Don
Members-
Gesamte Inhalte
4.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Don
-
Spannungsregler 12V 80W mini von Lambretta Teile
Don antwortete auf Charly's Thema in Technik allgemein
Auf diesem Schaltplan http://www.motelek.net/schema/spannung/malaguti.png ist der gelb hinterlegte Teil für die Wechselspannungsregelung zuständig. Vom Ankeranschluß ganz oben geht es mit einem Bein direkt in die Graetz-Brückenschaltung. Dieser Anschluß ist bei dem Regler auf Gravediggers Schaltplan jedoch abgetrennt und separat herausgeführt. Bezeichnung ist dafür "sense" Kommt jetzt das Diodenpaar an diesen Anschluß und mit der anderen Seite an den Anschluß: "Lichtanker", erhält der Regelteil nun weniger Spannung, regelt also erst später ab, d. h. die Wechselspannung im Bordnetzerhöht sich um die Schwellenspannung der Dioden. So stelle ich mir das jedenfalls vor. -
Nach 80 000 km waren bei mir 3 große Federn gebrochen. Ab welcher Laufleistung empfiehlt sich denn das Primärreparatur-Kit?
-
Und? - waren Federn kaputt??
-
Spannungsregler 12V 80W mini von Lambretta Teile
Don antwortete auf Charly's Thema in Technik allgemein
@Gravedigger Zufällig hab ich grad auf den Motelek-Seiten eine Erklärung für die beiden optionalen Dioden in der Schaltung gefunden. Dieser Regler hat einen Meßeingang "Sense". Werden die Dioden davorgeschaltet, erhöht sich die Wechselspannung um etwa ein halbes Volt. Gruß Jürgen -
Wenn sowiso ein Schweißgerät vorhanden ist, würde ich in den Krümmer, genau der Beule gegenüber, ein Loch bohren. Durch dieses Loch würde ich dann mit einem Dorn die Beule von innen rausdengeln. Das kleine Loch ist doch schnell wieder zugeschweißt.
-
Kurbelwelle gegen verdrehen sichern? FAZIT ?
Don antwortete auf der horst's Thema in Technik allgemein
Unter der Rubrik "Kurbelwelle ausrichten" spricht Herr Worbel von einem hochwirksamen Kleber für Kurbelwellenzapfen. Hilft so etwas gegen Verdrehen? http://www.worb5.com/w5/main.php?lan=de&am...elwelle_DE.html -
Die Schulterringe sind angekommen. Statt des bestellten 4. Übermaßes nur das 2. Übermaß. Das macht aber nichts. Ich habe dieses Maß eingebaut und so das von Euch empfohlene Spiel von 0,4 mm erhalten. Danke für die guten Hinweise. Den Tip mit den dünnen Lusso Scheiben werd ich mir merken. Das Ritzel für den 1. Gang habe ich auch wieder eingebaut, obwohl ich 0,35 mm Radialspiel schon als sehr heftig empfinde. Zahnflanken und Eingriffbereich der Schaltklaue zeigten jedoch nur wenig Abnutzung. Egal - der Deckel ist jetzt drauf. Nun bin ich froh, daß der Motor endlich wieder zusammen ist, ohne diesen selbst- gebauten Zwischenring. Gruß Jürgen
-
@ schurl Aufgeschreckt durch Deinen Beitrag habe ich das Radialspiel der Zahnräder gemessen. Dazu habe ich eine Fühlerlehre zwischen Hauptwelle und Ritzel geschoben. Es ergab sich für den: 4. Gang =0,1 mm 3. Gang =0,15 mm 2. Gang =0,25 mm 1. Gang =0,35 mm Der 1. Gang sitzt sehr wackelig auf der Hauptwelle. Auf der Hauptwelle konnte ich aber keinerlei Verschleiß feststellen. Das Zahnrad ist innen, auf der Lauffläche, ein wenig blank. Aber es sind teilweise noch die Querrillen von der Fertigung sichtbar. Vielleicht ist aber auch von Haus aus dort mehr Spiel vorgesehen? In der Reparaturanleitung sind keine Werte angegeben. Der Motor hat etwa 80 000 km runter. SCK hat prompt geliefert. Es ist aber wieder einiges nicht, bzw. falsch geliefert worden. Jetzt muß ich mir Gedanken machen, ob ich das Zahnrad noch nachbestelle. Ich hätte mal zur rechten Zeit einen neuen Motor kaufen sollen. Wäre auch nicht viel teurer gekommen als meine Motorüberholung, da ja ständig was neues anliegt. Gruß Jürgen
-
Danke für die vielen Antworten zum Thema. Auweia hat recht. Den Schulterring kann ich doch noch bekommen. Ich hab ihn schon bestellt. Das 3. Übermaß hab ich noch zusätzlich geordert. Was die Einstellung des Spiels anbelangt, bin ich nun etwas verunsichert. Lt. Reparaturanleitung sollten es 0,15 bis 0.4 mm sein. Aber dann lieber nicht so perfekt arbeiten und sicherheitshalber einen Wert dazwischen einstellen. @desmo Ich komme aus Hannover. Aber wenn ich jetzt die benötigte Scheibe bekomme, paßt das Ganze ja. Vielen Dank, daß Du mir Deine Hilfe angeboten hast.
-
Danke für den Vorschlag. Ich habe noch einen weiteren Ring mit erstem Übermaß. Dann sind das 2 mm plus 2,3 mm, also 4,3 mm. Das ist zu viel. Zum runterschleifen/feilen scheinen die Dinger auch zu hart zu sein.
-
Hallo! Ich krieg den Motor einfach nicht zusammengebaut. Schon wieder ein neues Problem: Der Motor hat einige zehntausend Kilometern runter und inzwischen viel seitliches Spiel an den Getriebezahnrädern. Da müßte ein Schulterring 4. Übermaß (2,65 mm) rein, um annäherd wieder auf 0,15 mm Spiel zu kommen. Aber diesen Ring habe ich nicht. Er ist auch nur schwer zu bekommen. Könnte man sich nicht eine Stahlblech- oder Messingscheibe selbst anfertigen und zwischen Seegering und Schulterring legen? An der Stelle rührt sich doch nichts weiter. Ich meine, die Scheibe hätte da nichts auszuhalten. Mit dem Originalschulterring zusammen müßte ich 0,7 mm Blech verwenden. Würde das längerfristig gutgehen? Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrung gemacht. Für einen guten Tip wäre ich dankbar. Gruß Jürgen
-
Mach bloß nicht dieses Kugellager raus! Das wäre das letzte Lager, daß ich an einer Vespa wechseln würde. Mein Motor verursacht keine Vibrationen. Wenn man das Primärritzel öffnet, also die Nieten rausmacht, erkennt man an den Führungen eine ziemlich grobe Arbeit. Ich führe das Eiern auf Fertigungstoleranzen zurück. Edit: Mit Eiern meine ich in meinem Falle nur Höhenschlag.
-
Nach Eliminierung von Winkel beta (den können wir ja garnicht selber messen ) ergibt sich mit guter Annäherung: ~ sk = r (1-cos alpha + (lambda/2) sin² alpha) wobei lambda (Pleuelstangenverhältnis) = r/l ist. Jetzt muß nur noch einer die Formel nach alpha umzustellen.
-
Das Ritzel hat bei meiner P200E auch geeiert. Dann hab ich das Reparaturkit verbaut, aber das Eiern blieb. Scheint normal zu sein.
-
Tut mir leid, das Bild kommt nicht an.
-
Mannmannmann, war das ne Arbeit das Messingblech so anzupassen, bis die Wählscheibe richtig stramm im Gehäuse saß. Originalwählscheibe und Nachbaugehäuse gehörten nicht zusammen, deshalb ging der Keil wohl auch nur halb in den Schaltarm rein. Ich hab ihn mit der Feile und Bohrmaschine passend gemacht. Aber jetzt hat er einen Absatz drin. Hoffendlich fällt er nicht raus. Die Buchse wird wohl halten?? Kann man die Keile eigentlich einzeln nachkaufen?
-
Ist jetzt bestimmt schon 25 Jahre her, da hab ich mit einem Hp-Rechner mit "polnischer Notation" (so hieß das wohl?) gerechnet. Das Ding hatte eine Enter-Taste und kein Ist-Zeichen. Nach kurzer Eingewöhnungszeit konnte man damit super rechnen. Man hatte nach jedem Rechenvorgang ein Zwischenergebnis. Ich fand das vorteilhaft, aber die meisten Mitschüler wollten davon nichts wissen. Die Dinger scheinen inzwischen vom Markt verschwunden zu sein. Versteh ich eigentlich garnicht?
-
Spannungsregler 12V 80W mini von Lambretta Teile
Don antwortete auf Charly's Thema in Technik allgemein
Dann lieber nicht. Die Teile kann man überall am Roller verstecken (eben halt bis auf die Räder ), da wird sich doch irgendwo ein gut geschütztes Plätzchen finden lassen? Auf guten Wärmeschluß zum Rahmen würde ich außerdem achten; notfalls ne Aluplatte druntersetzen. -
Spannungsregler 12V 80W mini von Lambretta Teile
Don antwortete auf Charly's Thema in Technik allgemein
Für die Steckkontakte wird es nicht gut sein. Ich würd den Regler so ausrichten, daß nur wenig Dreck an diese Kontakte gelangt. Vielleicht kannst Du noch ein dünnes Abdeckblech aus Aluminium drübersetzen, nach hinten offen lassen (für die Steckkontakte) und die Zwischenräume mit Dichtmasse versehen? Das Blinkrelais sollte ebenfalls elektronisch aufgebaut und die Schaltung vergossen sein. Aber warum versteckst Du die Teile nicht im Rahmen, unter dem Tank? @Gravedigger Etwas seltsam finde ich die Parallelschaltung der beiden Generatorspulen, da Licht und Bremslichtspulen einfach zusammengeklemmt sind. -
Hab gerade mit einem Ingenieur der Schweißtechnik gesprochen. Ernüchterung ist eingetreten! Der Inverter hat auch nur etwa 40% ED, je nach Umgebungstemperatur und eingestellter Stromstärke. Die Stromdichten beim Elektrodenschweißen und Schutzgasschweißen sind außerdem extrem unterschiedlich. und die Verfahren so verschieden, daß ich meine Überlegungen getrost vergessen kann. Für ein Lorchgerät bekommt man übrigens drei Einhell der gleichen Leistungsklasse. Eistees Ratschlag, sich das Einhell 150 oder 170 anzuschaffen, scheint deshalb auch nicht schlecht zu sein.
-
Spannungsregler 12V 80W mini von Lambretta Teile
Don antwortete auf Charly's Thema in Technik allgemein
http://www.motelek.net/schema/spannung/malaguti.png Der obere gelbe Teil ist für die Wechselspannung, der untere, violette, für die Batterieaufladung. Den violetten Teil hab ich schon mal nachgebaut, angepaßt an meinen NIMH-Akku. Ich hab das hier schon mal näher beschrieben. Funktioniert gut und kommt ohne Control-Eingang aus. Herr Motelek hat nichts dagegen, solange man seine Pläne nicht kommerziell verwendet. Den oberen Teil nachzubauen lohnt sich wohl nicht, da der fertige Regler ja nur 25 Euro kostet, es sei denn, man möchte eine andere Spannung einstellen. Ich habs jedenfalls noch nicht versucht, da ich noch zwei von den Dingern rumliegen habe. Beim Einkauf eines fertigen Reglers würde ich einen mit großer Bauform wählen, ev. Ducati, oder ein anderes Markenteil. Im Wechselspannungsteil wird doch einiges an Wärme produziert. . -
Vielen Dank Johnny13 für den Hinweis auf diese interessante Seite. Mit dem Geldausgeben will ich es aber auch nicht übertreiben.
-
Natürlich! Für den Preis lohnt sich der Selbstbau bzw. die Arbeit nicht. Ich fand es nur mal ganz interessant, über den Fehler nachzudenken.
-
Es geht mir um den Platz und das Gewicht, weniger ums Geld. Wenn jetzt eine neue, bessere Technik verfügbar ist, werde ich mich selbstverständlich dafür entscheiden.
-
PX150 Spannungsregler 3 pol. 8,5-9,5 Volt am Ausgang
Don antwortete auf merowinger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Noch ein letztes Mal zu diesem Thema: Mit welchem Meßinstrument hast Du gemessen? Mit welchem Meßverfahren, DC oder AC ? Digital oder Analog? Bietet das Gerät die Möglichkeit einer echten Effektivwertmessung? Wie ist der Frequenzgang des Meßinstrumentes? Bei der zu erwartenden unregelmäßigen Signalform haben sich schon ganz andere Leute (sogar Fachleute) fürchterlich vertan! Darüber hinaus ist es unerheblich hier einen genauen Wert zu ermitteln. Egal, ob Du 15 oder 30 Volt mißt. Wenn die Lampen durchbrennen ist die Spannung zu hoch und der Regler ist kaputt. Ich habe selbst mal überflüssigerweise solcherart Messungen durchgeführt. Wenn Du die Suche benutzt, kannst Du Dich darüber umfassend informieren.