Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Den Abzieher kann man sich aber auch gut selber bauen - ist im Grunde genommen kein so großer Aufwand:
  2. Ich finde den Tip mit dem Schrottplatz garnicht mal so schlecht! Warum sollte denn so ein Kabel gebrochen sein? Die sind doch im Auto fest verlegt.
  3. Beläge verklebt - sauber machen oder neue einbauen! Ist doch wirklich komisch, daß im kalten Zustand die Kupplung tadellos trennt, aber wenn der Motor warm ist, nicht mehr. Woran das genau liegt, konnte mir bisher noch niemand sagen.
  4. Weil es ein Zufall zu viel gewesen wäre. Ps. Bei mir ist das übrigens eine Lampe.
  5. Na, wenn erst das Fernlicht und dann im Anschluß auch das Abblendlicht kaputt gegangen ist, wirds wohl kaum an der "Birne" gelegen haben.
  6. Ich nehme an, Du möchtest einen VW-Regler für das ganz alte Vespamodell haben? Dann könnte man es evtl. auch mit den ICs machen. (Bedingung: Wenn kein Anschluß der Lima-Spule gegen Masse geschaltet ist). Dann würd ich jedoch einen Brückengleichrichter und nur ein IC verwenden. Aber trotzdem meine ich, daß es da bessere Möglichkeiten gibt. Bei der PX hatte ich aber auch schon mal 4 A für die Hupe gemessen.
  7. Bevor ich auf NIMH ümgerüstet hatte, bin ich auch mit Gelbatterie gefahren. Hat jahrelang wunderbar geklappt mit Originalregler. Wenn man allerdings Gelbatterieen aus der Alarmtechnik (Konrad) verwendet, kann es schon mal zu Plattenabrissen kommen. Ist mir auch schon passiert. Da helfen auch teurere Produkte nichts...ist Glückssache. Die Batterie sollte schon erschütterungsfest sein. Hi Hans Pils! Es kommt dafür zu wenig Strom raus. Wenn man einen Vollwellenregler einsetzt, braucht man außerdem mindestens eine 10 Ah-Batterie. Das ist das absolute Minimum. Wie willst Du das Ding mit den Festspannungsregler voll kriegen, wenn mit 50 oder 90 Watt (8A) gleichzeitig an der Lima gesaugt wird? Der ganze Strom muß doch durch den Regler fließen? Sinn des Vollwellenregler ist doch nur, daß man mehr Leistung bei Vollbatteriebetrieb aus der Lima rausholt und so mit 55 Watt Hauptlicht fahren kann und zudem sich bei Fern/Abblendlicht-Umschaltung keine Dunkelphase ergibt. Das geht nur mit Thyristoren. Für diesen Zweck hab ich vor lauter Langeweile schon mal einige verschiedene Regler in einem anderen Topic vorgestellt. Leider nützt das niemanden was, wenn er nicht Erfahrungen aus einem Elektroberuf mitbringt. Der kriegt das nicht hin. Gruß Jürgen
  8. Deshalb hab ich das Transistorgehäuse auch noch einmal separat mit einem Plasikteil auf die Platine geklebt. Das kannst Du auf dem verlinkten Bild gut erkennen. Dann könnte man noch mit Alleskleber einzelne Bauteile fixieren.
  9. ...aber doch keine 12 Ah Batterie mit diesem Spannungsregler aufladen wollen? Wenn das Ding 1,5 A max. durchläßt, dann ist es bei der pos. Halbwelle nur noch die Hälfte. Wie lange willst Du denn fahren, bis die Batterie voll ist? 20 Stunden? Warum außerdem 3,30 Euro für den Regler ausgeben, wenn es den 7812 (1A) für 60 Cent und den 78 S 12 (2A) für 80 Cent gibt. Auf die gewünschte Spannung von 13,7 Volt kann man ihn bringen, indem man eine Z-Diode (ca. 1V7) oder drei Dioden zwischen Adj. und Masse schaltet. Ansonsten wirken da die gleichen Schutzmechanismen gegen Überlastung. Edit: Wegen neuer Erkenntnisse muß ich mich korrigieren: Der Akku-Laderegler verträgt eine Eingangspannung von 40 Volt, der LM7812 nur 27 Volt, außerdem hat der Akku-Laderegler Low Draw- Eigenschaften. Denk aber an den Eingangsüberspannungsschutz!
  10. Du mußt dann aber auch bedenken, wenn die Batterie mal leer oder wenig gefüllt ist, kann es ziemlich lange dauern, bis sie wieder voll aufgeladen ist ...vor allen bei Halbwellenaufladung. Bei ständig angeschlossener Batterie dürfte es keine Probleme wegen Überspannung am IC-Eingang geben. Das Ding darf aber nicht ein mal leerlaufen! Ich würd das IC nur für eine kleine Batterie verwenden, z. B. fürs Navi aufladen, wenn die Bordelektrik nur mit Wechselspannung betrieben wird. Dann aber auf jeden Fall mit einer Eingangsspannungsbegrenzung fürs IC.
  11. Aber lange genug das Gas stehen lassen, bis die Ladeschlußspannung erreicht ist. Die Ladespannung hängt auch vom Ladezustand der Batterie ab. Bei meinem sehr alten Ducatiregler lag die Schlußspannung exakt bei 14,4 Volt, bei einem anderen, neu gekauften Regler stieg die Spannung immer höher, sogar bis 15 Volt. Da war wohl garkeine vernünftige Regelungsschaltung eingebaut.
  12. Bei meiner NIMH-Babyzellenbatterie darf die Ladespannung auch nicht über 14 Volt liegen. Mit meinem Eigenbauregler funktioniert es seit 2 Jahren so ganz gut. Wer das Ding nachbauen möchte, hier ist der Schaltplan:
  13. Unter der linken Abdeckhaube ist es trocken. Da gibts keine Probleme. Ein bißchen Plastikspray hatte ich auch noch auf die Platine gesprüht. ...und so sieht er aus wenn er fertig ist: http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1520436
  14. Don

    Unterbauleuchten mit LED

    @manni Überwiegend ja, aber auch nein! Ein sehr interessantes Buch hat Klaus Stanjek über dieses Thema geschrieben. Es heißt "Zwielicht - Die Ökologie der künstlichen Helligkeit" Wenn Du zufällig in der Bibliothek bist, dann lies doch in diesem Buch mal ein wenig. ...so ab Seite 69. Gruß Jürgen Edit: Zum Zitieren ist es einfach zu viel Text. Interessant auch, daß bei Energiesparlampen mit Frequenzumsetzung die Netzfrequenz immer noch zu etwa 30% durchschlägt ...so jedenfalls der Autor.
  15. @iomega Ich habe nur selbstgebaute Regler im Einsatz. Diese vergossenen Dinger finde ich Gravedigger hat den Schaltplan-Link ja schon reingestellt (s. Malaguti). Für die Vespa müßte nur noch ein Widerstandswert geringfügig geändert werden, Du bist doch Elektrotechniker! Für Dich wäre das kein Problem. Gruß Jürgen Hier ist mal die Platine vom GGM-Regler
  16. Schleif doch einfach mit dem Proxon etwas von dem Material des alten Lagers ab, so daß es leicht, aber ohne Spiel in den Lagersitz geht. Entweder mit Fächerscheibe oder was ähnlichem.
  17. Die Sache mit dem Meßfehler verhält sich wirklich so. In diesem alten Topic kannst Du genaueres darüber lesen: http://www.germanscooterforum.de/index.php...pannungsmessung ...daß Dein Regler kaputt war, ist wieder eine andere Sache. Edit sagt noch: Wenn Du 10,8 Volt gemessen hast, warum brennen dann Deine Lichter durch? Doch wohl nicht, weil die Spannung zu niedrig ist??
  18. ...ganz einfach, Du hast falsch gemessen. Es handelt sich weder um eine Gleichspannung, noch um eine reine sinusförmige Wechselspannung, sondern um eine Spannung mit Impulscharakter. Für die genaue Ermittlung der Spannung brauchts dann schon mal ein gutes, teures, echt effektivwertmessendes Meßinstrument.
  19. Don

    Witze

    Ist bestimmt schon 10 X erzält worden, trotzdem: Frauen fahren besser..... ...mit Bussen und Bahnen.
  20. Don

    Unterbauleuchten mit LED

    Ich möchte das Thema ja auch nicht endlos "warm halten", aber da liegt ein Mißverständnis vor. Das muß noch geklärt werden: Leuchtstofflampen liefern nicht das schlechteste Licht, sondern es sind die Energiesparlampen. ...also diese einschraubbaren Dinger. In Fachkreisen redet man von "schmutzigem Licht", was damit produziert wird. Ich hab gestern mal bei Conrad auf die Verpackung einer Osram-Energiesparlampe (9 Euro) geschaut, in der Hoffnung, da mal ein paar techn. Daten hinsichtlich der Lichtqualität in Erfahrung zu bringen. ...war aber wohl nix. Auf der Rückseite der Verpackung ist ein Fremdsprachengemisch in kleinster Schrift aufgedruckt. Kaum zu lesen! Weiter unten auf der Verpackung ist die Schrift noch kleiner gehalten, auf einem farblich so ungünstig strukturierten Hintergrund, daß selbst mit einer Lupe nichts zu lesen ist. ...aber auf der Vorderseite ist ganz dick 120W rot durchgestrichen aufgedruckt, dahinter dann groß die Zahl 15W. Etwas mehr Aufklärung wäre wünschenswert. Edit: Nee, den Unterschied müßte eigentlich jeder sehen.
  21. Don

    LHW meceur

    Danke fürs Nachmessen Kabaschoko! Dann muß ich mal schauen, was da nun los ist! Gruß Jürgen
  22. Don

    Unterbauleuchten mit LED

    Ja, das stimmt. Tageslichtweiß (in dem Fall für Leuchtstofflampen) wurde in dem Fachbuch empfohlen - wegen der Augefreundlichkeit ...ich sehe das ja ein, aber praktisch sieht sowas evtl. wieder ganz anders aus. Was das Lichtspektrum von Energiesparlampen angeht, braucht man doch nur den Vergleich an der Lichtleiste im Kaufhaus machen - dann sieht man, ob einem das Licht sympathisch ist oder nicht. Es gibt zwar auch diese Wellenlängen-Diagramme, aber so viel Theorie ist doch garnicht erforderlich, wenns auch einfach geht. Gruß Jürgen
  23. Don

    LHW meceur

    Doch, ich finde sie schon ganz gut, die Meceur-Welle ... wegen des zähen Materials. Möglicherweise dichtet der Lima-Simmerring trotzdem. Ansonsten ist diese Welle sauber und maßhaltig gearbeitet. Da schleift bislang nichts! Ich hab mich nur über die neuartige Problemstellung gewundert. Ich mach das ja nicht zum ersten Mal. Ein Einbaufehler wirds doch nicht sein - oder? An eine Wanderung des Kuluseitigen Lagers glaube ich inzwischen auch nicht mehr, da der Außenring ja durch den Sprengring in seinem Sitz fixiert wird? Immerhin hat die Schwungscheibe über die Lima gepaßt ohne zu schleifen. Der Drehschieber dichtet auch akkorat. Meine Frage an die Gemeinde ist doch nur, ob jemand mal eine Vergleichsmessung machen könnte, da meine Welle jetzt eingebaut ist und ich da nicht mehr rankomme.
  24. Don

    LHW meceur

    Die Leistung hab ich nie gemessen, aber jenseits der 120 kanns wohl kritisch werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information