Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Ich glaub, jetzt bin ich drauf gekommen, was los war. Hab mich schon länger gefragt, warum am Kurbelwellenkonus (nach längerer Betriebszeit) im Bereich des größeren Durchmessers geringe Ablagerungen zu sehen waren. So eine Art Rost. Hier hatte der Konus nicht geklemmt - oder nicht stark genung. Deshalb habe ich die Schleifaktion ja auch durchgeführt. Diese Ablagerungen führe das darauf zurück, daß der Konus geringfügig ballig gearbeitet ist und somit besser klemmt? :haeh: Nur mikroskopisch klein, im atomaren Bereich, aber immerhin. So kommt eine größere Keilwirkung zustande. Außerdem hat sich ev. durch das Einschleifen eine Kante am dicken Konusbereich der KW gebildet, wo jetzt das Lüra gegenläuft. Also hab ich da auch noch etwas Material mit dem Schmirgelpapier weggenommen. Jetzt ist es ja wieder besser. Stimmen meine Überlegungen? - oder den Beitrag lieber löschen?
  2. Angeregt durch das Topic dachte ich mir, schleifst eben mal zur Vorsicht KW und Lüra aufeinander ein. Paßt ja eigentlich saugend, aber sicher ist sicher. Der Motor ist ja grad auseinander... Also hab ich von Louis Ventileinschleifpaste für 20 Euronen gekauft. Dann hab ich Dummerchen die grobe Schleifpaste aufgetragen und kräftig gedreht. Jetzt hab ich Riefen auf dem KW-Stumpf und das Lüra hält auf dem Stumpf lange nicht mehr so gut wie vorher. So eine ..... Dann hab ich mit der feinen Paste nachgearbeitet, aber im Ergebnis hat sich nichts mehr verändert. Jetzt brauch ich dringend den Rat eines Maschinenbauers (oder Schlossers, egal - Hauptsache der Tip ist gut). Bin doch selbst nur Elektriker. Edit: Ich bin eben noch mal mit sehr feinem Schmirgelpapier rübergegangen, jetzt klemmt der Konus wieder besser; - keine Panik mehr.
  3. Nach dem Erwerb dieses wunderschönen Teils wurde ich Gast bei der Armenküche; habs aber nicht bereut.
  4. Soll Sie das doch entscheiden. (Ölsau, ich hoffe, Du hast nichts dagegen, daß ich das von Dir schon einmal verwendetete Foto benutze?) Edit: ----
  5. Der ist 38 cm lang, mein Lieblingswerkzeug!
  6. So sehe ich das auch, und meistens schaff ichs auch aufzuhören, bevor das Gewinde Milch gegeben hat. Mein kleiner Hazet-Drehmomentschlüssel geht bis 120 Nm. Für die blöde Arbeit im Radkasten, also bei eingebautem Motor an der Kupplungsmutter, entschädigt das Gerät ein wenig. Macht Spaß damit zu arbeiten, war aber mal ganz schön teuer. Gruß Jürgen
  7. Ich würde mir einen Drehmomentschlüssel für kleine Bereiche aussuchen, damit man die Drehmomente auch genau einstellen kann. Wir brauchen für die Vespa doch nur max. 80 Nm. Dann würd ich auch lieber etwas mehr Geld ausgeben und mir einen solchen kleinen Schlüssel kaufen. Ich persönlich benutze den Schlüssel nur für die Lima- und die Kupplungsmutter. Alles andere wird ohne Drehmomentschlüssel festgezogen. Edit: Kopfmuttern natürlich auch mit DS!
  8. Bei meinem 200er Malossi hab ich den kaputten Stutzen abgesägt, dann ein 10 mm tiefes Sackloch gebohrt (von Hand mit Akkubohrmaschine, Flachfräser) und einen selbstgebauten Stutzen mit ner Gewindestange gegengezogen. Hält schon seit einigen tausend Kilometern. Ich weiß aber nicht, ob es beim Pinasco auch so gehen könnte.
  9. Nichts für ungut Ölsau, aber ich meine, die Meßmethode von Gravedigger ist besser, da durch die Maschine zusätzliche Meßfehler einfließen. Die beste Methode für die Rundlaufmessug scheinen mir doch die starren Prismen zu sein. Meine neue Mazzi-Langhubwelle ist übrigens genauestens ausgerichtet; kaum ein hundertstel Schlag. Aber was nützt das schon, wenn das Material ist. Deshalb werde ich sie vorerst auch nicht einbauen, sondern eine überarbeitete originale.
  10. Bei dem Setup läßt Du Dir von einer Werkstatt den Simmerring einbauen? :haeh:Warum machst Du das nicht selber?
  11. Das Festknallen der Schlitzschraube bringt sowiso nichts, da der leicht trichterförmige Filterdeckel keine großen Kräfte übertragen kann. Der verbiegt sich dann nämlich. Deshalb ist es auch besser, unter den Deckel eine Gummidichtung zu legen, da die zum Abdichten auch nur wenig Druck benötigt.
  12. Damit jetzt keine Mißverständnisse entstehen. Die Schraube muß natürlich mit einer Pappdichtung versehen sein.
  13. Mit Gummidichtring meinte ich das große Teil, etwa 25 mm Durchmesser direkt unter dem Filterdeckel. Der zerquetscht beim Anziehen des Deckels nicht. Mit der Pappdichtung vorher hatte ich den Vergaser nie richtig dicht gekriegt.
  14. Das Problem kenne ich. Da gibt es diesen Dichtring aus so einer Art Presspappe, der dichtet nicht gut, weil der sehr hart ist. Besser ist ein Dichtring aus Gummi. Vielleicht kannst Du Dir sowas selber bauen. Das Gummi muß natürlich benzinfest sein. Bei manchen Modellen ist der Gummiring aber schon serienmäßig verbaut.
  15. Den Vorschlag mit dem Glasperlstrahlen finde ich ganz gut. Nach ner gewissen Laufzeit verkleben die Beläge mit den Trennscheiben. Da bildet sich mit der Zeit eine Harzschicht auf der Korkstruktur. Vielleicht kann man mit der Proxon-Trennscheibe die Oberfläche der Trennscheiben ein wenig bearbeiten? - mal ein paar dünne Streifen reinschleifen, um das Verkleben der Trennscheiben mit den Belägen zu verhindern. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Ich werde das später mal austesten. Erstmal sind neue Beläge drin und das teure Castrol ist jetzt auch eingefüllt.
  16. Don

    Zahlenrätsel

    Hätt ich auch gern gewußt. Aber in der Zwischenzeit, bis sich Vespafreak125 wieder gemeldet hat, hätt ich auch noch mal ein Rätsel: Der Deliquent sitzt in der Zelle und die hat zwei Ausgänge. Ein Ausgang führt in die Freiheit, der andere zum Schafott. Vor jedem Ausgang steht jeweils ein Wächter. Der eine lügt immer und der andere sagt immer die Wahrheit. Welche Frage stellt der Deliquent einem der Wächter, um den Weg in die Freiheit zu finden.
  17. Was ist das denn für ne Welle? Wie war die denn vorher gewuchtet?
  18. Bin auch gerade am Welle wuchten. Ich hab aber nicht ganz soviel weggenommen, wie auf Deinem Foto, sodaß die Welle kurz vor 12 Uhr auspendelt. Dabei hab ich zum großen Wuchtfenster noch einen Steg gelassen. Ich meine, die LHW wird mit 11 Uhr-Wuchtung ausgeliefert und läuft damit ganz passabel. Genau auf 12 Uhr zu wuchten wird doch garnicht nötig sein??:haeh:
  19. Kaltreiniger ist sehr giftig. Mir gings nach einer Motorreinigung mit Kaltreiniger einmal so schlecht, daß ich deshalb am nächsten Tag zum Arzt gegangen bin.
  20. Der schwarze Rolf ist überhaupt nicht gut. Der ist nach kurzer Zeit, vermutlich wegen des Synthetiköls, bei mir undicht geworden. Der braune ist außerdem stabiler. Mein blauer Coteco hatte übriges vorher 50 000 km gehalten und war dann immer noch dicht. Der Motor hatte allerdings auch nur wenige Ps.
  21. Du weißt aber nicht sicher, was ursprünglich für den Motor vorgesehen war. Ich finde den blauen Corteco übrigens gut . Für hohe Motorleistung scheint mir aber der braune, metallne besser geeignet zu sein.
  22. Wenn da ein Corteco blau reingehört, in den Motor, dann darfst Du den Metall Siri auch nicht einbauen, ohne ihn vorher auf das Originalmaß zusammengedrückt zu haben. Klar, daß der sonst kaputt geht. Der ist ja dicker als der originale und schleift entweder am Lagerinnenring oder an der Kurbelwange.
  23. Ich hab meinen Wedi aber leicht rausgekriegt. Einfach einen kleinen Kupferstreifen zugeschnitten und dann von der anderen Seite durch das Hauptlager gesteckt . Mit nem kleinen Hämmerchen läßt er sich dann rausklöpfeln. Zumindest in meinem Lagerkäfig war Platz genug, um den Kupferstreifen durchzustecken. Im Grunde aber eine überflüssige Aktion, denn ein Simmerring, der einmal saß, den würde ich nicht noch einmal einbauen. Edit. Ich hatte den Steifen aus einem dünnwandigen Kupferrohr herausgeschnitten; wegen der Abrundung.
  24. Dann drück doch vorher den Metall-Siri im Schraubstock nen halben Millimeter zusammen, dann paßt er auch (Natürlich mit passender Nuß und Holzbrettchen).
  25. Du meinst Keil und Kurbelwelle??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information