Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. @atoom007 Ist schon alles richtig so, wie Du es vermutest. Hat das Fahrlicht die Nennspannung von 12 V und ist eine 12 V Batterie vorgesehen, könnte eine Parallelschaltung der drei- und zweifach Spulen funktionieren (bei Beachtung der Polarität). Ab besten wäre es jedoch vorher, während des Betriebes, die Spannungen zu messen. Dazu kommt noch, daß sich im Vespa-Polrad drei Polpaare befinden. Könnte sein, daß Du vier Polpaare oder mehr für diese LIMA brauchst. Mußt mal mit nem Kompass überprüfen. Soll das etwa eine Transplantation in die Vespa werden? Da hast Du Dir aber was vorgenommen! Vielleicht ist dieser Kymco-Regler, den Garvedigger vorgeschagen hat, für den getrennten Betrieb der Spulen gut geeignet. Ich glaube jedoch nicht, daß Du mit diesem Umbau ein wesentlich besseres Licht bekommst und das sollte doch Sinn der Sache sein? Warum willst Du nicht bei der alten LIMA bleiben? Die hat auch fast 100 W. Gruß Jürgen
  2. Warum willst Du einen stärkeren Regler nehmen, wenn Deine Pxalt Lima zwei verschiedene Spulenkreise für Bordstrom und Batterie hat? Das ist zwecklos. Da kommt sowiso nicht viel an. Verbessern kannst Du die Lichtanlage nur durch Parallelschalten der Spulen und Verwendung des G G B+ M - Reglers, oder durch einen Umbau, wie ich ihn schon eimal vorgeschlagen habe.
  3. Jetzt bin ich aber verwirrt! Codaro 123s sagt doch aber auch, daß es den betreffenden Auspuff nicht mehr gibt. Darüberhinaus meine ich, daß wir hier im Forum eine solche Alternative schon längst mitgekriegt hätten, wo dieses Thema doch so oft besprochen wurde.
  4. Ist doch auch nur ein Sito +. Was haben wir denn damit gewonnen?
  5. Allmählich bin ich auch soweit zu glauben, daß man den Sito + verbessern kann. Der Sito Originalauspuffnachbau hat auch sehr dünnes Blech und ist leise. Das wär ja schön, wenn freakmoped den Sito aufwerten könnte.
  6. Nein, für diese Zwecke nicht den Vollwellenregler. Der ist nur für ausschließlich Batteriebetrieb gedacht. Ich habe aber noch einen Vorschlag für den Selbstbau eines Halbwellenreglers gemacht. Der ist auch von mir über längere Zeit getestet worden. Im Technik Allgemein-Forum habe ich ihn ausführlich beschrieben. Wenns interessiert, such ich den Link mal raus. Gruß Don
  7. Ja, die Ampere Angabe bezeichnet den max. Wert. Nimm doch einen kleinen Gl. für nen Euro. Für die Tachobeleuchtung müßte das reichen. Die Spannung kann auch 600 V oder weniger betragen. Preislich macht das kaum einen Unteschied.
  8. Meine Alu-Kopfdichtung hatte sich auch verabschiedet. Ich hab mir dann eine aus 2 mm Kupferblech gemacht; nicht sternförmig, sondern auf Kühlrippengröße zugeschnitten. Zentriert habe ich mit zwei Gewindestiften M3.
  9. Danke für den Tip Jhonny13. Das werde ich jetzt auch tun, damit ich keinen Ärger mehr mit meiner Schwester habe.
  10. Mein Langhub Setup lief mit 130er Hd, Be 3 und 190er HKD und Löchern im Lufi sehr gut ohne zu überfetten. Über die Bedüsung bei der Originalwelle liegen keine Erfahrungen vor:
  11. Das werde ich mal ausprobieren. Danke für den Tip; vielleicht gehts. Kann man das wirklich? Wenn ja, kann ich meine Telefonkosten halbieren. Danke für den Tip:love: Ich verstehe jedoch nicht, wie mein Provider den Provider des Angerufenen dazu bringen kann. -und ob er überhaupt will? Wär mal interessant, was der Topiceröffner Vespasquires dazu sagt. Gruß Jürgen
  12. Zum lippen: Mach mich bloß nicht schwach! Jetzt hab ich mir so viel Mühe mit der Originalwelle gemacht! ( Zum Balsaholz: Ich wünsch es Dir nicht, aber meiner Meinung nach wird es da bald nicht mehr sein. :haeh: Dann hätt ich eher an den Aussparungen, wo die Welle schon mal auseinander ist, dünne Abdeckbleche vorgeschweißt. Zur Kante: Dann bin ich ja beruhigt. Mit Gußzylinder kannst Du das aber nicht machen. Zur Unrundheit: Ich glaube eher, daß Wärmespannungen dafür ursächlich waren. Drei bis vier kurze Anpunktungen vorher hätten das vielleicht verhindert?? Das ist jetzt aber nur meine Theorie. Schleif doch die Schweißraupe einfach wieder ab, richte die Welle aus, punkte und verschweiße neu. (Ich weiß schon, ein blöder Vorschlag ) Ich bin übrigens auch Mannis Meinung, daß Deine Arbeit auch ohne Auseinanderpressen der Welle möglich gewesen wäre. Gruß Jürgen
  13. Das ist ja das Schlimme. Das ist doch jetzt neu eingerichtet???
  14. Sag mal, Ölsau, Auf einem Bild sieht man, daß das Fenster der Drehschieberwange ausgefüllt ist. Womit hast Du denn das Fenster zugemacht? Eine Frage zum Zylinder: Zitat ölsau: "Is ein älterer Malossi von nem Normalhubmotor." Hat sich denn im Zylinder keine Kante gebildet, die jetzt mit dem Kolbenring wegen des größeren Hubes überfahren wird? Ich rüste gerade zurück, von der LHW Mazzufucki auf Normalwelle und befürchte nun, daß ich später, wenn vielleicht mal wieder vernünftige LHW für DS gefertigt werden, ich diesen Malossi dafür nicht mehr verwenden kann. Drei Hundertstel KW-Unwucht halte ich schon für viel. Hätte man man das nicht durch vorheriges anpunkten vermeiden können? Klugscheißermodus aus! Zitat ölsau: "Bei der alten Normalhubwelle hab ich auch erstmal so gelippt wie hier jetzt, später hab ich dann doch mehr gemacht, hat aber lt. Popometer keine weitere Leistungssteigerung gebracht. Deftige Vibrationen dafür um so mehr." Deine Aussage hört sich aber betrüblich an, da ich meine Originalwelle, so wie Du die LHW, gerade umgearbeitet habe. Ist keine Leistungssteigerung zu erwarten??? Gruß Jürgen
  15. Ich bitte, etwas Geduld mit mir zu haben, da ich ein Handy erst seit kurzer Zeit besitze. Diesen Handy-Tarifdschungel habe ich bisher noch nicht durchschaut. Mir scheint, diese Kompliziertheit bei der Benutzung ist gewollt und die Geschäftsgrundlage der Betreiber. Ohne einen Handy-Studiengang gemacht zu haben, verarmt man beim Telefonieren - und mit, nützt auch nicht viel. Lieber Jonny13, was hilft es, wenn der Angerufenendie Intervallzeit selbst bestimmen kann, wenn ich z. B. auf Wohnungssuche bin, und ich immer nur kostenpflichtige Mailboxansagen bekomme? Das wird sehr teuer und ich habe nichts erreicht. Als Anrufer habe ich doch garkeinen Einfluß auf die kurzfristige Mailbox-Zuschaltung. Ich kann immer nur zahlen, wenn sie sich eingeschaltet hat. Mein Betreiber und der Betreiber des Angerufenen teilen sich das Geld für diesen zwielichtigen Service und werden einen Teufel tun und nicht die Mailbox (des Angerufenen) abschalten. Vor kurzer Zeit hieß es doch noch "not available" ohne Gebühr, wenn der Teilnehmer nicht da war. Jetzt kommt die Mailbox mit Gebühr. Das sind ja "schöne" Zukunftsaussichten.
  16. Meine Schwester hat mich heute angerufen und mir dann später Vorwürfe gemacht, weil ich mein Handy nicht eingeschaltet hatte. Sie mußte dafür 16 Cent bezahlen. Und wenn ich jemanden anrufe, der sein Handy nicht eingeschaltet hat, wird die Gebühr für mich auch fällig. Ob Rufnummernunterdrückung oder nicht - egal. Oder bin ich nicht auf dem Laufenden? Wenn mir jemand einen Tip geben kann, wäre ich dankbar. Ich würde gerne unnötige Ausgaben sparen. Edit: Mein Betreiber wird das bestimmt nicht ändern.
  17. Als ich das mitgekriegt hab, war mein Guthaben schon weggeschmolzen. Da war ich aber ganz schön sauer. Mein Handy betreibe ich mit Simyokarte. Die machen das genauso wie die anderen auch. Glaub bloß nicht, daß die für dich die Mailboxautomatik abschaffen. Leichter kann man Kohle nicht machen. Man kann sich gegen diese Gebührenfalle garnicht wehren. Das Schlimme ist ja, wenn man das abgestellte Handy anruft, geht ja garkein Rufton raus. Es ist ja sofort die Mailbox dran. Und schon ist eine Gesprächsgebühr fälligi. Die Rufnummernunterdrückung schützt auch nicht vor dem Kontakt zu einer Mailbox. Außerdem hat der Kartenanbieter dabei auch noch ein Wörtchen mitzureden. Wenn der keine Rufnummernunterdrückung will, gibts auch keine.
  18. @Gravedigger Mußt mal schauen, ob der Blindstrom optimal kompensiert ist. Vielleicht kann man da noch was machen, damit die Sicherungen nicht so schnell rausfliegen?
  19. Andere Paßschraube rein und größere Sicherung. An sowas würd ich lieber nicht denken. Kann man machen, darf man aber nicht ohne weiteres und ohne Querschnittsanpassung . Die Hauptabsicherung muß man dabei auch im Auge behalten. Ich wundere mich aber über diesen hohen Sicherungswert 64 A? War die Sicherungsnorm nicht 63 A? - oder? Bin schon lange raus aus dem Fach. Die letzten Jahrzehnte hab ich nur mit Milliampere zu tun gehabt.
  20. Gemeint sind vermutlich 64 Ampere-Sicherungen. Abgesehen von den Einschaltstromstößen wird es im konstanten Betrieb weniger Strom ziehen.
  21. Doppelwandig? An welcher Stelle, an der Außenhülle? Nach dem Absägen des Krümmers habe ich 3,5 mm Materialstärke gemessen. Die Wandung war aber massiv. :haeh:
  22. Das habe ich auch festgestellt. Der Sito-Plus brachte bei mir mehr als der originale und der umgeschweißte T5 nochmal mehr als der Sito-Plus. Aber mal ne andere Frage: Mein umgeschweißter T5-Puff ist jetzt nach zwei Jahren Betrieb auch schon um einiges lauter geworden. Gut, die Innereien werden thermisch stark belastet. Da geht wohl innen einiges kaputt. Aber was mag da wohl genau passieren? Daß der Sito plus wegen des dünnen Blechs der Außenhülle so laut ist, kann meiner Meinung nach nicht die alleinige Ursache für den Krach sein, denn der Sito-Originalpuffnachbau hat auch nur dünnes Blech und ist leise.
  23. Hier noch mal das Foto mit den Bauelementen. Der Thyristor muß isoliert angebracht werden! und hier noch mal etwas schöner: Edit: Z-Dioden: jeweils 1 Watt; alternative Thyristoren sollten unter 5 mA Gatestrom liegen! Falls der von mir verwendete Tyristor CS 3.5-06 do2 (alte Bestände) nirgendwo erhältlich ist, würde ich den BT 151-800 von Conrad (Bestellnr. 186112-66) nehmen. Kostet 1,53 Euro und ist noch besser geeignet. Hier nochmal das Layout:
  24. Hab noch mal zwei Fotos reingestellt. Ich hoffe, Du kennst Dich ein wenig aus mit der Bastelei. Wenn Du die NIMH-Babyzellen verwenden willst, mußt Du abwarten, bis LIDL die wieder im Sonderangebot hat. Das kommt so alle halbe Jahre. Letztes Mal hatten die schon 3500 mAh für 1,95 Euro das Doppelpack angeboten. Für weniger als 10 Euro kann man sich so seine Batterie selbst zusammenlöten. Ist dann schön klein und leicht. Wenn kein Anlasser mit im Spiel ist, also nur für Hupen und Blinken, reichen die 3,5 Ah gut aus. Die Ladespannung habe ich auf max. 13,8 V begrenzt. Das Akkupack wird zwar jetzt nicht ganz voll geladen, aber auch nicht überladen und hält somit (fast) ewig. Außerdem fließt nach kurzer Betriebszeit kaum noch Ladestrom, sodaß das Hauptlicht auch bei niedrigen Drehzahlen schon ziemlich hell leuchtet. Original hat der Regler 14,2 V Ladespannung (2 x 7V5 Z-Dioden). Ist vielleicht für Blei besser??? Ich hab das Ganze inzwischen zwei Monate und 2000 km getestet. Elektrik funktioniert noch wie am Anfang. Wenn Du die Platinenansicht auch haben möchtest, muß ich schauen, ob ich noch ein Foto davon habe. Der Regler ist ja eingebaut. Der Control-Eingang © ist jetzt übrigens nich mehr nötig.
  25. Dann bau Dir doch den Regler für die Batterieladung selber und benutze den alten Regler weiter. Sind doch nur ein paar Bauteile. Da ist der Plan: Für die NIMH-Zellen ist die Ladespannung auf 13,8 V eingestellt. (Danke an Lacknase und Vespaoldies für den Link zu den Motelek-Seiten. Ich brauchte die Schaltung nur geringfügig ändern.)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information