Don
Members-
Gesamte Inhalte
4.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Don
-
Also, das verstehe ich wirklich nicht. Wenn der Halbmond festgeschweißt ist, wie kann man den dann mit einem Durchschlag wieder rausschlagen?:haeh:
-
Ist denn die Batterie voll geladen?
-
Genau, so ist es!
-
Aber die Wandstärken bleiben doch ziemlich gleich - oder zerbröseln die Innereien durch die thermische Belastung?
-
Mein umgeschweißter T5 Aupuff war anfangs sehr leise. Jetzt, nach 2 Jahren, ist die Lautstärke zwar noch akzeptabel, aber er ist schon um einiges lauter geworden. Dämmwolle ist aber in diesem Aufpuff nicht eingebaut.
-
Was ist eigentlich der Grund dafür, daß die Auspuffe nach einiger Zeit so laut werden? Bei den Autoauspuffen ist das ja auch nicht der Fall, sofern sie von außen nicht durchgerostet sind.
-
Wenn Du keine Batterie haben möchtest, kostet der Umbau überhaupt nichts. Dann kannst Du die Anschlüsse A--A und Masse von Deinem alten Regler benutzen. Die übrigen Anschlüsse werden dann nicht beschaltet. Natürlich kannst Du stattdessen auch Deinen 3 poligen Regler benutzen. Der übrige Kram, Hupengleichrichter und Blinkgeber, muß angepaßt werden. Hast ja dann halt nur noch Wechselspannung am Mopped. Wo Du die Neuverdrahtung der Spulen vornimmst, ist übrigens unerheblich. Du brauchst es nicht unbedingt direkt an der Lima machen. Es geht auch am Motorklemmbrett bzw. an den Steckanschlüssen am Regler. Edit: Nach dem Umbau wird das Licht vermutlich besser sein als vorher. Zumindest im unteren Drehzahlbereich.
-
jo, geht! Kurzanleitung für P200E: Eine PXalt Lima mit 7 Anschlüssen (2x2Spulenpaare) kann man ohne weiteres umbauen auf 5 Anschlüsse. Umgekehrt geht das nicht (jedenfalls nicht so ohne weiteres). Einfach das Spulenpaar mit den Farben rot und gelb dem Spulenpaar violett und Masse parallel schalten. Dabei rot auf violett und gelb auf Masse legen (nicht umgekehrt!). Dann aber den entsprechenden anderen Regler G--G--B+--C--M verwenden. Der A--A--G--+B--M Regler geht jetzt natürlich nicht mehr. Also entweder 100 Euro für ne neue Lima, oder 40 Euro für nen neuen Regler ausgeben. Ich habe jedoch den A--A Teil des alten Reglers benutzt und mir den Regler für die Batterieladung (sind nur ganz wenig Bauteile) selbst gebaut. Funktioniert alles sehr gut.
-
Aber nicht der A--A--G--+B--M Regler, sofern G und B+ nicht angeschlossen werden. Dieser Regler hat zwei total voneinander getrennte Regelsysteme.
-
Ich würds ja gerne mal mit ner HD118 ausprobieren. Aber wenns nicht klappt sind 230 Tacken weg.
-
Bei meinem Bitubo hinten ist der obere Federteller geschlitzt (für die Hubstange). Kann es sein, daß bei außergewöhnlicher Belastung die Hubstange einfach seitlich abhaut und sich damit verbiegt?
-
Kurbelwellenlagersatz....Verständnisfrage...
Don antwortete auf Thomas R.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Im Ölbad das Lager erwärmen ist die sicherste Methode. So wurde es, als ich noch Lehrling war früher, im Betrieb immer gemacht. Gegen den Test mit der Spucke ist doch nichts einzuwenden? Edit: Die Sache mit dem Ölbad mache ich aber nicht und den Limalagerinnenring presse ich kalt drauf. -
Kurbelwellenlagersatz....Verständnisfrage...
Don antwortete auf Thomas R.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich könnte mir auch vorstellen, daß etwas mehr Lagerluft nichts ausmacht. Das Radialspiel erhöht sich ja ohnehin mit der Kilometerleistung, bis es dann irgendwann mal zu viel wird und das Lager gewechselt werden muß. -
Kurbelwellenlagersatz....Verständnisfrage...
Don antwortete auf Thomas R.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke, dann werd ich das mal so ausprobieren. -
Kurbelwellenlagersatz....Verständnisfrage...
Don antwortete auf Thomas R.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zu dem Thema brauch ich auch noch mal nen Rat. Die Kurbelwelle, die ich jetzt einbauen will, hat einen neuen Innenring aufgezogen. Der stammt allerdings von einem anderen Lager. Ein neuer (fremder) Außenring mit Nadeln sitzt schon im Gehäuse. Sollte man das so nicht zusammenbauen?? -
Danke, alles klar. Dann gehts ja nicht für Drehschieber.
-
Wenn ich Dich recht verstanden habe, hast Du eine 57mm Vollwangenwelle mittelst Exenter auf 60 mm Langhub gebracht. Wie groß ist denn jetzt das Pleuellager? 22 mm oder noch größer? Geht das auch für Drehschieber?
-
Auspuff T5 orginal oder Nachbau?
Don antwortete auf MilitaeryPolice's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nach nochmaliger Betrachtung des Bildes muß ich Dir recht geben. Ich habe den ironie smilie vergessen. -
Den Sebac hinten find ich gut, weil die Dämpferpatrone größer als beim originalen ist. Für mich als Leichtgewicht (65Kg) ist die Feder allerdings zu stark. Der Umbau auf Originalfeder geht, ist aber etwas aufwendig.
-
Der Ladestrom richtet sich aber auch nach dem Ladezustand und der jeweiligen Größe des Akkus. Das mit dem Accuschrauberladegerät könnte klappen, warum nicht? Schau doch mal auf einem Flohmarkt nach, mit etwas Glück bekommst Du da sowas sehr günstig.
-
Ich meine (als Elektriker), so ein regelbares Netzteil sollte jeder haben. Wenn Du aber nicht möchtest, dann benutz doch einfach Dein 24 V-Gerät. Hat allerdings etwas viel Spannung für das 15er-Pack. Dann schalte einfach eine dicke 6V Z-Diode oder ein paar PN-Übergänge davor. Da fällt die überflüssige Spannung dran ab.
-
Was meinst Du mit Motor sah gut aus? Du meinst jetzt Kolben und Zylinder sahen gut aus? Der Kurbelraum selbst und die KW sind doch immer sauber?
-
Die Kupplungen (7 Federn) sind nicht in der Cosa verbaut. Zylinder - weiß ich nicht.
-
Verkaufe für P200E: ------------------------------------------------------------------------------- zwei Originalkupplungen, Stück 25 Euro. Verkauft ---------------------------------------------------------------------------------------------- Zylinder 12 Ps, ohne Auslaßstutzen, 30 Euro. 1. Übermaß, guter Zustand der Lauffläche, ist versehen mit zwei 3 mm Gewindebohrungen zu Arretierung der Kopfdichtung. Oberer Kolbenring ist ganz neu. Der Kolben hat aber Klemmspuren und klackert leicht bei Leerlauf. Ich bin jedoch damit noch gut gefahren. Ein neuer Kolben wäre aber besser. ----------------------------------------------------------------------------------- Zylinder 12 Ps, ohne Auslaßstutzen, 35 Euro. Verkauft Nullmaß, guter Zustand der Lauffläche, Kolben hat Klemmspuren, müßte aber noch gehen, wenn man etwas nacharbeitet und neue Kolbenringe draufmacht. ---------------------------------------------------------------------------- Standort Hannover, nur an Selbstabholer.
-
scheiß kaltmetall hält nicht,beim neuen polossi
Don antwortete auf pearse's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich möchte vor dem Flüssigmetall-Klebeset Loctide 3450 (Doppelspritze) warnen. Auch wenn es auf der Packung alles sehr verführerrisch dargestellt ist - ich würde jedes andere Produkt, aber nie mehr dieses Zeug verwenden. Das Klebung ist weich und neigt zur Rissbildung. Außerdem kann man die Doppelspritze nach Gebrauch nicht vernünftig verschließen und saut sich daran mächtig die Finger ein. Und wenn die Spritze erst einmal benutzt wurde, ist der Rest auch nicht mehr lange haltbar. Ich schwöre auf das Uhu endfest 300. Da es aber sehr dünnflüssig wird bei der Verarbeitung, würde ich bei größeren Klebestellen kleine Aluminiumstücke mit einlegen. Ich stelle mir vor, daß das für die Stabilität der Klebung besser ist.