Don
Members-
Gesamte Inhalte
4.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Don
-
Ja, das glaube ich schon eher!
-
Merci beaucoup pour la réponse si vite. C´étais seulement, parce que tu a dit dans ton 13. post: "Before mounting the circuit, it could be a good idea to measure the maximum AC voltage that you have between the white and green wire on your CDI unit. Again, if you have less than 200VAC, you're safe, you can try the modification without fearing to damage anything." Ce pour cela, j´avais vu menacer le CDI. Le transistor avec le deux Diode dans l´ensemble de mon plan sont rien d´autre, qu´une Z-Diode composé trés fort. J´avais cru, que le capacité de 2 uF (de C0) est le mieux adapté au bobine de stator - et le stator permet maintenant une transformation d´energie maximal par le doubeur. (Parce que C0=C1; le C1 est bien adapté à la bobine de stator et le bobine de CDI est bien adapté au C1 par les constructeurs piaggio) Mais, les resultates de ton mesures pratiques sont d´autre. Bien pour moi - maintenant, je me peux m`économiser le test moi-même. Merci!
-
Also! Das kann man wirklich nicht ohne Kommenar stehen lassen! Ich hab mal die Energie ausgerechnet, die bei 10000/min im Lüferrad gespeichert ist: E=1/2 m (r x omega)²=8060Ws. (Diese Energie wird jedesmal beim hochdrehen von 0 auf 10000 vom Motor abgefordert). Das kannst du jetzt auch ganz einfach für die weggebohrte Masse ausrechnen, da Dir der Bohrungsdurchmesser, der Abstand der Bohrung von der Achsmitte, die Drehzahlübersetzung Kurbelwelle/Getriebewelle, und das roh von Stahl bekannt sein müßte. Dann vergleich das mal mit den restlichen Schwungmassen (auch KW, Kupplung, Lüferrad). Das Ergebnis wird niederschmetterd sein! (Entweder man rechnet mit dem Tägheitsmoment J oder mit punktförmigen Massen). Das Ergebnis ist sehr genau. Man sollte wirklich nicht auf jeden Ratschlag reinfallen. Das Ausbohren spart, würde ich sagen, weniger Trägheitsmoment als ein tausendstel des Trägheitsmoments der Lüfterradschwungmasse.
-
@katy Hallo! Encore une autre proposition pour limiter la tension: Il me faut le doubleur (avec une condensateur de 2 uF), un transistor speciale pour haute tension et un ou plusiers Z-Dioden á l`arrière (au total à peu près 200V, tu l´a fixe toi-même). J´espère le CDI n´va pas en danger. Nach Überschreiten der Z-Diodenspannung wird die Basis-Emitter-Strecke leitend. Der um beta verstärkte Kollektorstrom zieht dann die Spannung für die CDI auf den gewünschten Wert. Ca marche ou ca ne marche pas? Voici le plan: Amitiés Jürgen
-
Da kann ich leider garnichts zu sagen. Ich beziehe mich erstmal nur auf diese Standard CDI. Ich kenne auch die Innenbeschaltung von dem anderen Ding nicht. Zuerst sollte man das am Originalteil ausprobieren. Ich bin ja auch garnicht sicher, ob alles so gut geht wie ich mir das vorstelle? Edit: Das Ding ist wohl nur eine Laufzeitverzögerung für den Auslöseimpuls durch den Pickup. Hat ja wohl mit der Energieversorgung durch die Statorspule nichts zu tun?
-
Da kann ich leider garnichts zu sagen. Ich beziehe mich erstmal nur auf diese Standard CDI.
-
Ja, da muß man sehr drauf achten! Sonst ist evtl. die CDI hin! ...und zwar in dem Moment, wenn man den Kickstarter durchdrückt.
-
merci beaucoup! Mein englisch ist schlecht! Das reicht nur fürs Lesen..... Aber mein fanzösisch ist leider auch nicht gut
-
Oui! C´est un problem très grave! En ce moment, je ne peut pas voir une other disadventage de mon proposition. Je ne veux pas increase the voltage, mais je voudrais increase the energie pour low-revs. L´énergie du deuxième vague négative on peut utiliser par le dioden-brigde, pas seulement avec le doubleur. ...et, il n`y a pas un problem avec la tension trop haut et l`énergie s`agrandisse aussi. En ce moment, il ne qu`une idee de moi. Qui est-ce qui examine là en pratique?
-
Ich glaube, ich bin auf der ganzen Linie mißverstanden worden. Timanou hat eine geniale Idee gehabt! Aber das Energieproblem mit der Lima scheint nicht jedem klar geworden zu sein? Man kann nicht eine Anhängerblinklichtschaltung zusätzlich an eine PX hängen, die keine Batterie hat! Alles zusammen saugt mit etwa 120 Watt an der Lima (im ungünstigsten Fall). Die Lima produziert aber nur 100W und das nur bei höherer Drehzahl und auch nur bei original Lüferrad. Dann kommt auch noch das Fahrlicht (35W) dazu - dann geht überhaupt nichts mehr! Nochmal zu Timanous Vorschlag: Mit nur zwei 2-Fadenlampen können alle Beleuchtungsfunktionen (Bremse, Blinker und Rücklicht) für den Anhänger realisiet werden. Dabei wird die Batterie mit dem Asynchronblinker am wenigsten belastet, der Syncronblinker braucht 21 Watt mehr und die übliche Variante mit getrenntem Lampenaufbau braucht noch viel mehr Strom, wenn alles zugleich betätigt wird. Da kommen dann gute 120 Watt für die gesamte Lichtanlage zusammen; also etwa 10 A Stromfluß für die Batterie. Beim Asyncronblinker ist es viel weniger, ca. 80 W- also keine "müden Blinker" mehr Mein Favorit wäre deshalb der Asyncronblinker. Jemand sagt hier: "kauf ihn fertig" .....ja, gibts den denn?...wenn ja, würd ich sofort aufhören mit meiner Konstruktion. ..dann wär das reine Zeitverschwendung (ist es aber vllt. trotzdem). @iomega Klar kann man das alles mit NAND machen... und mit Schaltalgebra umrechnen... aber es ist dann nicht mehr mit nur einem IC zu schaffen Edit: Für Timanous Anhängerbeleuchtung bleibt wegen fehlender Batterie also nur noch eine Leuchtdiodenschaltung übrig. Die Dinger sind inzwischen sehr hell bei sehr wenig Stromverbrauch.
-
Wieso? Nein increase nicht, aber Überspannung gibts auch nicht! Der Kondensator in der CDI kann sich nur auf den Scheitelwert der Wechselspannung aufladen und es kommen auch doppelt so viele Halbwellen an, was sich günstig für den Leerlauf aufwirken müßte. Die Energie sammelt sich schneller an. Bei hohen Drehzahlen kann dann auch nicht zu viel Spannung an den CDI-Kondensator ankommen. Ein großes Problem ist allerdings, einen isolierten Stützpunkt für die CDI-Statorleitung zu schaffen, die Leitung, die ja vorher auf Masse lag. Die Gefahr, daß durch die fehlende mech. Abstützung ein Kabelbruch am Leitungsanfang der Statorspule entsteht, ist dann sehr groß. Da gibts starke Motorvibrationen. Für mich ist das größte Problem, eine geeignete Abstützung zu finden. Die Potentialfrage ist doch dann gelöst? Non, pour l`ameloiree l`energie de spark, je crois on n`a pas besoin d`une kondensator comme on a un diode-bridge. Le plus grand problem est de trouver un point isole´pour le deuxieme wire.
-
....wiso? Ist doch ne Batterie drin? Die asyncrone schaltung hat sogar den Vorteil, daß durch das abwechselnde Blinken die Batterie nicht übermäßig belastet wird. Bei Batteriebetrieb unnötig. Für Dich auch nicht ganz unwichtig, wenn Du z. B. vor einer Kreuzung bremst und abbiegen möchtest. Ist schon von Vorteil für Dich, wenn der rückwertige Verkehr Bescheid weiß wo Du hinwillst. Hier noch mal eine Schaltung für den syncronen Blinker ...obwohl ich darin keine echten Vorteile sehe. Kann iomega die noch mal überprüfen? ...um sicher zu gehen?
-
Gemach!Gemach! Erst muß die Planung mal fertig werden. Das Zusammenlöten geht dann schnell. Falls es klappen sollte, könnte man 1 x son Ding zusammenlöten und dann zum Selbstkostenpreis abgeben. Ich kann garnicht glauben, daß sich außer Tinamou noch jemand für diesen Blinkgeber interessiert.
-
Hallo iomega! Das ist eine gute Idee! Ich brauch immer länger, eh ich sowas verstehe. Im IC sind ja noch 2 Gatter mit je 2 Eingängen frei. Das trifft sich gut! Da kann man doch Inverter draus machen? Z. B. ein Bein vom Eingang an Plus, den anderen Eingang ans Blinklicht der Vespa. Am Ausgang ist das Signal dann invertiert-oder? Wenn die Gatter noch eingefügt werden, blinken die Blinker syncron, wie Du es vorgeschlagen hast. (hoffe ich jedenfalls) Ein größerer Bauteileaufwand ist auch nicht entstanden. Gruß Jürgen Edit: Hab mir nochmal die Wahrheitstabelle vorgenommen. Es scheint so doch nicht zu gehen.
-
Ohmwerte von einer 7adrigen ZGP (PX alt) gesucht
Don antwortete auf SprintV's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was willst Du denn da großartig messen? Auf der Hidden-Seite ist doch alles gut beschrieben? ...bis auf die Überlastschaltung ganz unten auf der Seite. Das ist Quatsch. -
Ist bestimmt erlaubt, da die PX Lusso ohne Batterie ja auch abwechselnt blinkt. Ja, ich hatte die Basiswiderstände vergessen. Sie sind jetzt in dem neuen Plan mit eingezeichnet.
-
Schau Dir das doch einmal in Ruhe an! Unten rechts ist die Wahrheitstabelle. Für sowas brauchts immer einige Zeit. Das IC kostet nur 50 Cent und der Schaltungsaufwand ist insgesamt nur gering.
-
Ganz richtig! Habs aber trotzdem mal mit Logikbausteinen versucht ...ist nur ne einfache Schaltung mit einem kleinen IC und zwei Hupenrelais. Kannst Du mal überprüfen, ob so richtig ist? re und li kommen an die PX-Blinkerlampen. Es wäre natürlich Unsinn, es realisieren zu wollen, wie speedy55 es auch schon gesagt hat ... aber weil heute so schlechtes Wetter war... Oh - habs eben erst bemerkt: In der Leitung zwischen bremse und Gattereingängen sollten auch noch die beiden Widerstände rein, so wie bei re und li. Ich werds morgen noch mal einzeichnen.
-
Klar, man kann es sich einfach machen. Das funktioniert auch ...aber Timanous Vorgaben erfüllst Du damit nicht! Mir geht es um die Feinheiten der Aufgabenstellung. Stell doch mal nen Plan rein ...dann können wir Deine Schaltung diskutieren. Edit: Timanou möchte keine separate Bremslichtlampe!
-
Nee..... das gewünschte Ergebnis erreicht man damit nicht ganz. Aber die Schaltung für alle Funktionen, wie sie Tinamou gern hätte, ist in Arbeit. Ich frag mich aber, was der Herr TÜV dazu sagt, wenn wenn Bremse und Blinker in einer Farbe leuchten?
-
Gezeichnet für PX mit Batterie: ................................Diode re------------------------>l--------------Lampe 21W-------------Masse ...........................................l ...........................................l ...........................................l ...........................................- Diode ..........................................´` ...........................................l ...........................................l brems--------------------------- ...........................................l ...........................................l ...........................................v ...........................................- Diode ...........................................l ...........................................l ...........................................l li-------------------------->l-------------Lampe 21W-------------Masse .................................Diode Schafft der Blinkgeber die zusätzliche Belastung? Der 5-Watt-Faden soll nicht benutzt werden? Wenn gebremst wird, leuchten allerdings beide Lampen konstant und nix blinkt mehr. Falls mir eine bessere Schaltung einfällt, melde ich mich noch mal. Edit: ...hat die von mir eingegebene Schaltung nicht genau übernommen. Die beiden senkrechten Dioden sind nach links gerutscht. Die beiden Diodenleitungen müssen nach rechts verschoben werden, bis hinter die waagrechten Dioden. Habs noch mal editiert.
-
Hab grad die Abbildung von dem Regler (6.60 Euro) im Conrad-Katalog gesehen. Das kleine IC muß doch irre heiß werden ohne Kühlkörper? Dann schaltet das natürlich ab. Ich schätze mal, es liegt daran!? Leg doch mal den Finger drauf, wenn das Teil arbeitet.
-
edit tut noch einen Scan vom Schaltplan dazu: Ich kenn mich zwar mit Smallframe nicht aus, aber wo ist denn auf dem Plan die Zündspule eingezeichnet?
-
Ich dachte erst, Überspannung sei schuld. Wenns Fahrlicht eingeschaltet ist, kanns aber daran nicht liegen. Du hast was von Brückengleichrichter vorweg geschrieben ...daß es dabei zu Potentialproblemen Schaltungsmasse - Fahrzeugmasse kommen kann, weißt Du ja? An zu langsame Dioden glaub ich nicht! Derartige Probleme mit Dioden gibts nur bei sehr hohen Frequenzen. 12 V= Spannungswandler für kleine Leistungen bis 1 A Stromentnahme könnte man sich mit ein paar Bauteilen gut selber bauen. Falls Du es mit Deinem Regler (SMD) nicht hinkriegst, kann ich mal nen Schaltungsvorschlag machen.
-
Auch, wenn das Fahrlicht eingeschaltet ist? Im unteren Drehzahlbereich funktioniert alles gut?