Don
Members-
Gesamte Inhalte
4.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Don
-
Vielleicht so?: (umgezogen von hier:http://www.germanscooterforum.de/topic/263754-nur-mal-schnell-ne-elektrikfrage)/?p=1067691542 Der erste Regler ist ein Wechselspannungsregler, der beide Halbwellen regelt. Es folgt eine Brückenschaltung. Danach sind alle Halbwellen positiv und gehen in das Bordnetz und zugleich auch in den zweiten Regler. Der ist für die Batterie. Die Wellen für die Batterieladung sind zwar alle positiv, dafür aber doppelt so zahlreich wie beim herkömmlichen Vespa-Regler, was nun einer Vollwellenaufladung gleichkommt. Je nach Ladezustand und Lichtmaschine sind bis 10A oder auch mehr an Ladestrom möglich. Deshalb muß auf jeden Fall der zweite Regler einen besonders starken Thyristor haben. Hier noch mal ein Diagramm vom Spannungsverlauf am 2-Phasen Wechselspannungsregler:
-
Piezo!!! 120dB (in 30cm) Abstand, 14,99Euro!! 12V Spannung und nur ganz wenig Stromverbrauch. Einfach mal googeln!
-
Die sind für vorwiegend stationären Betrieb ausgelegt....so Alarmanlagen u. dergl.. Deshalb kann es passieren, daß hin und wieder mal eine Plattenaufhängung durch die Rüttelei an der Vespa abreißt....ist mir schon mal passiert. Kommt auf das Modell an! Mache halten es aus, manche nicht.
-
Wieso Erzwingungshaft? Erzähl mal mehr!
-
Oh! Das wußte ich gar nicht! Ich habe so einen "Schnapper" mitlaufen beim Blinken, der dann nur jedes 2. Mal anschlägt. Direkt unter dem Lenkerunterteil.
-
Ich habe schon mal was zusammengebastelt. Es hat jedoch leichte Rückwirkungen auf den AC-Bereich gegeben bei Belastungsänderungen an der Batterie. Zuallererst muß ich mir ein Echt-Effektivwert-Zeigerinstrument bauen, um überhaupt einen Schritt weiterzukommen. Zwar gibt es digitale rms schon für 40 Euro, aber die sind nicht gut für Ablesung von Tendenzen zu gebrauchen. Erstmal muß das erledigt werden! Das eine wie das andere ist nicht so einfach. Bei Gelegenheit werde ich mal eine Übersichtsskizze machen.
-
Dann macht es doch wenigstens so, daß nicht jedesmal, immer bei jedem Blinkerimpuls, gequäkt wird. Sammelt doch erstmal z. B. fünf Impulse ein und laßt es dann einmal laut fiepsen und dann erst wieder nach einer Pause. So eine kleine elektronische Schaltung vorweg ist doch wohl wirklich keine große Angelegenheit.
-
Man muß bedenken, daß beim Regelvorgang des AC-Reglers immer wieder, viele tausend Male in der Minute, die Spulen gegen Masse kurz geschlossen werden. Das heißt nichts anderes, als daß die Lichtmaschine laufend Energie verschenkt, bzw. diese mögliche Energie der Lichtmaschine erst gar nicht abgerufen sondern verschwendet wird. Beim DC-Betrieb mit Vollwellenregler wird die maximal mögliche Energieabgabe der Lima (drehzahlabhängig) immer vollkommen eingesammelt. Es wird keine Energie verschenkt (erstmal, bis die Batterie voll ist). Darüberhinaus könnte man kurzzeitig sehr viel Strom entziehen, was bei reinem AC-Betrieb nicht möglich ist. Da dürfte, je nach Drehzahl nur (2 - 10) Ampere möglich sein. Der Nachteil bei reiner DC-Regelung ist nur, was hier viele fürchten, der totale Ausfall der Elektrik bei Batteriecrash sowie umfangreiche Eingriffe in die Bordnetzverkabelung bei der Einrichtung des neuen Systems. Möglicherweise könnte man mit einem Spezialregler, bei Beibehaltung des AC-Zweiges auch eine Batterieaufladung, ähnlich wie beim reinen DC-Betriebes, erreichen. Die Spulen-Masseverbindung müßte lediglich aufgedröselt und herausgeführt werden. Vorteile wären ein "unkaputtbares System". Nachteil: ein kleinwenig Leistungverlust wegen notwendigerweise Umgehung des Potentialproblems.
-
...hat alles Vor- und Nachteile. Wird konstant hohe Stromentnahme aus der Batterie verlangt, kommt man nicht drum rum. ...oder man entscheidet sich für das veraltete, m. E. unzureichende System mit zwei getrennten Spulenpaare (Vollwelle dann für Batterieaufladung), um AC-Betrieb beibehalten zu können. Ich überlege, ob es eventuell möglich sein könnte, unter Beibehaltung von AC-Betrieb, die Batterie mit Vollwellen zu laden, unter gleichzeitiger Einbeziehung aller vier Spulen.
-
Wenn die Nadeln nicht vollständig tragen, sondern über den Innenring herausragen, wird die Beanspruchung der Nadeln natürlich größer. Ich würde mir das Tragbild auf dem alten Innenlagerring man genauer ansehen, dann kannst Du in etwa abschätzen ob die Nadeln jetzt noch voll tragen oder nicht.
-
Vespatronic - Magnete adé - neue Bilder
Don antwortete auf SpecialHeizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das müßte es eigentlich sein! Wie sonst auch, kann sich eine fest angezogene Mutter auf dem Lüra von selbst wieder lösen? -
E-Frage: Zündungkontrolle wird zu Warnleuchte Tankfüllstand
Don antwortete auf meiermachine's Thema in Technik allgemein
Wenn der Blinkgeber nicht schaltet, also normalerweise nicht geblinkt wird, kann trotzdem noch ein kleiner Strom durch den Blinkgeber fließen und dann z. B. in Deiner Schaltung auch durch die LED. Dann wird die u. U. nicht ganz ausgehen. -
Vespatronic - Magnete adé - neue Bilder
Don antwortete auf SpecialHeizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...ist schon lange mein Reden. http://www.germanscooterforum.de/topic/248134-polrad-einschleifen/?p=1067236942 ...dann auch noch daran denken, daß durch das Schleifen eine Kante oben am Kurbelwellenkonus entsteht, an der das Lüra anstoßen kann. Durch Nacharbeit kriegt man es aber wieder in Griff, falls der Abstand Lüra/Kurbelwelle (nach innen) inzwischen nicht zu klein geworden ist. Neues Lüra kaufen ist auch nicht notwendig, zumindest war es in meinem Fall nicht erforderlich. Wie von den anderen bereits erwähnt, kann man mit Endfest die Polbleche bzw. die Magnete wieder einkleben. -
E-Frage: Zündungkontrolle wird zu Warnleuchte Tankfüllstand
Don antwortete auf meiermachine's Thema in Technik allgemein
... -
In den Innenraum vom PKW einen sehr starken Piezo (gut versteckt) einbauen, der mächtig Schalldruck machen kann. Automatische Abschaltung nach einer gewissen Zeit und erneute Aktivierung bei Wiederansprechen des Sensors oder über andere geeignete Auslöser. Da wird der Autoknacker gleich wieder aussteigen! Vorweg leisen Warnpiezo (damit man selber, falls vergesslich, noch schnell über Mikroschalter die Anlage entschärfen kann, wenn nicht, kommt der Hauptpiezo dann zeitverzögert mit aller Wucht. So würde ich es machen, wenn ich ein Auto hätte. ...oder im eigenen (freistehenden) Haus. Jedenfalls so was in der Richtung würd' ich mir überlegen als zusätzliche Maßnahme.
-
Warum? Wofür? Edit: zu spät...alles klar!
-
200er px alt motor klappert scheppert; woran liegts?
Don antwortete auf konze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich tendiere eher zur Kurbelwelle (Hubzapfen) als Ursache und nicht die Kupplung. Vielleicht kannst Du das aber irgendwann noch mal klären? Gruß Jürgen -
200er px alt motor klappert scheppert; woran liegts?
Don antwortete auf konze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Überströmer erweitert, hast Du gesagt. Verbreitert? Vielleicht federn da jetzt die Ringe rein? Edit: ...oder der Kolben kippelt deshalb stärker? Den Sound kann ich leider nicht hören, weil ich hier kein Ton am Arbeitsplatz habe. -
So, der neue Hintergrund im Bild ist fertig. GIMP hat mich nicht enttäuscht. Eine wirklich schöne Beschäftigung für die vergangene Woche, als ich erkältet zu Hause bleiben mußte. Ich finde, das Bild wirkt nun sehr viel ansprechender. Nicht zuletzt, weil Timtailor75 das optimale Pink dafür gefunden hat. Was gemacht wurde ganz kurz: Ich habe das Originalbild (.jpg) ins GIMP-Fenster gezogen, einen Alpha-Kanal hinzugefügt und mit dem Zauberstab die Transparenz entfernt. Dafür (Kanten ausblenden angekreuzt, Radius=1, Schwelle = 90; Kantenglätten, "Transparente Bereiche auswählen" angekreuzt und "Auswählen nach: Zusammensetzung". Die Figuren sind nun auf transparentem Hintergrund randlos auf Leinwand sichtbar. Aber das Männchen ist fast gänzlich verschwunden; auch die vier silbernen Schrauben vom Wecker. Das ist aber halb so schlimm. Einfach das Originalbild drüberlegen, das Männchen grob mit Lasso ausschneiden (mit breitem Rand), die vier Schrauben genaustens freistellen, und die Ebene dann absenken. Dann habe ich mich daran gemacht, das Männchen zu bearbeiten, wobei man die Schwelle für den Zauberstab bedächtig wählen muß, da das Grau des Männchens sich nicht wesentlich vom weißen Hintergrund unterscheidet - schon gar nicht der Schatten unten. Entsprechend muß die Schwelle gewählt werden und die Kantenglättung. Schließlich noch ein wenig weichzeichnen, etwas klonen an den Füßen und den neuen Hintergrund mit dem Fülleimer einfügen (Modus: Hinter) - fertig. Unter .jpg oder viel besser unter .png abspeichern! Gif arbeitet nur mit wenigen indizierten Farben. Das ist sehr ungünstig für dieses Bild.
-
Ich würde aber sagen: Doch! So nach etwa zwei bis drei Jahren sind die Beläge hinten runtergebremst! Wie das, wenn sich nichts abschleift? Selber habe ich meinen Vorschlag nicht ausprobiert. Ich kann mir aber gut vorstellen, daß es funktioniert. Die Sache mit dem Schmirgelpapier war nicht so gut... viel Arbeit und geklappt hat es auch nicht so richtig. ...vielleicht habe ich mich aber auch nur ungeschickt angestellt? Edit: Anderseits ist mein Vorschlag Schwachsinn, denn nur zum Einschleifen der Beläge die Trommel hinten zweimal abmachen und Beläge wechseln ist doch viel zu viel Aufwand...kann man vergessen!
-
Stimmt doch überhaupt nicht, was Du da sagst! Natürlich kriegt man eine PXalt Bremse genauso griffig hin wie eine Lusso-Bremse mit Selbstzentrierung. Wie es gemacht wird, habe ich auch schon beschrieben - und zwar in Deinem Topic. Hast Du das nicht zu Ende gelesen???? Natürlich zieht eine "PXalt-Bremse" schlecht, wenn man keinen Plan hat und nichts dran gemacht wird, außer Beläge wechseln. Wenn Du Dich aber drum kümmerst, kannst Du eine richtig aggressive Bremse draus machen. Dann ist Vorsicht geboten bei Nässe, oder wenn man morgens losfährt und (Feuchtigkeit) Nebel in der Luft liegt. Zum andern lese ich hier auch immer "Beläge von Hand einschleifen". Warum sich so viel Arbeit machen? Die neuen Beläge einfach in die Hinterradbremse einbauen, dann sind sie nach 4 Wochen perfekt eingeschliffen; dann man kann sie rausnehmen und vorne einbauen. ...extra einschleifen hat man aber sowieso nicht nötig, wenn es von vorneherein richtig gemacht wird. Aufgrund der massiven Bremswirkung vorne schleifen sich die Beläge ganz von selber ein. Ganz früher hatte ich mich gewundert, warum die Beläge vorn nach 10 Jahren Laufzeit immer noch volle Belagstärke hatten...klar, wenn nicht richtig gebremst wird - kein Abrieb - auch kein Einschleifen.
-
...
-
Es ist kaum zu verstehen, was sich einige da aufbürden? Vor 5 Jahren hatte ich mir ein 10er Pack NIMH-Zellen (4000er Baby) zusammengelötet und seitdem brauchte ich mich nicht mehr drum kümmern. Obwohl im Winter nicht nachgeladen, haben die Blinker zu Beginn der Saison sofort wieder gearbeitet...war auch dieses Jahr noch voll Saft drauf. ...ist auch nicht viel größer bzw. schwerer als ein Hupengleichrichter. Einfach einbauen und dann vergessen! Ich hatte die Reglerspannung etwas runtergesetzt, aber ggf. falls Überladung droht, einfach noch 'ne Zelle zusätzlich spendieren!
-
Ich dachte immer, die neue Schließtechnik der Lusso wäre sicherer als die von der PXalt...wirklich, ein sehr interessanter Beitrag.
- 20 Antworten
-
- px 200
- lenkschloss
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn ich richtig verstanden habe, hast Du vier vorher in Reihe geschaltete Spulen aufgetrennt zu jeweils zwei in Reihe. Obwohl nun weniger Spulen (Spannung) da sind, glaube ich trotzdem, daß die Bilanz im DC-Ast so in Vollwellenschaltung besser wird. s. a. Klingelkaspers Vorschlag zur Umrüstung von 6 auf 12V Anlage durch bloßen Reglerwechsel. Jedoch wird das Fahrlicht (AC) wahrscheinlich erst bei etwas höherer Drehzahl vernünftig anfangen zu leuchten....meine ich jedenfalls. Wenn für den Scheinwerfer nur noch zwei Spulen zur Verfügung stehen und nicht mehr vier, nehme ich das an. Aber probiers aus, ob Du auf Dauer damit zufrieden bist. Bei Gelegenheit werde ich mal was Anderes ausprobieren.