Don
Members-
Gesamte Inhalte
4.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Don
-
Meine von mir zuletzt vorgeschlagenen Regler bringen insgesamt auch nur max. 120 Watt zustande. Lediglich die Batterieladung wird verbessert, wegen der zweiten ebenfalls zur Verfügung stehenden Halbwelle. Edit: Aber zu dem Thema ist ja schon ziemlich alles gesagt worden.
-
Stärkere Magnete erbringen im unteren Drehzahlbereich die Leistung früher als schwache Magnete. Bei höherer Drehzahl kommen andere Faktoren mit ins Spiel. Ob das in der Summe so viel ausmacht, glaube ich gar nicht mal. Ich bin mit dem Licht meines 30 Jahre alten Lüfterrades insgesamat zufrieden. Es ist sauber zu trennen: 1.Halbwellenregler mit oder ohne Batterie bringen maximal eine Leistung von 120W aus der Lima. 2.Vollwellenregler ebenso, und zwar, ich habe es schon mal angesprochen, weil die Leistung bei (12 bzw. 14) V abgenommen wird. Mit agrs Sperrwandler wären m. E. jedoch höhere Leistungen zu erzielen (bei entsprechender Auslegung des Reglers). Im Werkstattbuch ist eine maximale Leistung von 200W bei 20V angegeben. Wenn bei dieser Spannung die Umsetzung erfolgt, ist mehr Leistung zu erzielen. Das nennt der Elektriker Leistungsanpassung, wenn Generatorinnenwiderstand gleich Verbraucherwiderstand ist.
-
Eben nicht! Bei der Felgenmutter ist es egal, ob mit 5 oder 15Nm angezogen wird! Die hat doch überhaupt nichts zu halten! Das müßte doch inzwischen klar sein? Was hat das mit der Sicherheit zu tun? Auch, wenn man hier neu ist, ein wenig Nachdenken würde nicht schaden. Mir tut nur der arme Händler leid, wenn ihm die Felge mit dem verwürgten Gewinde wieder zurückschickt wird. Ich hätte die Felge nicht zurückgenommen! Den Hersteller trifft keine Schuld.
-
Ach, was soll das bringen? Das Eisenpaket, wo die Spulen drauf sitzen, limitiert ebenfalls die Leistung.
-
An die in Rede stehenden Schrauben (Bild oben) wird das Rad doch gar nicht befestigt! Ein wenig anziehen und gut - aber doch nicht mit Drehmomentschlüssel! Die Radmuttern von mir aus mit Drehmometschlüssel, wofür mir aber die Zeit zu schade wäre.
-
Mit Helicoil läßt sich das sicher auch gut machen. Einige Vergaserschrauben haben M3,5 oder M4, wenn ich mich recht erinnere. Auf M4 bzw. M5 geschnitten ließ sich das aber alles gut machen. Der Benzineinlaß ist M6.
-
HILFE - VESPA VBB springt im Urlaub nicht an - HILFE
Don antwortete auf bojanbulmer's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Zweite CDI, eine komplette Zündung und separat noch einen weiteren pic-up hatte ich die letzten Jahre auf der Reise immer mit. Es ist nicht mehr so wie früher, als man unterwegs bei Bedarf die Teile überall bekam. So ähnlich könnte man sich aber auch vorbereiten bei Kontaktzündung.- 36 Antworten
-
- 1
-
HILFE - VESPA VBB springt im Urlaub nicht an - HILFE
Don antwortete auf bojanbulmer's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
- 36 Antworten
-
HILFE - VESPA VBB springt im Urlaub nicht an - HILFE
Don antwortete auf bojanbulmer's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
...- 36 Antworten
-
Schade ist das natürlich, muß aber nicht unbedingt ein großesProblem darstellen. Einfach Gewinde eine halbe Stufe größer und auch etwas tiefer reinschneiden, passende Schrauben bzw. Gewindestück verwenden und die Angelegenheit ist auf Dauer erledigt. Das kann man mit den Schwimmerkammerdeckelschrauben, der mittleren Luftfilterbefestigungsschraube und mit dem Gewinde am Benzineinlaßbereich so machen.
-
Das ist zwar jetzt schon eine Weile her, aber ich meine, man kann das so nicht stehen lassen. 12Nm ist lächerlich wenig! Das würden ja sogar Aluminiumschrauben aushalten. Ich denke mal eher, daß dein Drehmomentschlüssel nicht in Ordnung ist oder die Einstellung nicht gestimmt hat? Laß den Drehmomentschlüssel weg bei solchen Sachen! An der Stelle macht man das von Hand! z. B. mit Pfeiffenkopf-, Ring- oder Steckschlüssel; zur Not ginge sogar ein Maulschlüssel.
-
Ja! Ich denke, es muß daran liegen - irgendwie im Schwimmernadel- bzw. Deckelbereich.
-
Aber wo ist da Verschleiß?
-
Das klingt beruhigend! Wäre auch schade um den alten Vergaser. Kompression hat der Motor reichlich, ultraschallgereinigt ist der Vergaser auch...ist ein 24er Si. Vielleicht müßte die Reinigung noch intensiver erfolgen als bloß mit ein paar Ultraschalldurchläufen? Wer weiß, wie die Kanäle im Innern aussehen, ob alle Ablagerungen abgelöst wurden??? Aber es geht ja jetzt auch so mit dem neuen Vergaser. Ich lasse das jetzt so. Danke für die Antwort.
-
Nein! Der Simmerring war es nicht! Ich hatte nur vergessen, daß ich vor kurzem reichlich Öl nachgefüllt hatte, was bei der Kontrolle beim warmem Motor dünnflüssig wieder aus dem Ölloch rauskam. Hätte mich auch gewundert, wenn nach nur 3 Jahren der braune, metallne Siri kaputt wäre. Ein nahezu neuer Vergaser (nicht ovalisiert) hat jetzt Abhilfe gebracht. Nun springt sie immer gleich an, warm oder kalt...egal...auch sofort nach einem Tankstopp. Perfekt! Meine Frage: Wieso das? Der alte Vergaser (ovalisiert) war ziemlich ausgelutscht über viele tausend Kilometer. Wenn der Motor aber erstmal lief, dann lief er tadellos. Sprang kalt auch immer gleich an, warm auch, aber nach kurzer Pause oftmals nicht, z. B. nach Tankstop. Beim Antreten hat es 1x gezündet (plopp) und dann war der Motor abgesoffen und es konnte angetreten werden ohne Ende. Sind die Bohrungen im Innern des alten Vergasers irgendwie zugesetzt oder ist der klapprige Schieber schuld oder ist es die Ovalisierung. Was ist der Grund? Kann da jemand was zu sagen? Möglichtst mehr als nur ein "hä?". Ich hätte es gern gewußt. Und noch was: Der Vergasereinlaß im Motorgehäuse ist werksmäßig teilweise unsymmetrisch ausgestaltet...also im Einlaßbereich auf einer Seite ist so eine Art offene Bohrung, die mit dem Einlaß verschmilzt. Das muß doch einen Grund haben, warum Piaggio das so gemacht hat???
-
Führung Schaltgriff ausgeschliffen
Don antwortete auf goeksus's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Beitrag #32 würde ich als erstes versuchen. Steht ein Schweißgerät und eine Drehbank zur Verfügung, würde ich nach Beitrag #15 vorgehen, wobei noch ein kleines Röhrchen zur Stabilisierung in das Schaltrohr zusätzlich eingefügt und eingeschweißt werden müßte. Falls die Einlage sich über die Zeit abnutzen sollte, einfach ein neues Stück einsetzen! Ich hab's nicht selber ausprobiert, glaube aber, daß es funktionieren würde. -
Wenn Du an so einem Gerät richtig Spaß haben willst, kommst Du um diese Ausgabe nicht herum. Muß halt jeder selber wissen, wo er die Prioritäten setzt.
-
Ja! Emag mit richtigen Drehschaltern und nix kaufen mit Folienschaltern! Die 150W-Ausführung mit zweifach Ultraschallerzeugern (ca. 250 Euro) ist schon recht brauchbar für Vergaserreinigung.
-
Keine Bange! Im Fach hinter dem Beinschild habe ist reichlich Werkzeug verstaut, was häufig gebraucht wird , ebenfalls etwas unter der linken Seitenbacke (Zeugs, was, man seltener benötigt), und dann noch in einem kleinen Beutel vorne auf dem Gepäckträger einen 17er Pfeiffenkopfschlüssel für den Auspuff + Wasserpumpenzange . Unter der Sitzbank sind in dem kleinen Beutel diverse Kleinigkeiten.
-
Wieso unter die Sitzbank was drunterpacken??? Was soll das bringen? Außerdem wird der Platz für die Werkzeugtasche benötigt. Hat sich lange bewährt: Originalsitzbank mit Federn wie auf dem Bild, aber mit echt Lammfell oben drauf! (nur leicht über die Kanten gelegt) Dann passend einen selbstgenähten Sitzbankbezug drüberziehen! Die Sitzfläche ich dann etwas breiter und sehr schön weich. Da kann man den ganzen Tag drauf sitzen. Eine kleine Werkzeugtasche im Innern, am Ende geeignet befestigt und teilweise unter den Querträger geschoben ersetzt die Funktion der blauen Plaste...wird dann etwas straffer und federt nicht so tief ein. Ganz vorne braucht nichts hin.
-
Bitte das Gesagte ignorieren!!! Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Aber ich habe nach der Ursache gesucht und gesucht... Es liegt nicht am Vergaser. Sie ist ebensoschlecht angesprungen wie vorher. Eben gerade, nach schneller Autobahnfahrt fing sie sogar an zu viertakten, so daß ich es mit der Angst zu tun bekam, ob ich es überhaupt noch bis nach Hause schaffe. Schraube vom Öleinfülloch aufgemacht, da kam mir überreichlich sehr flüssiges Öl entgegen. Ließ sich auch schlecht schalten. Das wird dann wohl der Simmerring sein, Schade, bei diesem schönen Wetter den Motor überholen. Das ist nicht überhaupt nicht schön.
-
Kein Problem! Kurzes 6er Gewindestück reindrehen und den Schlauchanschluß dann über eine Mutter festziehen! Zu dem Nadelsitz, s. unten: Da gab es letztens wieder Probleme mit dem Anspringen bei mittelwarmem Motor. Diese Schwimmer-Nadel-Mechanik hatte, ähnlich wie bei der Vespa, damals meine BMW auch in den neueren Vergaser-Typen eingebaut. Da gab es immer Ärger mit dem Anspringen. Ich hatte dann die alten Vergaser wieder eingebaut, wo die Nader direkt vom Schwimmer auf die Düse wirkt. Damit war das Problem total beseitigt. Ich glaube, es ist liegt mit ein Konstruktsfehler bei diesr Vergaserart vor. Ich habe mal ganz vorsichtig von Hand mit einem kleinen Spiralbohrer das Düsenloch etwas ausgekratzt. Ganz wenig!!!, so daß auch keine größere Fläche eintsteht, wo das Gummi von der Nadel gegendrückt...aber Vorsicht, das ist nicht wieder rückgängig zu machen und auch nur ein Versuch meinerseits zur besserer Abdichtung. ...also erstmal nicht nachmachen! - großes Risiko Schrott zu produzieren. Scheinbar ist es mit dem Anspringen aber jetzt besser geworden. Ich werde das beobachten. Hab' das erst letzte Woche gemacht.
-
Zündschloss und Aderendhülsen
Don antwortete auf fignon83's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
An der PX habe ich Stecker dran. Ansonsten ist es doch egal, ob löten oder mit Endhülsen. -
Zündschloss und Aderendhülsen
Don antwortete auf fignon83's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Da kann er durchaus recht mit haben. Das Lötzinn (weich) gibt mit der Zeit an der gequetschten Stelle nach; dann lockert sich die Verbindung etwas und die Klemmschraube müßte nachgezogen werden. Bei Aderendhülsen ist das nicht so...ist also zuverlässiger! Ich selber mache da aber keinen großen Unterschied - je nachdem... -
don´t drink and kick, kickstartergummi?
Don antwortete auf scarface100's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Entschuldigung für Doppelpost. Ich komme mit dem neuen Layout nicht klar.