Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Ja - geh dem Problem mal auf den Grund! Ich habe auch diese Erfahrung gemacht. Wenn der Motor kalt ist, arbeitet die Cosa-Kulu ausgezeichnet. Sobald der Motor warm ist, trennt sie nicht mehr ganz so gut (ist jedoch auch zum Teil abhängig von den Belägen). Was heißt das: "mit dem Ritzel dran"?
  2. Dann ist wohl mit "Steering column upper bearing ring nut 5 - 6 kgm " das Drehmoment für das Kontern, also 50-60 Nm, gemeint?? Edit: ...oder es ist ein Wert für das Einziehen der Lagerschalen ohne Kugeln??
  3. Guck doch mal beim angegebenen Link unten in den Anhang (zwei Sterne). Ich hab mich übrigens schon lange darüber gewundert, daß in diesem blauen Vespa Reparaturbuch (den Namen das Verfassers weiß ich im Augenblick nicht mehr - kann ja mal nachschauen) empfohlen wird, diese Lager mit 80 Nm anzuknallen. und dann wieder zu lösen! So ist es in diesem Buch beschrieben!
  4. Glaub ich nicht! Es heißt auch weiter unten, man soll wieder eine viertel Umdrehung zurückdrehen.
  5. U. a. sind diese Werte für die Lenksäule angegeben: Oberes Steuerrohrlager 30 - 40 Nm Gewindering d. oberen Steuerrohrlagers **50 - 60 Nm Ich frage mich nur, wie die Lenkungslager diese hohe Belastung aushalten sollen? - wenn auch nur kurzzeitig, so sind es doch knapp 20 t, die auf die Kugeln bzw auf die Laufbahnen drücken. ...oder hab ich mich da irgendwo verrechnet? Der Schrauber-Papst empfiehlt sogar 80 Nm!
  6. Ich habe auch schon seit langem den Cosa Scheinwerfer eingebaut und bin damit zufrieden. Scheinwerfer Nr. 3 liegt schon seit Jahren bei mir rum. ....wenn diese häßliche, runde "Glasblase" da vorn (Scheinwerfer 3) nicht wäre, dann hätte ich ihn schon eingebaut. Ist denn die Lichtausbeute besser?
  7. Danke - da wär ich selber nicht drauf gekommen!
  8. ...und wo ist da der Unterschied??- mal abgesehen von den beiden Kerben.
  9. Mal nachschauen, ob der Schwimmer sich nicht verformt hat und im Gehäuse klemmt! Edit: Oh, hab grad erst mitgekriegt, daß Du den Vergaser schon gewechselt hast.
  10. Meinst Du die drei 1,5 mm Reibscheiben? Die Scheibe mit den beiden Kerben auf der Verzahnung hat beim SCK eine andere Artikelnummer. Wo ist denn da überhaupt ein Unterschied zu den beiden anderen Scheiben? Die sehen doch, bis auf diese Kleinigkeit, alle gleicht aus?
  11. Nicht ganz! Zwei Spulen sind parallel und zwei sind in Reihe, wie man hier auf diesem Schaltplan gut erkennen kann. (oben rechts). http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1238631 ...und so sieht es bei meiner Lima aus: Die gestrichelte rote Linie bedeutet, daß das Masseverbindungskabel hinter der Spule schön fest verlegt ist. ...muß man aber nicht so machen. Man könnte auch ein kurzes Kabel vorne verlegen. Die schwarzen Pünktchen auf den Farbklecksen kennzeichen die Lötverbindungen.
  12. Nee! Die Spulenpaare parallel verbinden, d. h. das gelbe Kabel (bei meiner Lima jedenfalls) von dem einen Spulenpaar mit Masse verbinden und mit dem anderen freien Spulenende auf den Anschluß des anderen Spulenpaares gehen, dessen Ende nicht an Masse liegt. Dann hat man 2 Kabel weniger und die vollwertige Lusso-Limaleistung.
  13. Das Problem beschäftigt mich schon einige Zeit! Meine PXalt hat einen 9 mm Stoßdämpferbolzen. Vor etwa 2 Jahren hab ich mir vom SCK den passenden Silentblock schicken lassen. Als ich kürzlich nochmal so einen haben wollte, kam son Ding mit viel größerer Bohrung ... und kürzer und leichter war es auch Das kann unmöglich passen! Auf meine Nachfrage beim Shop sagte man mir, es gäbe nur diesen einen Typ! Die neuere Lusso hat übrigens einen 10 mm Steckbolzen. (Die Hülse hab ich jetzt nicht nachgemessen). Aber auch dafür scheint mir das Gummiteil unterdimensioniert zu sein. Ich hab bei SIP gerade neu bestellt, mal sehen, ob das jetzt der richtige ist?
  14. Don

    elekrik

    @ppeters Zunächst möchte ich mich wegen des Tippfehlers enschuldigen -aber die Elektrik ist garnicht mal so kompliziert. Stell Dir nur mal vor, im Regler, hinter dem Anschluß G (für Generator), sitzt eine einfache Diode. Schon haben wir einen Strom, der nur in eine Richtung fließt, also dafür geeignet ist, eine Batterie aufzuladen. (Ganz so einfach ist der Regler zwar nicht - funktioniert aber so ähnlich mit Halbwellenaufladung). Wenn Du den Stromverlauf auf dem Schaltplan mal verfolgst, kannst Du das Prinzip erkennen. ...und B+ ist nur dazu da, daß von außen der Regler mit einer Spannung "eingeschaltet" wird. Gruß Jürgen
  15. @hölle Ich hatte dieses Laschenproblem erst, nachdem ich einige Zeit mit den verklebten, nicht mehr vernüftig trennenden Korkbelägen gefahren bin. Die Kulu hatte dann eine zeitlang nicht mehr ordentlich getrennt. Beim Schalten, sowie beim Gang einlegen vom Leerlauf aus, hatte es dabei auch oft gekracht. Komischerweise hatte die Kupplung im Herbst noch hervorragend funktioniert, nach der Winterpause zum Anfang der neuen Saison dann aber nicht mehr.
  16. Don

    elekrik

    Der Strom kommt vom Zündschloß, geht in die Klemme X vom Blinkgeber und dann an B+ vom Regler. In die Reglerklemme B+ fließt natürlich nur sehr wenig Strom hinein!
  17. Nee, war Kork!
  18. Man nimmt, was die Shops einem so schicken Bei meiner Kupplung hat der Klebstoff nicht gehalten und es haben sich nach kurzer Laufzeit Segmente abgelöst. Es sind bestimmt keine Originalbeläge - kommen aber von meinem Lieblings-Teilelieferer. Das Metall, auf den die Belagscheiben aufgeklebt sind, ist ziemlich dunkel - scheint so eine Art Sinterschicht zu sein. Da kann ja auch nichts drauf halten. Vielleicht lags aber auch am teuren MTX-Öl? @Hölle So wie die Laschen der Beläge aussehen, müssen die Gänge vorher beim Schalten aber mächtig gekracht haben - und das über längere Zeit.
  19. Don

    elekrik

    Sagen wir mal lieber: Der Gleichstrom kommt von Klemme X des Blinkgebers und geht an Klemme G des Reglers!
  20. Hubzapfen in die Kurbelwange einkleben. Steht u. a. auch auf der Worb-Seite. Wo läßt Du denn Deine Wellen schweißen? Kabaschoko bietet es an - dann glaub ich, war da noch jemand mit Laserstrahl. Mir ist es egal wie - Hauptsache es hält!
  21. Ich hab eine Meceur-Welle selbst bearbeitet - nicht ganz so extrem, wie es Kabaschoko macht, aber so ähnlich. Anschließend hatte ich eine Unwucht drin. Ich vermute mal, daß ich zu viel Wärme beim Abschleifen mit dem Winkelschleifer eingebracht hatte. Das Material ist unerhört zäh - noch viel fester als das der Originalwelle. Beim Richten der Welle haben aber schon ein paar leichte Hammerschläge genügt, um wieder einigermaßen Rundlauf herzustellen. Ich bin enttäuscht. So werde ich diese Welle jedenfalls nicht einbauen. Meine Frage ist: Nützt das Verschweißen was oder nicht! Gibt es Erfahrungen? Von der Idee zu kleben habe ich inzwischen Abstand genommen, denn mit steigender Betriebstemperatur wird ja auch die Klebung schwächer!
  22. Ja, nützt das was? Ist das inzwischen bewiesen? Wenn ja, dann würd ich meine Welle auch gern verschweißen lassen!
  23. Ist in Hannover inzwischen auch eingeführt worden!
  24. Für PX 200 mit dazugehörigem Kolbenbolzenlager. Die Welle war noch nie verbaut. ...nur an Selbstabholer!
  25. Nein!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information