Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Ja, der hat thermische Auslösung. Steht da 2x21W drauf? ; bzw. 42W? Dann würd ich noch an Klemme + messen, ob auch hier etwa 12 Volt anliegen, ebenso auch an den Blinkeranschlüssen P und L. Im Blinkertakt müssen da auch 12 V anstehen. Alle Messungen mit Multimeter im Gleichspannungsbereich. Edit: Wirst ja wohl nicht eine Verbindung zw. Gleichspannungskreis und Wechselspannungskreis haben? Diese Kreise müssen elektrisch voneinander getrennt sein! Unbedingt! Kontrolliere das am besten noch mal!
  2. Loctide hat mich noch nie überzeugt? Was ist denn eigentlich mit Uhu - Endfest 300? Das ist mein Lieblingskleber. Ob dieser Kleber jedoch auch für Lagersitze zu gebrauchen ist, kann ich nicht sagen Ich würds mal ausprobieren, wenn hier niemand etwas dagegen einzuwenden hat. Den braunen Siri würd ich nehmen, Sitz und Siri mit Aceton sauber machen und bei ca. 60 Grad den Kleber aushärten lassen. Auf einmal mehr oder weniger ausbauen kommt es inzwischen ja auch nicht mehr an.
  3. Das ist überflüssig! Batteriespannung würd ich messen, während die Blinker blinken. 12 Volt sollten es sein, wenn der Motor nicht läuft; ca. 14 Volt, wenn der Motor hoch dreht. Was ist das für ein Blinkgeber? Thermische oder elektronische Auslösung? Wirst ja wohl nicht den grünen von der Lusso, der nur für Wechselspannungsbetrieb geeignet ist, eingebaut haben?
  4. Dann nimm doch den braunen Simmerring!
  5. Don

    Kinder-Fahrradanhänger

    Hab seit über 10 Jahren einen Kettler-Aluanhänger (teuer gewesen) in Gebrauch und verfüge über Erfahrung mit dem Ding. Er ist sehr leicht, kann mit einer Hand hochgehoben, schnell zerlegt und an die Wand gehängt werden. Der Anhänger wurde von mir nicht geschont und auch oft hoffnugslos überladen. Trotz mehrfacher Reparaturarbeiten und notwendiger Verbesserungen bin ich sehr zufrieden mit dem Ding. Deichsel vorn war mal gebrochen, weil unterdimensioniert! Hab mir dann ein dickes Alurohr vom Baumarkt geholt, gebogen und ersetzt. Anhängekupplung (sofern man das als eine solche bezeichen kann) gebrochen. Gottseidank hat die Anhängeschlaufe das Abwandern verhindert. Original besteht die Anhängekupplung nur aus einer Spiralfeder und innen ist ein Drahtseil. Befestigungspunk ist in der Nähe der Radnabenmitte. Die Feder bricht irgendwann. Hab mir aus Kreuzgelenken und Überwurf etwas sehr viel schöneres (für die Ewigkeit) gebastelt. Falls es irgendeinen interessieren sollte, gibts auch ein Bild. Ist viel Bastelei - ein Kugelkopf würde es wohl auch tun. Anh. hat leider etwas unübliche, sehr seltene Reifenmaße. ...mehr fällt mir vorerst zum Thema nicht ein. Edit: Ach so - Standfuß mußte ich mir dazu selber basteln, da nach dem Trennnen vom Rad die Deichsel nach vorn absackt und mir der Anhänger dann zu sehr nach vorn gekippt dasteht. (Ungünstig fürs Beladen)
  6. Dann schieb doch den neuen Siri mal auf die Kurbelwelle (etwas Öl dranmachen). Dann kannst es selber abschätzen obs geht.
  7. [quote name=sid' date='12 Feb 2008, 16:12' post='1065678882' Musst halt beim Einsetzten darauf achten, den Druck gleichmäßig auf den äußerern Ring zu verteilen. Das ist natürlich Voraussetzung. Bei sorgfältigem Vergleich zum blauen Ring und ebenfalls sorgfältigem Nachmessen hatte ich 0,7 mm Höhenunterschied festgestellt, womit ich mir den mißlungenen Einbau erklären konnte - aber wie gesagt, vllt. sind die Maße inzwischen geändert/angepaßt worden? Edit: @Gravedigger Das sagt worbel zur Bauhöhe: http://www.germanscooterforum.de/index.php...st&p=606405
  8. Das kann ich mir jetzt auch nicht erklären. Fakt ist: Ich hatte in die alte PX (vorgesehen war der blaue Ring dafür) den braunen eingebaut, der anschließend stark an dem Lagerring gerieben hat. Das Problem ist aber vielen hier bekannt, u. a. auch Luzifer, der mit einer Gummiplatte für den nötigen Abstand sorgte, was ich aber selber nicht gut finde. Vielleicht gibt es aber inzwischen die brauen Ringe mit anderen Maßen. Weiß ich nicht. Ich hatte nachgemessen und diesen Unterschied festgestellt, es so gemacht und alles lief sehr lange gut.
  9. Nein, der ist dicker als der originale, der da reingehört. Warum beschweren sich denn hier so viele, daß der braune schleift? Edit: es gibt sogar hier einige, die drücken daswegen den Ring noch nicht einmal ganz auf den Sitz. (was ich nie machen würde)
  10. Wenn Du den braunen Simmerring (mein Favorit) aus Blech einbauen willst, dann wird der etwa 0,7 mm dicker sein als der blaue (vergleichen!). Ich drücke den dann immer ganz präzise vorher im Schraubstock auf das Originalmaß zusammen, sonst schleift der am Kupplungslager. Der Ring sitzt sehr schön fest auf dem Sitz. Der blauen Simmerring geht auch, den schwarzen werde ich nie wieder einbauen. Edit: schonend zusammenpressen mit Röhrchen
  11. Ich meine nur, wir hatten damals in der Ankerwickelei die Wickelkörper auch gelackt? Ich glaub, das Zeug hieß Zapponlack? Die Spule kam dann nach der Lackierung noch in den Ofen. Anschließend waren die einzelnen Windungen etwas miteinander verklebt.
  12. Hab den Ölkanal am Kupplungsdeckel, bzw. der Dichchtfläche (200er Lusso) gesucht aber keine Bohrung gefunden:wow: Ich hätte schon gerne etwas mehr Öl an den Belägen! Ich weiß auch nicht, was mit dem Ölfangblech (Cosa-Kupplung)gemeint ist. Oder ist das jetzt modellabhängig?
  13. Ich würde mich bei den Ölwechselintervallen auch ein wenig nach den Motortemperaturen richten. Bei Aluzylindern wird wird das Öl ja nicht so warm wie beim Fahren mit Gußzylinder und damit auch nicht so sehr beansprucht (denke ich mal). Ich hatte mich übrigens auch mal für das teure MTX entschieden, da zu Saisonbeginn bei Normalölbefüllung, wenn die Vespa aktiviert wurde, jedesmal die Kupplungsbeläge zusammenklebten - die Beläge mußte ich dann wechseln. Das gleiche hatte ich mit dem MTX dann aber auch. Inzwischen hab ich billiges Vollsyntetik 5W40 drinnen. Mal abwarten, wie das sich macht.
  14. Sei froh, daß Du sie nicht geschwängert hast, das wäre teurer geworden! Aber nun scheint die Sache ja zu einem guten Abschluß zu kommen.
  15. Habs zwar noch nie gemacht, würde aber auch auf jeden Fall versuchen selbst zu Wickeln. Könnte man nicht ev. anschließend mit Uhu-Endfest die Wicklung stabilisieren?
  16. @amazombi Ich möchte mich dafür entschuldigen, daß ich mich mit meinen Beiträgen etwas sehr derb ausgedrückt habe. Aber Tourbopaule (als Student gesehen) ist auch nicht damit gedient, daß man ihm "zum Munde redet". Kommentare wie:"Sie gehören hier nicht hin" und Schlimmeres mußte ich so manches Mal von den Professoren über mich ergehen lassen. Derartige Redewendungen waren damals üblich. Es hat mir aber nichts geschadet. -Im Gegenteil. Mit meiner starken Kritik an Torubopaules Rechnereien habe ich ihm evtl. einen Diest erwiesen. Gruß Jürgen
  17. Beim Rollershop gabs mal Spulen einzeln zu kaufen. Aber der Laden existiert ja nicht mehr.
  18. ...aber das geht doch garnicht
  19. Nun - man kann auch eine ganze Kanzlei mit dem Fall beschäftigen. Lohnt sich das denn? Bei kleinen Dingen sage ich mir: "Praktisch denken, Särge schenken" Hast Dich halt vertan mit der Frau. Vielleicht wars ganz nützlich, weil man was draus lernen konnte. Wenn Du jetzt evtl. was zuzahlen mußt, wird Dich das doch auch nicht ruinieren-oder?
  20. Sag mal, daß Du überhaupt wagst nach der Belehrung noch weiterzumachen, ist schon ein dicker Hund. Was sollen diese unwissenschaftlichen Rechenmätzchen hier im GSF? Mann, begreifst Du nicht? Dein Ergebnis ist zu genau! Um die Absurdität Deiner 7-Stelligen Ergebnisangabe auch Hausfrauen zugänglich zu machen: Dein Resultat: 0,650025 Wenn mich einer fragt, wie weit ist es zum Bahnhof und ich sage: " 6 km, 500 m, 25 cm", dann denkt der doch wohl, ich will ihn verklapsen! Grob gesehen sollte das Ergebnis so aussehen *,** ±* oder *,** ±**. Das ist 1. Semester Physik! Du hast keine Fehlerabschätzung für Dein Ergebnis gemacht. Das gehört unbedingt dazu! Wo sind die Vertrauensgrenzen? (Standardabweichung usw.) ...Fehler in der Rechnung sind wohl so groß, daß Du die gesamte Palette der Düsen nehmen kannst? Die Einflußgrößen sind mit Unsicherheiten versehen, die über Fehlerfortpflanzugsberechnung in das Ergebnis eingehen müssen!!! ...unmöglich diese Rechnung! Mann, das muß ja ne komische Hochschule sein, an der Du studierst. naja, ist ja grad Karneval.
  21. Schau mal, was Du da für einen Quatsch hingeschrieben hast! D=0,024075 Wenn ich das Ergebnis mit 0,0241 angebe, dann hat das schon eine Genauigkeit von besser als 0,5%. Wie kann man bei derartigen Unsicherheiten innerhalb der Parameter eine Genauigkeit von über 7 Stellen angeben? Ich kanns nicht fassen! Edit: Die reine Zahlenangabe von D=0,650025 beinhaltet eine Genauigkeit von mindestes 0,5x10-³% Willst Du uns hier ernsthaft erklären, daß Luftdruck, Temperatur, Gemischzusammensetzug usw. eine noch kleinere Schwankungsbreite haben?
  22. Mach Dir doch nicht noch zusätzlich Streß mit deinem Vermieter, zudem der mit Deiner Privatangelegenheit nichts zu tun hat. Laß Dich von der Frau nicht hinreißen, kündige ihr ordentlich und trage den evtl. entstehenden finanziellen Schaden wie ein Mann! Wenn Dir die Wohnung gefällt, warum willst Du es Dir mit dem Vermieter verderben. Laß Dir etwas Zeit und reg Dich nicht so auf!
  23. Ich glaub, Du willst uns hierverklapsen! Was meinst Du denn wie fehlerbehaftet Deine Parameter sind und wie pflanzen sich diese Fehler in Deiner Berechnung fort? Welche Vertrauensgrenzen kannst Du für das Ergebnis angeben - abgesehen von der Stellenzahl des Resultats. Wieviel Stellen hälst Du denn für Dein Ergebnis überhaupt für gerechtfertigt? Derartige Betrachtungen erst machen einen Ingenieur aus und nicht nur wildes rechnen! Erzähl mir doch nicht, Du hättest die Fehlerrechnung kapiert. Komische FH - die ihren Studenten so etwas nicht beibringen kann.
  24. Mit den höheren Semestern wird auch Fehlerrechnung auf Dich zukommen! Dann wirst Du erkennen, daß syst.- und zufällige Fehler dieser vielen Parameter eine genaue Berechnung unmöglich machen.
  25. Wiso? Was hat denn der Vermieter mit Deinem Untervermietungsvertrag zu tun? Den hast Du doch mit ihr abgeschlossen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information