dimensionierten Gl-Paketen müßte das Durchbrennproblem beseitigt sein. Sollten die Pakete zu warm werden, könnte man u. U. noch stärkere Lampen einbauen. Die Lima muß ja wahnsinnig viel Power haben, wenn sogar eine 18W-Bremslichtlampe durchbrennt! Allerdings ist auch keinerlei Regelung wirksam gewesen.
  13. Mit altem Benzin läuft der Motor schlecht bis gar nicht. Mit Öl wird es wohl kaum Schwierigkeiten wegen Alters geben?
  14. Ja, T5-Rainer! Du hast recht. Ich hab mal wieder nicht genau hingeguckt! @Cay_AC Egal.
  15. Kannst Du! Die 7pol-Version hat zwei x zwei in Reihe geschaltete Generatorspulen. Mit dem Durchgangsprüfer zuerst einmal das Spulenpaar für für die Batterieladung ermitteln: Der Summer brummt, bzw. man mißt 0 Ohm Durchgang, wenn man die beiden richtigen Enden des Spulenpaares angeschlossen hat. Gegen Masse besteht keine Verbindung. (ein Anschluß führt an G vom Regler und der andere an + der Batterie, typische Farbe: gelb und rot im Kabelbaum). Dann das Spulenpaar für die Wechselspannung ermitteln: Diese beiden Spulenpaare haben nur einen Anschluß an einem typ. violetten Kabel. Die andere Seite ist die Masse. Also mißt Du von dem Spulenausgang Durchgang gegen Masse, dann hast Du auch den Anschluß der Wechselspannungsspule ermittelt. (geht an A von dem Regler). In red-polos Plan ist doch alles genau eingezeichnet! Es hat sich da allerdings ein Fehler eingeschlichen: Für die Wechselspannungsspule ist die Masseverbindung nicht eingezeichnet. Die gehört da aber hin, sonst geht es nicht!
  16. Auch beim Ansaugen Druck?
  17. Ein wirklich interessantes Thema! Ich kann es mir nicht verkneifen, darauf hinzuweisen, daß von 'ner gewissen Zeit mal knapp 2000 Bluter an Aids erkrankt sind! Das ist ein paar Jahre her. Schon vergessen? Deshalb glaube ich schon, daß etwas Überlegung/Sorgfalt beim Umgang mit Blut oder Blutprodukten angebracht ist.
  18. Don

    ProfiCAD 6XP Version 6.03.

    Die Zielscheibe war lediglich eine Übung, um das Programm kennenzulernen. Wenn mit dem Erstellen einer Skala eine 2D Grafik gemeint ist, wie die, die weiter oben abgebildetet ist, dann ist es das. Das ist ja wohl das mindeste, was man von einem Cad-Programm erwarten kann. Ich bin nur etwas überrascht, warum das Profi-Programm sich so sehr dagegen wehrt? Von einem Cad-Programm erwarte ich etwas mehr als nur die Möglichkeit, gerade Linien zu ziehen. @MaRi Ich kenne mich mit Cad-Programmen nicht aus. ...bin nur Elektriker. Es ist nun mal so, daß ich z. Zt. nur dieses Programm zur Verfügung habe. Meine Frage ist nur, warum ich so einfache Sachen wie die Skala nicht hinkriege? Liegts an mir, am Programm oder ist das mit einem Cad-Programm nicht möglich?
  19. Der Frequenzbereich ist nicht ganz unwichtig für den, der auch diesen Umbau, wie ich ihn geschildert habe, durchführen möchte. Durch den Geber im Tacho wird die Pulzfrequenz stark erhöht. Wenn der Digitaltacho diese höhere Frequenz nicht verarbeiten kann, funktioniert das ganze natürlich nicht! Waum das? Diesen kleinen BC600/800 kann man doch unauffällig neben der Lenkerabdeckung anbringen, wenn man unter der Spiegelhalterung ein kleines Blech nach vorn gerichtet anbringt und ihn da drauf setzt. Dann hat man ihn auch sehr schön im Sichtfeld.
  20. Zumindest die Schaltung braucht keine Gewindeeinstellmöglichkeit. Die Position bzw. das Spiel in der Schaltung stellt man immer nur mit den Schraubnippeln an der Kulisse ein. Ich mach das jedenfalls so!
  21. Ich hab den BC800 eingebaut. Da bin ich sehr mit zufrieden! Weil mir immer wieder die Tachowelle gerissen war, und weil ich einen Tageszähler haben wollte, hab ich die Tachoschnecke (ist bei älteren Tachos manchmal schwergängig) ausgebaut und an der Stelle einen Reed-Kontakt angebracht, der auf den Magneten im Innern des Tachos anspricht und so das Signal für den BC800 liefert. Funktioiert seit Jahren super. Keine kaputten Wellen mehr. Im Gegensatz zu BlackPX200's Erfahrungen, war die Knopfzelle im BC800 jedoch schon immer nach einem halben Jahr leer. Deshalb hab ich die rausgeschmissen und eine 1,5er Mignon als Stromversorgung unter die Lenkerverkleidung gelegt. Tolle Sache! Kann ich auch nur empfehlen!
  22. Ja! Hat es denn früher mal funktioniert? Ansonsten die Kabelstecker am Zündschloß mal abziehen und wieder draufstecken!
  23. Hast Du am Zündschloß was umgesteckt? Also Hupe geht?
  24. Die Hupe auch, wenn der Motor nicht läuft?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information