Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Eine Cosakupplung läßt sich wesentlich leichter ziehen als die von der PXalt. Schon allein deswesgen würde ich die Alt-Kupplung nicht verbauen.
  2. Ich aber nicht! Was denn?
  3. Schon mehrmals passiert auf Urlaubsfahrt im Hochsommer auf der Autobahn: 1 x Reifenplatzer und 2x allmählicher Platten am Hinterrad. Der Platzer im Schlauch zur Felgenteilung hin, die anderen Male war der Schlauch seitlich durchgerieben. Ich vermute, daß die Heidenau -Schlauchlosreifen ein gut Teil mit beigetragen haben. Die tuebless sind innen nämlich sehr rau! ...sind ja auch nicht für Betrieb mit Schlauch gefertigt.
  4. Ja! Was denn nun? Vorne oder hinten? Reifenfabrikate?
  5. Quetschmutter bei der Cosakupplung?
  6. Ein bisschen Spiel darf sein. Wird es aber zu viel, kann der Anker ein Abdeckblech aus dem Polrad herausschlagen.
  7. Frage ich mich auch. Die Beläge hinten schleifen sich doch mit der Zeit von selber ein! Mit der Bremse vorn (PXalt) sieht es anders aus. Da würde sich so ein Verfahren vielleicht lohnen? Die Beläge schleifen sich vorn mitunter nie ein! Mir wär das zu viel Arbeit. Ich hab' schon überlegt, einfach mal vom Hinterrad eingefahrene Beläge vorne zu montieren. Die sind ja dann schon fertig angepaßt. Würde das was bringen? Hat das schon mal einer ausprobiert?
  8. Damit hat man ein Ärgernis weniger.
  9. Einfach ein Röhrchen zwischensetzen!
  10. Wie war das noch mal mit der abgegebenen Leistung: Stern verglichen mit Dreieck? War das Faktor 3? Das ist schon lange her. Ich weiß es nicht mehr genau.
  11. Hast Du ja bereits geschrieben: "Jetzt gehen aber nicht wie ich das kenne 3 Phasen und Erde zum Motor sondern 6 Kabel und Erde." Demnach ist schon ein Stern/Dreieckschalter eingeplant für den Anlauf.
  12. Hahaha? Warum habe ich wohl 18V dazu geschrieben? Einfach mal ins Reparaturbuch schauen! Man kann immer was dazulernen!
  13. Bei 12-14V etwa 120W, ohne Regler bei ca. 18V etwa 180W.
  14. Ja! Gratfrei muß unbedingt sein!
  15. Verstehe ich jetzt gerade nicht! Da ist doch noch der kleine Bügel. Da kann man sich ebenso dran festhalten, falls erforderlich, sogar noch besser als an einer federnden Klappe. Bei Reparaturarbeiten praktisch - ???
  16. Aber wenigstens kann man mit der Einstellschraube ausgleichen, was beim Chokezug nicht möglich ist. Wenn der in der Länge nicht stimmt, ist das viel schlimmer!
  17. Könnte man nicht auch selber mit einfachen Mitteln einen alten PX-Vergaserdeckel umrüsten auf gefederte Schwimmernadel? ... ist ja alles genauestens beschrieben: Die große Bohrung etwas erweitern, vertiefen und dann mit 2,8mm von oben durch die kleine Bohrung gehen. Einen alten Deckel habe ich noch über.
  18. Umbau geht nur von 7 auf 5 Kabel.
  19. Es wird sicherlich einen Grund dafür geben, warum die Piaggio-Leute Änderungen am Vergaser vorgenommen haben. Vielleicht sind Beschwerden durchgedrungen? ...aber ich sehe auf den Bildern keinerlei grundsätzliche Unterschiede, die eine bessere Funktion irgendwie erklären könnten. Fest steht jedoch, daß bei mir ein neuer PX- Vergaser Abhilfe gebracht hat. Warum - kann ich mir nicht erklären! Eine ähnliche Art Niveauregelung hatte schon damals an meinem Motorrad (BMW R 69) ständig zu Anspringproblemen geführt, während das ältere System (Schwimmernadel direkt mittig auf Schwimmer angebracht) wunderbar funktionierte. Wie sieht es aus mit elektrischem Benzinhahn direkt am Vergaser. Das haben ja die jüngeren Modelle. Da müßte theoretisch ein Absaufen unmöglich sein. Gibt es Erfahrungen?
  20. Nee, geht nicht!
  21. Nach der Zeichnung zu urteilen, liegt die Vormischung für das Leerlaufsystem eher unterhalb des Hauptdüsenstockes.
  22. Diese Zeichnung könnte vielleicht ganz hilfreich sein, wenn man sich über die Niveaustände Gedanken macht. Zum Thema "Absaufen" und Warmstart ist mir noch was eingefallen: Auch wenn der Benzinhahn geschlossen ist, kann das noch im Benzinschlauch vorhandene Benzin über ein möglicherweise undichtes Schwimmernadelventil vollständig in den Kurbelraum hineinlaufen. Wegen des Entlüfterröhrchens kann man sich den Benzinschlauch nach oben offen vorstellen. Nicht gerade wenig Sprit, was da im Benzinschlauch noch drin ist. Vorsorglich den Benzinhahn zudrehen nützt also gar nichts!
  23. Hier noch mal ein Bild aus vergangenen Tagen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information