Don
Members-
Gesamte Inhalte
4.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Don
-
Kupplung fest = Kurbelwelle fest !
Don antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es gibt eine Möglichkeit, den Simmerring wieder unbeschädigt auszubauen. -
Du suchst eine Möglichkeit Blinker und Hupe auszubauen? Aber ohne Blinker und Hupe ist das für Dich keine Lösung? Wie meinst Du das? Ich kenne jetzt auch nicht jedes Reglermodell mit den unterschiedlichen Bezeichnungen. Es ist aber ganz gut, wenn man sich über das Prinzig der Regelung im klaren ist. Dann hat man schon mal einen Einstieg und kann sich nach entsprechnder Vertiefung in den Schaltplan selber helfen.
-
Ja, laß die Batterie weg, wenn Du willst und zieh die beiden Kabel G und +B vom Regler ab. Und dann berichte mir, wie das Ergebnis aussieht. Ist nur schade, daß Du auf Deine Blinker und Deine Hupe verzichten willst.
-
Die beiden A's sind für die Wechselspannung. Anschlüsse wie herum ist egal. G geht (oder kommt) in Richtung Spule und ist für die Batterieladung wichtig. +B kommt vom Regler, geht an X vom Blinkgeber und ist der geschaltete Plus (Gleichspannung) vom Zündschloß. Besorg dir mal hier aus dem Forum einen Schaltplan, den brauchst Du unbedingt. Hier gibt es Super Pläne Am besten ausducken, dann ist der Rest ganz einfach. Empfehlen möchte ich den Betrieb mit Batterie.
-
Ja, das Eine oder das Andere. Ich habe z. B. für meine P200E, (mit Batterie), zwei Regler eingebaut. Der normale Regler mit den 5 Anschlüssen war mir kaputt gegangen (die Wechselspannungsregelung), aber der Gleichstromteil für die Batterieladung war noch in Ordnung (was meistens noch der Fall ist), und dieses System habe ich weiterhin benutzt. Da ich nur noch einen 2-Punktregler liegen hatte, hatte ich den separat für die Wechselspannung eingebaut, also der mit den beiden Anschlüssen und der Minusleitung. Fuktioniert schon seit Jahren wunderbar. Ich finde das ganz gut, wegen der jetzt besseren Wärmeableitung und auch aus Kostengründen.
-
Kannst Du auch machen.
-
Nach meiner Auffassung kommt der (vom Zündschloß geschaltete) Plus nur an den Regler, um eine Entladung der Batterie über die Lichtmaschinenspulen im Stillstand zu verhindern. Da Du nach dem Umbau aber garkeine Batterie mehr hast, brauchst Du diesen Anschluß auch nicht mehr. Eine Erregerspannung wird überdies garnicht benötigt, da die Spannung induktiv über die Magneten des Rotors erzeugt wird. Nur, bei der P200E solltest Du niemals länger ohne Batterie fahren (wenn der Regler angeschlossen ist). In dem Falle können Überspannungen entstehen, die den Regler kaputt machen. Falls es sich anders verhält, lasse ich mich aber gern belehren.
-
Im 5-Punkt-Regler sind zwei Systeme enthalten. Ein System ist für die Ladung der Batterie (Gleichstrom) zuständig. Das andere System regelt die Wechselspannung für das Fahrlicht usw. Dann läßt Du einfach die beiden Klemmen für die Batterieladung frei und gut is. Wozu hast Du überhaupt den Kabelbaum gewechselt? Ist auch überflüssig gewesen.
-
Warum?
-
Wenn man kein Öl hat, oder wenn nur ein wenig fehlt, könnte man doch auch das Öl aus einem anderen Dämpfer nehmen?? Notfalls aus einem alten Auto-Stoßdämpfer, oder? Zur Entsorgung des alten Dämpfers muß das Öl sowiso abgelassen werden. Dann kann ich vorher auch ein Loch reinschlagen und mit ner Spritze das Öl rausziehen und erstmal in ein kleines Behältnis füllen. Warum so viel Geld ausgeben und soviel Aufwand treiben für die Bitubo-Reparatur? Da kann ich mir auch gleich einen neuen Dämpfer kaufen.
-
Das sehe ich auch so. Die Kodi für Malle habe ich selber gemacht, aus 2mm Kupferblech. Zur Verbesserung der Kühlung außerdem so groß wie möglich. (Kühlrippengröße) Ich finde Kupfer für die Kopfdichtung optimal. V2A wäre mir zu hart.
-
Stimmt schon, was Du sagst, über Geschmack kann man lange streiten. Aber nach einem schweren Motorradunfall wird man, was die Sicherheit anbelangt, schon mal "dünnhäutig". Es gibt soviel "Blinde" im Straßenverkehr, da würde ich am Liebsten die Blinker zum Stroboskop umrüsten.
-
Der Frage möchte ich mich anschließen. Die originalen Blinker sind doch sehr schön in der Vespa integriert, leuchtstark und gut sichtbar. Außerdem wird das Fahrzeug durch die Lenkerenden breiter, was ich auch nicht unbedingt gut finde. Als Zusatzblinker könnte man die Lenkerblinker noch akzeptieren, aber als alleinige Fahrtrichtungsanzeiger?????
-
Kurbelwelle "wandert" beim Kupplungsziehen
Don antwortete auf sprintmix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, Meine Frage ist wohl irgendwie in der Diskussion untergegangen. Nochmal: Bei meiner letzten neuen LHW vom SCK konnte ich das Kugellager einfach ohne Vorrichtung von Hand auf den KW-Stumpf raufschieben. Es war also keine Presspassung vorhanden. Normalerweise ist doch so eine KW Ausschuß, oder? Ich habe die Welle aber trotzdem eingebaut und sie lief tadellos. Aber ob das längerfristig gutgeht, weiß ich nicht. Wenn dieser Fehler bei der nächsten Welle wieder auftritt, wäre es dann besser zu reklamieren? Vielleicht weiß da jemand etwas zu zu sagen? Gruß Don -
Falls Du meinen Beitrag meinst? Ich habe am Zylinder nichts geschweißt, nur den Stutzen, separat.
-
Kurbelwelle "wandert" beim Kupplungsziehen
Don antwortete auf sprintmix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, stimmt, komplett im Ölbad ist übertrieben. Aber es ist immerhin reines Öl, was hier zur Schmierung eingesetzt wird und kein nur mit Öl versetztes Benzingemisch. Mal eine Frage zum Thema: Bei meiner letzten neuen LHW vom SCK konnte ich das Kugellager einfach ohne Vorrichtung von Hand auf den KW-Stumpf raufschieben. Normalerweise ist doch so eine Kurbelwelle Ausschuß, oder? Ich hab sie aber eingebaut und sie lief tadellos. Kannst Du mir etwas dazu sagen? Ja, die Verhältnisse liegen wohl bei einem Hochleistungsaggregat anders. -
Kurbelwelle "wandert" beim Kupplungsziehen
Don antwortete auf sprintmix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mit meiner P200E bin ich 80 000 Km gefahren, ohne den Motor geöffnet zu haben. Dann war das Lima-Lager kaputt. Die Drehschieberwange hat nun am Gehäuse geschliffen, ebenso das Lüfterrad am Spulen-Blechpaket. Das Kulu-seitige Lager war aber immer noch in Ordnung. Ich habe es dann aber trotzdem gewechselt. Auffallend gewandert war die KW vor dem Schaden auch nicht. Das Lager läuft doch komplett im Ölbad? Ich meine, man kann das Geld auch gepflegter ausgeben. -
Der Vollständigkeit halber hier noch eine Möglichkeit den Malossi-Zylinder zu retten. Zu Anfang ist es etwas aufwendig, sich den passenden Bohrer (Flachfräser) zu beschaffen. Ansonsten geht es aber ohne Spezialwerkzeug bzw. Spezialmaschinen. Man braucht nur etwas handwerkliches Geschick. Jedenfalls habe ich es nicht übers Herz gebracht, den schönen Zylinder wegzuwerfen. Erstmal wurden sauber die Reste des kaputten Stutzens abgesägt, gerade gefeilt und dann ein Sackloch gebohrt, genau 10 mm tief. Durchmesser: T5-Krümmer. Dann habe ich das obere Stück eines T5 Krümmers abgesägt und mit der T5 Schelle gegen den Zylinder gezogen (ist ja ein Kragen dran), zuvor aber noch eine Scheibe vom PX 200 Auslaßröhrchen übergestülpt und angeschweißt, damit ich da später den Auspuffkrümmer anklemmen kann. Gegengezogen habe ich die Schelle mit einer Gewindestange 6mm, die ich zwischen zwei Kühlrippen plaziert und herumgebogen habe. Schöner Pfusch - was? Jedenfalls hat es schon 500 Km gehalten, aber dann kam der Winter. Edit: ...hat lange gehalten ohne kaputtzugehen. Hier ist der Ausbruch sehr tief. Da müßte vorher aufgeschweißt werden. Das macht aber keiner hier am Orte. Die schweißtechnische Versuchsanstalt nicht und auch nicht das große Privatunternehmen. Ich habe gefragt. Die einen: "Das machen wir nicht" und den anderen ist das zu frickelig mit den Kühlrippen. Wer will das auch schweißen?? Dazu müßte das Schweißgut ja auch genau dem Zylindermaterial entsprechen. Also hilft alles nichts und es muß ein Adapter hergestellt werden.
-
Oh! Dann Entschuldigung!
-
Bei der Teilhydraulik sitzt doch der ganze Metallklumpatsch am Vorderrad, oder?
-
Die abzufedernde Masse des Rades erhöht sich aber bei Teilhydraulik. Ist das nicht ein Nachteil? Ich habe mich schon gewundert, warum die Bremswirkung beim starken Abbremsen aus hoher Geschwindigkeit so sehr nachläßt. Bei kurzen Bremsmanövern reagiert meine PX alt Bremse nämlich ganz gut.
-
Interessant! Heißt das, Du hast ein neues Loch gebohrt? Eine spürbare Verbesserung habe ich erreicht, indem ich für die auflaufende Backe unter dem Bremsschuh ein Unterlegplättchen geschoben habe (ca. 1,5mm). Wenn man von den Belägen mit der Feile etwas abnimmt, und zwar die weiter entfernten Bereiche vom Drehpunkt der Backe, bringt das auch noch mal was.
-
Das würde mich auch mal interessieren! Der 200er Originalgraugußzylinder hat den Motor bei Vollgasfahrt im Sommer so erhitzt, der hat wegen der Wärmespannungen anschließend richtig geknistert und gestrahlt wie eine Heizsonne. Vielleicht hat jemand mal die Temperatur gemessen und postet uns die Werte?
-
Die Normalaustattung ohne Loch im Lufi lief bei mir Jahrzehntelang ganz gut. Der Malossi forderte dann allerdings die Bohrungen. Vielleicht geht es aber auch anders über die Bedüsung?
-
Ja, so kann man es auch schreiben, Danke