Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Kannst Du nicht mal ein paar Fotos reinstellen? Ich weiß jetzt gar nicht, welche drei Löcher gemeint sind?
  2. Da möchte ich wiedersprechen. Ich hatte in zwei verschiedenen Wohnungen dieses Schimmelproblem. Ursache waren in beiden Fallen versottete Schornsteine! Edit: Ich hatte versucht, mit Planen die Wände abzudichten, aber das hat nichts geholfen. Die Sporen hatten trotzdem ihren Weg in den Innenraum gefunden.
  3. Ich finde, das Problem ist der kleine 20er Hubzapfen der LHW. Ich hab inzwischen wieder auf Normalwelle umgerüstet. Etwas weniger Leistung muß man dann aber schon in Kauf nehmen.
  4. Reifen von Heideau fahre ich sehr gerne! ...aber kann mir mal jemand sagen, warum die auf den K61 nur ca. 5mm Profil für die Größe 350-10 draufmachen? Bei den übrigen Größen sind es annähernd 8 mm.
  5. Ja, super! Die Funktion hab ich schon lange gesucht...aber es sind keine Bilder mitgekommen! Was hab ich da schon wieder falsch gemacht?
  6. Warum nicht einfach vorher die Gradscheibe anlegen, mit dem Edding ein paar Striche aufs Lüra machen, und Gradscheibe dann wieder abnehmen?
  7. Wenn ich ein Vespa-Gespann hätte, würde ich sofort auf Vollwellenregler umrüsten mit einer 15 Ah Batterie im Seitenwagen.
  8. Der Kollege kennt sich aus. Der 2. Schaltplan mit dem 2N3055 ist wohl gemeint? 100nF direkt an den Reglereingang! Mit dem 7812 müßte es gehen, versuch es aber nicht mit dem 7806 für 6 Volt!!! Dann wird der Regler viel zu heiß! Für 6 V an einer 12V-Lima wäre dann die erste Schaltung besser. Es muß auch nicht unbedingt ein Regler aus der 78xx-Serie sein. Der LM317, richtig beschaltet für die gewünschte Spannung, ist auch nicht schlecht. Ja, probier mal den Hupengleichrichter! Vielleicht ist das sogar die Lösung, ohne groß rumprobieren zu müssen?
  9. Die Vespa hat eine Wechselspannungs-Lichtmaschine. ...was die Citroen-Elektrik angegeht ...ich würd dem lieber nicht groß nachgehen... Es sind doch bis jetzt schon einige Vorschläge gemacht worden. Die kannst Du ja erstmal ausprobieren? Die techn. Angaben von Firma Koso über den Spannungsregler hinter dem Link sind aber wirklich sehr dürftig. Was heißt 30 V maximal? Dürfen es auch mehr sein, ohne daß das Ding kaputt geht???? Was versteht man unter 6 Watt? Die Verlustleistung am Regler oder des angeschlossenen Verbrauchers? Ich wünsche ja jedem, der sich so ein Ding kauft, daß es auch funktioniert. Bei der mangelhaften techn. Beschreibung habe ich aber so meine Bedenken. Was nun dieses Miniakkupack angeht, wäre es mal interessant zu wissen, um welches Speichermaterial es sich handelt. Blei, NiCA, NiMh, Lithium???...und natürlich wäre interessant welche Kapazität das Ding hat. ...ist außerdem ein stolzer Preis. Ich hatte vor 2 Jahren mal bei einem Sonderangebot von Liddl zugegriffen und 10 NiMH-Akkus Babys (3500mAh) für 10 Euro eingekauft. (Darüber habe ich hier bereits ausführlich berichtet - mit Bildern) und dann zu einem Pack zusammengelötet. Die halten immer noch ohne jede weitere Pflege. Brauchen auch in der Winterpause nicht nachgeladen werden. Das Paket wiegt etwa ein Drittel von einem Blei-Akku und ist nur halb so groß. Geht aber nur mit einem Regler, der bei 14 V dicht macht, weil NiMh keine so hohe Ladespannung verträgt. ...ist für mich aber kein Problem gewesen, da ich mir meine Regler sowiso alle selber baue. Letzte Woch gab es bei Liddl wieder dieses Angebot. Zwei 4000er für zusammen 3 Euro. Als ich morgens in der Filiale war, waren die aber schon alle verkauft. Da sind spezielle Leute schon recht gierig drauf. Ich hab nicht eine Packung bekommen...auch in den beiden anderen Filialen hier in Hannover nicht. Die Babys eignen sich auch sehr gut für Akkuschrauber, wenn man die anstelle der NiCd-Zellen einbaut. Die habe 3 x soviel Power. Von den Mignons und Monos möchte ich jedoch abraten. Die scheinen nicht so gut zu sein.
  10. Aufmachen kannst Du so einen Hupengleichrichter nicht. Der ist vergossen. Natürlich fünktioniert die Batterieaufladung am Auto problemlos und ebenfalls die Aufladung des Navis am Auto-Bordnetz...aber die Autoelektrik basiert auch auf einem völlig anderen Prizip...gar kein Vergleich zur Vespa-Lima.
  11. 20mA würde ich auch nicht gerade als Last bezeichnen. Da könnte es schon schwierigkeiten geben, wenn ohne Licht gefahren wird. Außerdem, wie schon mal gesagt, ich weiß nicht, welche Belastung ein Hupengleichrichter darstellt. Sollte er im Prinzip so funktionieren wie meine zuerst vorgeschlagene Schaltung, wird er keine Belastung darstellen. Hat denn noch niemand versucht, den Hupengleichrichter für solche Zwecke einzusetzen?...oder wenigstens mal im Betrieb auszumessen? @micha2802 Noch mal zu Deiner Wechselspannungsmessung: Wenn Du 14,4 V mißt, dann heißt das aber noch lange nicht, daß der Spitzenwert der pos. Wechselspannung auch diesen Wert hat. Das ist nur der Effektivwert, den man mit einem Billigmultimeter ungefähr, mit einem echt-effektivwertmessenden Meßgerät genau mißt. Der Spitzenwert ist dann um das 1,41fache höher. Bei der Vespa-Lima ist er aber noch einmal erheblich höher, wenn ohne Licht gefahren wird, weil die Spannung dann keinen sinusförmigen Verlauf, sondern Impulscharakter hat. Deshalb kann ich auch beim besten Willen nicht vorhersagen, was bei passiert, wenn über einen Brückengleichrichter irgendein Spannungswandler vorweggeschaltet wird, von dem mir die Innenbeschaltung unbekannt ist.
  12. Einen kleinen Vorbehalt gibt es aber doch noch: Wenn nun allerding sehr, sehr wenig Ladestrom in das Navi fließt, d. h. der Akku ist voll und das Navi ist aus, könnte es meiner Meinung nach doch noch zu Problemen kommen. Edit: Möglicherweise sorgt aber auch der Hupengleichrichter (falls vorhanden) für eine ausreichende Belastung. Ich habe die Spannungsmessungen mit und ohne Regler, ohne Batterie, ohne Batterieregler aber auch ohne Hupengleichrichter gemacht, da ich so einen Hupengleichrichter auch gar nicht besitze.
  13. Da hast Du völlig Recht. Dann kann nichts passieren!
  14. Dann noch ein letztes Mall und ganz kurz, damit verstanden wird, was ich meine: Ist das Ladegerät zusammen mit dem Navi angeschlossen, dann besteht keine Gefahr. Durch die Belastung (Strom fließt in den Naviakku) wird die Spannung runtergezogen (eben auf die 14,4V, wie Du richtig gesagt hast). Wird aber das Navi ausgestöpselt, und es ist zugleich auch kein Verbraucher (Licht, usw....) an, fließt kein Strom aus der Lichtmaschine mehr und die Spannung steigt an (wenn das Ladegerät selber im Leerlauf, d. h. ohne Last wenig oder nichts an Strom zieht. Eventuell kann sie dann so hoch werden, daß das Ladegerät beschädigt wird. Kommt aufs Ladegerät an.
  15. Er meint vermutlich das hier für 300mA: http://www.louis.de/_30f4cb67edf78feef6668...OT=detail_xsord Könnte funktionieren (oder auch nicht?). Die möglicherweise auftretende Überspannung am Eingang macht vielleicht diesem Gerät nichts aus? Mußt Du eben halt mal ausprobieren. Eine Universallösung zu dieser Aufladefrage scheint es bisher noch nicht gegeben zu haben...sonst gäbe es ja dieses Topic nicht!
  16. Ja, wenn! Lies doch bitte das Topic noch einmal genau durch! Wenn Du es dann immer noch nicht verstanden hast, dann geh doch bitte einmal auf die Motelek-Seiten. Dort findest Du verschiedene Belastungstabellen für Mopped-Zündungen (ich sage da immer Limas zu), dann müßte Dir die Problematik klar werden.
  17. Danke für die Information wegen der Diode. Das mit dem Überspannungsschutz für die rechte Seite hab ich mir auch schon gedacht. Wenn rechts aus irgendwelchen Gründen eine Spannung auftritt, die höher als auf der linken Seite des 78xx ist, dann kann der Elko das auffangen. Der Mann ist ein Fachmann. Der kann Dir sicherlich weiterhelfen, wenn der diesen Thread gelesen hat, obwohl die Problematik mit der Leerlaufspannung evtl. auch für ihn neu sein kann. Ich selber habe das auch erst ziemlich spät erkannt, obwohl ich mich vorher schon viele Jahre mit Elektroangelegenheiten beschäftigt hatte.
  18. Ich habs mal so gemacht: Zuerst eine kleine Glimmlampe am Hochspannungsausgang und gegen Masse anschließen. Über Labornetzgerät 30 V in die CDI einspeisen (kann aber auch mehr sein, da die Ladespule ca. 200 V erzeugt). Damit hat sich der Kondensator im Innern der CDI, wenn auch nicht viel, aber doch ein wenig aufgeladen. Dann mit 'ner geringen Spannung (2V reichen schon) auf den Pickup-Eingang gehen. Ich hab die Spannung vom Labornetzgerät genommen; aber ein- oder zwei Mignons müßten es auch tun. Vielleicht noch einen kleinen Schutzwiderstand (grob geschätzt 200 Ohm) vor die Mignons schalten. Braucht man aber wahrscheinlich nicht machen. Aber sicher ist sicher! Ich weiß ja nicht, wie die Innenschaltung speziell Deiner CDI aussieht. Ich möchte ja auch nicht, daß Du was kaputt machst! In dem Augenblick sollte der Thyristor im Innern auslösen! Dann sieht man ganz schwach die Glimmlampe aufleuchten. War bei meiner intakten CDI jedenfalls so. Edit: Für die Kondensatoraufladung könnte man z. B. auch die Wechselspannung von zwei in Reihe geschalteten Märklin-Trafos nehmen (Wechselspannung) und, wenn man möchte, da auch noch mal einen Schutzwiderstand (ich denke so 1k) vorschalten.
  19. Ist doch egal bei Drehstrom...wenns kein Motor ist!
  20. Ich verstehe den Beitrag jetzt nicht ganz? Die gemessenen Werte vor und nach dem Gleichrichter werden annähernd gleich sein. Der Gleichrichter klappt doch nur die neg. Halbwelle hoch in den pos. Bereich. Warum soll man da auf andere Werte kommen? Wenn richtig gemessen wird, sind die Ergebnisse gleich-und wechselspannungsmäßig bis auf die 1,4 V Schwellenspannung gleich. Also...messen braucht man da nicht groß...
  21. Davon ab, wird das Navi aber doch wohl auch 12 V aushalten? Wenn es irgendwie geht, dann würd ich den 12 V - Regler nehmen. Bei 6 V fällt ja noch mehr Verlustleistung an der Reglerstrecke ab (wenn Du die 2. Schaltung nimmst) was nochmals zu einer starken Erhöhung der Temperatur an dem Bauelement führt. (Ich glaube, Mitglied Dare könnte dazu was sagen, da er sich vor kurzem beschwert hat, daß der Spannungsregler für sein Vescom- Projekt brüllend heiß wird.) Dieses Wärme- Problem hast Du eher bei Schaltung 2, nicht so sehr bei Schaltung 1, da diese Schaltung mehr wie ein Schaltnetzteil arbeitet. Um 6 Volt an einer 12 V-Anlage zu erzeugen; dafür würde ich also auf jeden Fall Schaltung 1 nehmen, die Z-Diode mit 9 V auswählen und den Kondensator mit 4000uF. ...und natürlich den 7806-Regler. (erstmal ohne die Gate-Diode). Steht was in der Bertriebsanleitung? Steht da etwas von einem Ladespannungsbereich fürs Navi? Normalerweise müßte das doch fürs Auto, also 12 V, ausgelegt sein? Du findest sicher jemanden vom Fach, der das mit Dir zusammen macht. Falls Du den Kollegen mit dem Schaltplan mal wiedersiehst, könntest Du ihn mal fragen, warum er überhaupt eine Diode über den Spannungsregler einbauen will? (Das Ding, das da falsch rum eingezeichnet ist) Wir haben doch keine induktiven Lasten, sodaß am Reglerausgang auch mit keinerlei Spannungserhöhung zu rechnen ist. Ich freue mich immer, wenn ich mal was dazulernen kann.
  22. ...]
  23. Hallo Spooky, leider bin ich mit Deinem Plan nicht klar gekommen. Wenn ich nicht genau weiß, was das für ein Regler ist, mit den genuaen Bezeichnungen, kann ich Dir auch nicht weiterhelfen. Sollte das wirklich nur ein Brückengleichrichter sein, (die Anschlußbezeichnungen lassen den Schluß zu), dann ist die Batterie verkocht. Was die Farben der Leitungen an der Parm-Zündgrundplatte angeht, kann ich nichts dazu sagen, weil ich da keine Erfahrung mit habe. Die 55W Scheinwerferlampe zieht die Spannung aber auch ganz schön runter! Wenn Du bei der Leistung auch 'ne volle Batterie haben willst, hilft wohl nur ein Vollwellenregler. Mfg Jürgen
  24. Daß Dein Kollege sich mit Elektronik auskennt, sehe ich anhand seiner Schaltplanskizze. So wie er die Bauteile gezeichnet hat, schließe ich auf viel Erfahrung mit Elektroplänen. Wäre ich sein Chef, würde er mit mir trotzdem großen Ärger kriegen. Davon ab, daß die Diode 1N4 falsch herum eingezeichnet ist, ist ihm die Vespa-Lima Problematik nicht bekannt. Er hat keine Vorsorge gegen Überspannung am Spannungsreglereingang getroffen. Aber das ist doch das Hauptproblem bei der ganzen Angelegenheit. Sonst wär doch alles ganz einfach! Meine ursprüngliche Schaltung ist nicht die eierlegende Wollmilchsau! Es kommt auf den Anwendungsfall drauf an! (Ich hab übrigens noch mal editiert und was wichtiges angehängt). Sie ist jedoch eher eine Universallösung als Schaltung 2. Möglicherweise ist die 2. Schaltung für Dich besser geeignet. Das Ding ist von einem Profi in 10 Minuten zusammengelötet und ausprobiert (falls Deine Vespa sofort anspringt )...und falls es funktioniert in 2 Stunden in einem Gehäuse fertig zusammengebaut. Leider hab ich das alles noch nicht selber ausprobiert. Ein Elektrolaie ist mit solchen Dingen natürlich total überfordert... Ich dachte, daß sich hier im Forum mal ein Fachmann der Sache annimmt, weil diese Frage ja immer wieder auftaucht. Ich selber werd im Winter nichts in der Garage tun. Was für die 2. Schaltung wichtig ist: Transistor 2N3055 und Spannungsregler auf Kühlblech (Isolierplättchen nicht vergessen). Falls der Transistor noch zu warm wird, mit den Z-Dioden auf insgesamt 35 V gehen! Das Ganze bezieht sich auf eine 12V Vespaelektrik mit Regler. XL1 kann ich im Moment nicht einordnen. 12V - Anlage mit Regler? Sag mal genau welche Anlage (Spannung) Du hast und welche Spannung Du am Reglerausgang haben möchtest. Strom sagst Du ja 2A. So viel ist aber bei dem Regler nicht möglich! Gruß Jürgen
  25. Ich hab 'ne Nikon Coolpix Silver mal für ganz wenig Geld eingekauft. Hat eine Makrofunktion und nur 4 Megapixel. Super Bilder, auch Nahaufnahmen sind sehr gut möglich. Eine 8 Megapixelkamera würd ich mir eher nicht kaufen, da bei der hohen Auflösung das Bildrauschen zu groß ist. Schau doch mal die Bilder in meinen Beiträgen an. Die sind doch alle schön geworden? Zu bemängeln ist allerdings die automatische Scharfeinstellung. Die stellt manchmal nicht scharf von selber. Manuell kann ich das dann auch nicht machen. Ist vielleicht aber nur ein Bedienungsfehler. Letztes hatte ich eine 4 MB - Kamera bei Media gesehen für nur 50 Euro. Markenfirma, aber ich weiß nicht mehr welche? Ich glaub Rollei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information