Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Don

    Polräder

    Auf den Motelek-Seiten gibt es ein Kreidler- und ein Herkulesforum. In diesen Foren wird in der Rubrik Elektrik u. a. auch viel über Polräder diskutiert. Wenn man sich einloggt, kann man dort einen gewissen "Ewald" befragen. Der Mann ist sehr kompetent und weiß ziemlich alles über Polräder. Ich hatte ihm mal eine Elektrikfrage zum Vollwellenregler gestellt, die er mir ausführlich beantwortet hat, sodaß keine weiteren Fragen mehr offen waren. Mich stört allerdings die umfangreiche Datenerhebung, bevor man in diesem Forum die Freischaltung zum Fragen erhält. Ich weiß auch nicht, ob man dann irgendwelche Verpflichtungen eingeht. Gruß J.
  2. Letzter Versuch: Zeilentrafoanschlüsse nachlöten, Leiterbahnen in der Nähe des Zeilenablenkteils mit starker Lupe überprüfen, ev. nachlöten.
  3. Don

    Polräder

    Dann müßte sie ja noch besser gehen. Nach Zustand von kondensator, Zündkerze und Kontakten brauche ich wohl nicht zu fragen. Klingelkasper hat weiter oben den Magnetfeld- abriss erwähnt. Der könnte sich bei abgenutzten Kontakten ändern. Sonst fällt mir auch nichts weiter zum Polrad ein. Hat die Zündung denn vorher funktioniert? Gruß Jürgen
  4. Wie gut mag die Auswuchtung sein, wenn anstatt vom Kurbelwellenfenster Material abzunehmen, nur ein entsprechensdes Gewicht in die DS-Wange eingefügt wird? (auf etwa 4 Uhr von der Kuluseite aus gesehen). Eure Meinung würde mich interessieren; ob ich da wieder einen Denkfehler gemacht habe. Von der vorrangigen 12/13 Uhr-Ausrichtung gehe ich inzwischen auch nicht merhr aus. Gruß Jürgen
  5. Don

    Polräder

    Ist auch das Polradluftspaltmaß beider Polräder gleich? Also der innere Durchmesser?
  6. @scth2000 Ich hatte angenommen, Du hättest die Bohrung im Hubzapfen schon gemacht und dabei lediglich 2% gewonnen. Ölsaus Hubzapfenbohrung werde ich wohl bei 25% Wuchtfaktor auch noch machen müssen. Von dem Material der Kurbelwange rund um den Hubzapfen möchte ich nichts wegnehmen. Dann lieber noch Gewichte an der anderen Seite anbringen.
  7. Von 32 auf 34 % ? Das ist aber nicht viel.
  8. Don

    Polräder

    Du hattest mal ein Topic eröffnet über einen Motor mit Elektrik - Phänomen. Damals war die Zünspule daran schuld, daß kein Licht erzeugt wurde. Ist das der Motor?
  9. Das wäre die größtmögliche Katastrophe!
  10. Hab grad gelesen, daß der Rollerhelm in Italien eine bestimmte Zulassungsnummer haben muß; ansonsten drohen den Touristen drastische Strafen. Hoffendlich gilt das nicht eines Tages auch für Frankreich.
  11. Don

    GEZ schlägt wieder zu

    Dann machst die Tür halt einen Spalt auf und bläst dann den Dreck raus. Mußt ja auch mal den Frühjahrsputz erledigen, da hat man ne Menge zu tun. Außerdem soll er sich vor seinem Besuch vorher anmelden, so wie es üblicherweise im Geschäftsleben gemacht wird. Wenn er ungelegen kommt, dann ist das seine Schuld. Wenn kein Briefkastenschlitz in der Tür ist, kann man auch gut ohne Namensschild an der Tür leben, zum Ärger der Schnüffler. Du wirst doch wissen, wo Du zuhause bist?
  12. Don

    GEZ schlägt wieder zu

    Staubsauger umstecken, so daß er bläßt, und dann den ganzen Dreck aus dem Beutel durch den Briefkastenschlitz auf den GEZ - Schergen blasen.
  13. Mir hat der 2. Benzinfilter mal nen Kolbenfresser eingebracht. Hat sich zugesetzt und dann zu wenig Benzin durchgelassen.
  14. Ich würd das Wolframstück so weit wie möglich nach außen setzen.
  15. Die Pumpleistung muß man dann von der Motorleistung abziehen. Das soll bei sich bei einem sehr kleinen Kurbelgehäuse ungünstig auswirken. Edit: Besser ausgedrückt: Pumparbeit statt Pumpleistung
  16. Hab durch Zufall kürzlich einen Artikel zu dem Thema gelesen: Danach erhöht sich die Pumpleistung des Motors in Abhängigkeit zur Volumenenverringerung des Kurbelgehäuses überproportional (x³), sozusagen zur 3. Potenz.
  17. Ich sehe es jetzt auch. Danke, meine Denkblokade in der Angelegenheit ist nun aufgehoben. Wenn der Motor Vibrationen macht, werd ich in dieser Richtung weiterarbeiten. Durch das viele Fräsen und Bohren hat die Welle jetzt schon einiges am Masse verloren. Aber das wird sich ja wohl nicht negativ auswirken? Gruß Jürgen
  18. Danke Motorhuhn!
  19. Ich bin nur ein mittelmäßig begabter Elektriker, aber könnte mir nicht jemand sagen, wo mein Denkfehler liegt? Ihr redet von 40-50% Wucht- faktor. Wie macht man das, um jemals von 25% auf 40% zu kommen? Bei einer Originalwelle, keine Vollwange. Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen. Gruß Jürgen
  20. Don

    Schraubstock

    In meiner Jugendzeit hatte ich mir einen Heuer-Front gekauft. Dafür mußte ich fast einen ganzen Monat arbeiten. Der Schraubstock ist das wichtigste Werkzeug im Männerparadies. Da würd ich nur die beste Qualität und Größe einkaufen.
  21. Ich habs genau ausgemessen. Etwa 25 % (den ganz genauen Wert weiß ich im Moment nicht mehr). Dabei bin ich nach der bebilderten Anleitung hier aus dem Forum vorgegangen. Die Originalwelle hab ich so bearbeitet wie Ölsau seine Langhubwelle kürzlich. Die Messung hab ich für den Malossikolben vorgenommen. Ich hab an dem Durchbruch in der Kurbelwange zum Ausgleich so viel Material weggenommen, daß die Welle jetzt kurz vor 12 Uhr auspendelt. Dieser geringe Wuchtfaktor ist ja jetzt zwangsläufig durch die Materialab- nahme entstanden. Ich frage mich jetzt nur, wie man an dieser Welle den Wuchtfaktor ver- bessern könnte (falls das überhaupt erforderlich ist). Ich sehe da überhaupt keine Möglichkeit. Vielleicht kann mir jemand etwas dazu sagen?
  22. Für meinen Ersatzmotor hab ich die orig. 200er Welle strömungsgünstig abgeflext. Nun liegt der Wuchfaktor einiges unter 30%. Da bin ich aber mal gespannt, wie es mit Vibrationen aussieht.
  23. Bei dieser schönen Winterlandschaft auf dem Foto könnte ich mich auch noch einmal überreden lassen.
  24. nochmal leicht Ot: wenn das so ist, könnte man die Taste nicht blockieren und die Stromversorgung des Tachos über die Batterie vornehmen? Spannung natürlich runtergeteilt auf 1,5 V. Dann würde allerdings die Beleuchtung immer brennen, auch wenn die Vespa abgestellt ist. ----das ist jetzt aber nur so ein Gedanke---- Die Knopfzelle habe ich aus meinem Digi-tacho schon lange rausgeschmissen und statt- dessen eine Mignonbatterie verbaut. (in den Lenkkopf). Dann brauch ich nicht alle halbe Jahre die Batterie wechseln. Edit: Wenn man eine Babyzelle verwendet und im Handschuhfach unterbringt, könnte man sich den Spannungsteiler sparen. Die Stromaufnahme des Digi-Tachos bei eingeschalteter Beleuchtung wird doch nur gering sein? Müßte man mal messen. ---aber wie gesagt, das ist nur mal so ein Gedanke.
  25. So altmodisch wie ich reise, ist keiner mehr unterwegs. Ich fühle mich schon wie Don Quichote. Trotzdem, die eigene Hütte muß mit! Ich kann mir vorstellen, daß Norwegen landschaftlich sehr schön ist, aber nach diesem schrecklichen Winter Brrrrrrrr!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information