Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Ist die denn dafür vorgesehen? Wenn alles nichts hilft, würds ichs mal mit ner Batterie versuchen. Evtl. noch mal an der PX-Alltagsreuse überprüfen. Vielleicht ist die Blitzpistole inzwischen kaputt gegangen? Hat die Blitzpistole einen induktiven Abnehmer für die Hochspannung?
  2. Ich hab mal in den Sebac-hinten eine Originalfeder eingebaut. Damit diese Feder über den Dämpfer geht, hab ich einfach die schwarze Tülle ganz weggemacht. Vielleicht geht das auch für die Malossifeder?
  3. Vorsichtig sein beim Umgang mit Kaltreiniger! Dabei hab ich mir mal kräftig die Nasenschleimhäute verätzt
  4. So hab ichs dann ein weiteres Mal auch gemacht. Klar, die Kuwe ist sehr empfindlich gegenüber verbiegen. Da muß man schon sehr aufpassen mit der Zwischenlage. Ist wohl nicht mein bester Vorschlag gewesen? Die Gewindemethode ist wohl am sichersten ...und natürlich Zeit dabei lassen. Nach dem Bild unten, müßte sich das aber auch so gefahrlos machen lassen. Es müßte nur ein starkes Teil dazwischengeschoben werden. Aber mit dem Gewinde ist natürlich besser.
  5. Ist jetzt schon ne Weile her, daß ich den Lagerinnenring gewechselt habe. Wenn ich mich recht erinnere ging das so: Die Welle in den großen Schraubstock, vorher nen kurzes Röhrchen über den kupplungsseitigen Wellenstumpf, zwischen die KW-Wangen das Metallteil (bei mir Gabelschlüssel), dann den Lagerinnenring aufsetzten, dann Röhrchen dafür auch aufsetzen und das Ganze zusammendrücken. Ist aber jetzt schon ne Weile her. Ich bin ziemlich vergeßlich. Vielleicht hab ich es auch mit der Gewindestange am Lima-Gewinde gemacht. Ich kann mich jetzt nicht mehr genau erinnern. Fest steht nur, daß ich den Innenring, ohne ihn warm zu machen, aufgepreßt habe. Edit: ...oder ich hab das Innenlager über ein Röhrchen mit dem Hammer aufgeschlagen (bei zwischengelegtem Gabelschlüssel)! 1mm Zwischenlage natürlich nicht vergessen. Hat kalt jedenfalls gut geklappt.
  6. Ich glaub, ich weiß was Du meinst. Wenn ich die KW in den Schraubstock spanne, um das Lager mit nem Röhrchen draufzudrücken, muß natürlich vorher zwischen die Kurbelwangen ein passendes Metallstück zwischengelegt werden - sonst ist die Welle anschließend krumm. Ich hab dafür einen passenden Gabelschlüssel, den ich da mit ziemlich Kraft zwischenklemmen kann. Wär doch schade, wenn jedesmal bei verschlissener Lauffläche gleich die ganze Welle gewechselt werden muß.
  7. Da würd ich aber schon ein neues Lager spendieren! Schwierig wird das Abziehen bei ganz aufgeschobener Hülse, weil kaum noch Platz zum Hintergreifen ist. Was meinst Du mit "haben nicht die angegebene Größe" Das hab ich jetzt nicht verstanden. Warum soll die Kuwe krumm gezogen werden? Wer trotzdem anwärmen möchte, der kann das auch gefahrlos im Ölbad tun. Haben die Alten damals im der Elektromotoreninstandhaltung nur so gemacht, als ich noch Lehrling war.
  8. Ich verstehe das Ganze jetzt nicht? Warum drückst Du das Lager nicht drauf? ...mit Gewindestück (an Limagewinde ankoppeln) und Röhrchen, im Schraubstock (natürlich die Welle nicht verbiegen) oder sonstwie! Ich drücke diese dünne Hülse immer kalt drauf. Geht doch auch garnicht anders wegen sofortiger Wärmeableitung über den Kurbelwellenstumpf. ...und den Ring da runter zu kriegen ist, wenns denn nun sein soll, ist doch auch kein Problem! Dafür würd ich nen 2-Armabzieher nehmen und die Schenkel mit ner Zwinge zusammenspannen. ...notfalls noch nen 2. Mann dafür ranholen, der die Vorrichtung festhält.
  9. Kann es sein, daß meine PM nicht angekommen ist?
  10. Don

    WT - Wing Tsun

    Leider hatte ich erst spät mit Karate angefangen. Karate ist sehr gesund, kostengünstig und macht auch sehr viel Spaß. Nach etwa sieben Jahren harten Trainings hatte ich jedoch den Eindruck, daß ich mich gegen strarke oder schwergewichtige Gegner nur unzureichend verteidigen kann. Unser Sensei meinte auch: laßt euch nicht mit Boxern oder Ringern ein. Neugierig bin ich zu WT gewechselt. Zu meinem großen Bedauern hab ich die Trainigseinheiten aber nicht duchgehalten. Ich glaube, mit einiges über 50 kann man nicht über eine Stunde lang die Arme vor dem Körper kreisen lassen und dann noch mit den Füßen Kontakt halten. Was wie Spielerei aussieht im Traning, empfand ich als fürchterlich anstrengend. Zudem haben die jungen Leute (aber nur die Anfänger) ständig mit den Händen nach vorn gegen meine Hände gedrückt, was auch mit der Zeit sehr kräfteraubend ist. Was ist da schiefgelaufen? Nach knapp einem Jahr mußte ich dann aufhören. Yip-Man hatte doch noch als 70jähriger Trainiert? Von der Wirksamkeit der WT-Techniken bin ich voll überzeugt. Schade - ich hätte das gerne weiterverfolgt.
  11. Hallo ölsau! Nochmal auf Deine Frage zurückzukommen! Welche Leistung hat denn eine 220 Volt-Einhandflex üblicherweise? Ich schätze mal so 500 Watt? Wenn man sich jetzt mit nur 100 W für die Batterieflex zufrieden gibt, müßten bei 12 Volt 8 Ampere fließen um auf diese (geringe) Leistung zu kommen. Das wird dann aber schon ein sehr großes Akkupack. Das wird wohl der Grund sein, warum man Batterieflexe nur so selten findet. Gruß aus Hannover - Jürgen
  12. Hab mir ein 12V-Paket aus NIMH Baby-Zellen (4000er) zusammengelötet. So konnte ich mit meiner kleinen Drillmaschine und eingespannter Flexscheibe sogar das dicke Vorhängeschloß an der Garage knacken. Hab ich auch als Batterie in der Vespa eingebaut.
  13. Nicht generell, wie Du Dich ausgedrückt hast. Bei Deiner neuen Lima, die jetzt verbaut ist, trifft Deine Aussage nicht zu. Der Plan 2 ist eine Ausnahme. Auf dem anderen Plan (nach 79) siehst Du, wie Du Deine Lima jetzt verdrahten könntest mit (AAB+GM-Regler). Auf beiden Plänen sind die Lichtspulen nicht richtig verdrahtet. T5Rainer hat das ja schon festgestellt. Ansonsten hast Du den Plan richtig gelesen.
  14. Selbst wenn die Spannung heraufgesetzt wird, erhöht sich nicht die Energie des Zündfunkens. Da würd ich doch lieber Ktys Variante ausprobieren.
  15. Nein! Es ist bei der kontaktlosen Zündung mit 7 Kabeln der AAB+GM-Regler verbaut.
  16. Jetzt bin ich ausreichend informiert. Nochmal: Das sind drei Möglichkeiten, Deine neue Lichtanlage fuktionstüchtig zu machen. Um eine Enscheidung zu treffen, empfehle ich Dir dieses Topic genau durchzulesen, auch wenn es nicht unmittelbar mit Deiner Sache was zu tun hat. Dann kannst Du eine Entscheidung treffen. http://www.germanscooterforum.de/index.php...=Elektriker+vor Genau! Es muß in Deinem Falle nur noch wechselspannungsmäßg, wegen der jetzt starken Lima, begrenzt werden. (3. Möglichkeit). Ps. Ich würd mich nicht so sehr auf die Farben der Leitungen konzentrieren.
  17. Das ist, glaube ich, jetzt schon das 5. Topic, das Du in derselben Angelegenheit eröffnet hast. Wenn Du gewisse Fragen zur Problematik nicht beantwortest, wird das auch nichts. (s. oben) Außerdem hast Du immer noch nicht gepostet, welche Lima Du nun verbaut hast. Die mit 5 Anschlußdrähten oder die mit 7? Edit: In Deinem alten Topic hast Du geschrieben, Du hättest eine ZGP mit 5 Anschlüssen. Zu einer PXalt (mit Batterie) mit einer Grundplatte die 7 Anschlüsse hat, gehört ein AAB+GM-Regler. Aus einer 7pol Grundplatte kann man eine (leistungsfähigere) mit 5 Anschlüssen machen. Dann braucht man dafür aber den GGB+CM-Regler. Möglicherweise kannst Du aber durch hinzufügen eines GGM-Reglers zu Deiner bestehenden Anlage auch noch zum Erfolg kommen. Aber dazu müßte man genau wissen, welcher Regler derzeit verbaut ist.
  18. Den Rep.-Satz (Federarm + Führungsstift) hatte ich vom Rollershop - aber den Shop gibts ja jetzt nicht mehr. Beim SCK gabs die Sachen nicht einzeln nachzukaufen.
  19. Modellflugzeug mit Verbrennungsmotor, 1,4 m breit (Bespannung muß auf jeden Fall erneuert werden), zwei Fernbedienungen Graupner Varioprop FM 35, jeweils 4 Kanäle, längsregelnde Servos, reichlich Zubehör. Die Elektrik hatte bis jetzt noch funktioniert. Die Fernbedienung ging jedenfalls letztens noch! Der Motor müßte auch in Ordnung sein? Weiß ich aber nicht genau; alles alter Kram. Ich habs nicht überprüft. Ein ganz kleiner Verbrennungsmotor ist auch noch mit dabbei. Der Flieger hing 10 Jahre bei mir unter der Decke. Will ihn einer haben für 80 Euro? Nur Selbstabholer!
  20. Wenn die Welle von der Kulisse stark abgenutzt ist, bleibt immer noch Spiel. Deshalb hatte ich die Welle auch noch abgedreht ( auf 9 mm und 22 mm Länge) und ausgebuchst. War vor einem Jahr. Bei Gelegenheit werd ich mal nachgucken, obs immer noch gut ist. http://www.germanscooterforum.de/index.php...st&id=31009 Der Reparatursatz verschleißt meiner Meinung nach schneller als das Originalteil. Könnte sich evtl. mal jemand bereitfinden, den Federarm aus dem Vollen fertigen - so als Kleinserie? Wenn statt der beiden Ösen der Bolzen im Vollen gelagert wird, könnte sich an der Stelle doch nichts mehr abnutzen? Edit: Eigentlich müßte es ausreichen, wenn nur ein Röhrchen mit passendem Innendurchmesser zwischen die Ösen gesteckt und dort angeschweißt wird?
  21. 3 Farad sind aber sehr viel. Der Platzverbrauch ist dementsprechend und die Pufferung ist auch nur sehr gering. Dazu kommt, daß die Sache mit der Überspannung nur sehr schlecht in den Griff zu kriegen ist. Ich würde sagen, wenn ohne Batterie, dann mit Lusso-Gleichrichter.
  22. Don

    Vespa im Keller

    Dabei handelt es sich doch nur um Einlagerung von Ersatzteilen. Kann das denn die Hausverwaltung verbieten? Dafür ist doch so ein Keller da!
  23. Bevor Du Dich an die Arbeit machst, würd ich noch mal folgende Überlegung anstellen: Angenommen, ich möchte ohne Lima, nur mit Hilfe des Kondensators eine ganze Sekunde lang hupen können. Gesucht C vom Kondensator. Der Kondensator entlädt sich nach einer e-Funktion (ehochminustedurchtau). Nach 1 s sind dann von den 12 V nur noch 4,4 V (37%) übrig. Drunter ist wohl nichts mehr mit hupen? Dann ist t/tau=1 und tau=1. Die Hupe zieht etwa 4 A, hat also ca. 3 Ohm Innenwiderstand. Bei tau = R x C = 1 ergibt sich 0,33 Farad für den Kondensator. Bei 14 V Ladespannung verbessern sich die Verhältnisse zu Gunsten des Kondensators noch ein wenig. Für 10 Sekunden hupen oder blinken brauchst man also schon 3 Farad. Die Frage ist jetzt ... lohnt sich das?
  24. Warum willst Du "das Rad neu erfinden"? Rüste um auf Lusso Hupengleichrichter! Da ist der Kondensator schon drin, incl. der erforderlichen Elektronik für die Spannnungsbegrenzung. Wenn Du selber bauen möchtest, würd ich folgendes sagen: Ein Kondensator mit 1 Farad Kapazität bei 12 V= ist schon ziemlich groß und auch nicht ganz billig. Dieser Kondensator könnte dann eine Ladung speichern von: Q = C x U = 1As/V x 12V = 12As = 0,0033Ah = 3,3mAh Das ist der 1800te Teil der Kapazität eines 6Ah-Bleiakkus oder anders augedrückt: Der 9V-Block (z. B. von meinem Diktiergerät) hat 180mAh und würde damit die Kondensatorladung um ca. das 50-fache übertreffen. Die el. Energie, die man in einem solchen 1Farad-Kondensator unterbringen kann, entspräche meiner Meinung nach überschlagsmäßig in etwa der einer 1,5V Knopfzelle.
  25. Wenn ich zurückdenke, habe ich die allermeisten meiner Unfälle selbst verschuldet. Mal ehrlich! Das wird doch bei Dir auch nicht anders aussehen? (Hab mir am Donnerstag sauber mit nem 3mm Bohrer ein Loch in die Fingerkuppe gebohrt (bis zum Knochen). Ich hatte das Plastikgehäuse nicht eingespannt, sondern beim Bohren in der Hand gehalten. Dabei hätte ich es eigentlich besser wissen müssen.) Weil wir jedoch alle nicht fehlerfrei sind, sollte uns der Krankenversicherungsschutz auch bei Selbstverschulden erhalten bleiben. Der Beirag wurde getippt mit 1 Fingersystem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information