Don
Members-
Gesamte Inhalte
4.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Don
-
Den 20nF-Kondensator kannst Du weglassen, dann sind es nur noch 5 Bauteile. Wenn Du aber lieber nur mit Transistor arbeiten willst, hab' ich mir diese Schaltung überlegt. Ob es funktioniert, weiß ich aber nicht. Ich hab's nicht ausgetestet...also keine Garantie! Beim ersten Entwurf ist immer schnell mal ein Denkfehler mit drinne. Der Transistor müßte jedoch mindestens 1000-fach verstärken, oder man nimmt einen Darlington. Diode könnte man u. U. auch noch parallel zur Relaisspule schalten. Edit: Nein, nein! Auf keinen Fall! Kein Darlington oder hochverstärkenden Transistor für diese kurzen Schaltzeiten!
-
Das ist zwar schon einige Jahrzehnte her, aber ich erinnere mich, daß die Belstaff-Jacke (Abb. Beitrag 31, tourmaster trophy) damals sehr bequem war. Der Schnitt war wirklich gut. Ich hatte mich in dieser Jacke wohl gefühlt. Allerdings hatten mich damals auch nicht die dreckigen Fingern gestört. Das ist aber inzwischen anders geworden. Die Jacke hielt leider nicht lange. Schon nach 2-3 Jahren wurde sich unansehlich und mürbe. Wie ich auf Topicseite 1 schon erwähnt hatte, war die nachfolgende Wachsjacke wesentlich haltbarer. Ich glaube, ich erinnere mich jetzt an die Firma. Das war nicht AGV, sondern Firma MQP??? Diese Jacke hielt bestimmt über 10 Jahre und sah dann immer noch einigermaßen aus. Der Schnitt war auch nicht schlecht (etwas kürzer), aber eben ganz anders als der von der Belstaff. Obwohl ich ja viele Dinge aus der Vergangenheit liebe, aber Wachsjacken inzwischen nicht mehr.
-
Brauche Hilfe! Vespa springt nur mit Starthilfespray an
Don antwortete auf Johnnny's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Genau! Wollte ich schon immer mal sagen...ist nicht gut, wenn Du Deine Zylinderlauffläche gerne hast. -
Ich sehe ein, wenn man kein Elektroniker ist, dann wird die Sache sehr schwierig. Deine Schaltung selber verstehe ich leider nicht. Was ist mit Bandschalter gemeint? Wie der Stoppuhrkontakt auf die Relaispule wirkt, ist mir auch nicht so richtig klar. Ich stelle mal das Layout zu meiner Schaltung rein. Ich habe es getestet. Es müßte für Deine Ansprüche gehen. Vielleicht findest Du einen Elektroniker, der Dir das Ding aufbaut? Das sind alles gängige Teile, die kaum was kosten. Einzig das Relais...könnte sein, daß Du das nicht findest. Dann müßtest Du ein anderes nehmen. Dann auch eventuell das Layout anpassen. Ob Du einen separaten Kontakt benötigst, weiß ich jetzt nicht. ...also entweder nur den Ausgang Punkt 3 nehmen oder, falls nötig, ein Relais mit zwei Schließern nehmen. Du kannst aber auch das Ein-Kontakt-Relais nehmen und ein weiteres dahinterschalten (Relaispule dann an Klemme 3); dann hast Du auch einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung. Klar, man könnte vielleicht auch mit einem einzelnen Transistor die Aufgabe lösen, aber der Timerbaustein 555 bietet sich irgendwie an. Edit: ...und falls das Relais andere Abmessungen hat und deshalb nicht mit auf die Platine draufpaßt, dann kannst' es einfach daneben legen und die Verbindungen mit vier Leitungen zur Platine herstellen. Das ist doch ganz einfach zu machen!
-
Ich hab' das Ding eben mal auf Platine gesetzt. Dieses Relais hat jetzt aber nur einen Schließer. Für die Option mit separatem Kontakt müßte man ein Printrelais mit zwei Schließern nehmen. Egal! Sollte es erforderlich sein, könnte man ja noch ein weiteres Relais hintersetzen. Es ist eine schöne Timer-Schaltung! Universell anwendbar! Vielleicht für die Herdplatte? ...mal sehen. Schön, daß es dieses Topic gab, sonst wäre ich da gar nicht drauf gekommen.
-
Was für'n Aufriss! ...und dann ist da ja noch nicht mal ein Radioteil mit drin! Wenn Du diese einfache Schaltung selbst zusammenlötest, kostet das keine 5 Euro und die Sache ist in 'ner halben Stunde erledigt. Das müßte sogar dieser "barnie" schaffen, obwohl es dann wohl etwas länger dauern würde. Edit: Hab' ich geguckt: 144,70 Euro für die Tischstoppuhr.
-
... Wenigstens schon mal ein Bild. ...und jetzt das andere: Ich weiß auch nicht, warum das nicht als jpg ging??
-
So müßte es gehen: Hab's ausgetestet. Vielleicht kannst Du was mit anfangen? Das Hochladen des Plans ist fehlgeschlagen. Schade, ich weiß auch nicht warum, aber das Bild läßt sich nicht hochladen! Kommt immer nur die Meldung: "Fehlgeschlagen" ...ist ein jpg-Bild. Ich werde es später noch einmal versuchen! Statt des Relais läßt sich das auch gut mit Transistor machen.
-
Neues Teil, noch nie verbaut gewesen! ...hatte ich mir (ich glaube, das waren 40 Euro damals?) von unseren Teilversorgern schicken lassen. Über +B läßt sich der Regler zwar einschalten, aber die Batterieladung geht immer weiter ohne Ende! Abschaltung bei Ladeschlußspannung scheint nicht vorgesehen zu sein????? ...oder? Eine einfache Diode allein, nur für den Ladezweig, kann aber nicht drin sein, da sich der Regler ja über +B ein- und ausschalten läßt. Sehr seltsam, die Angelegenheit???? Der AA-Teil scheint in Ordnung zu sein, wie auf dem Diagramm zu sehen ist.
-
Laserverschweissten Hubzapfen tauschen geht das?
Don antwortete auf freecarver's Thema in Technik allgemein
Ich bin ja nicht "vom Fach", hab' aber eine verschweißte Mazzu-Welle (nicht gelasert) noch rumliegen! Man macht sich halt so seinen Gedanken, was zu tun wäre, wenn die Schweißung nicht hält. Die Pressung selbst war vor dem Verschweißen schon nicht sonderlich gut. -
Laserverschweissten Hubzapfen tauschen geht das?
Don antwortete auf freecarver's Thema in Technik allgemein
Ich könnte mir vorstellen, die Nut etwa auf halbe Kurbelwangenstärke tief auszufräsen. Aber wenn die Nut dann wieder vollgeschweißt wird, wird dabei dann nicht der Hubzapfen übermäßig stark erwärmt? ...da laufen ja schließlich die Lagernadeln drauf. Wenn man die Kurbelwelle währends des Schweißvorgangs ins Wasserbad legt, sodaß nur noch die Oberfläche der Wange + Zapfen rausguckt - könnte das den Hubzapfen vor dem Ausglühen bewahren? -
Lohnt sich nur, wenn absolut kein neues Schloß + passenden Schlüssel aufzutreiben ist.
-
Wenn gaaaanz voll, steht das Benzin bis über dem Entlüfterröhrchen. Da kann der Benzinhahn zu sein und trotzdem läuft es raus in den Vergaser. Aber nicht den ganzen Tank leer! Ja! ...oder das Röhrchen ist ganz rausgerutscht aus'm Benzinhahn. Dann kann auch der ganze Tank leerlaufen.
-
So in dieser Art hatte ich mal mein PXalt-Zündschoß repariert. Das war total ausgeleiert. Der Schlüssel war da beim Fahren schon manchmal rausgefallen. Ich hatte dann ein ähnliches Schloß genommen, was gerade noch da war (ich glaube, von der Sitzbank???), die Zuhaltungen vertauscht und den Schlüssel noch ein wenig angepasst. Das sind ja ganz einfache Dinger. Es geht zwar mit viel Fummelei, ist aber doch ziemlich aufwendig. Da muß man schon ziemlich viel guten Willen mitbringen!
-
Laß Dir doch erst die Ware schicken und dann überweist Du das Geld! Warum nicht? Bei Leuten, die ich nicht weiter kenne, mache ich das so. Wenn die nicht wollen, dann eben nicht! Dann kaufe ich woanders.
-
Ich hab's so gemacht, schon vor Jahren! Wegen kaputtem Lüra-Lager war ein Abdeckblech rausgeschlagen und der Magnet war auch gerissen. Ich hab' Endsieg reinlaufen lassen...dabei das Lüfterrad schön auf Herdplatte angewärmt! Hält wunderbar. Ich wollte es nicht glauben und habe vor kurzem nachgeguckt. Sieht immer noch so gut aus...wie grad gemacht. Nenneswerte Unwucht ist nicht entstanden. Ob das für die Vespatronic auch so gut geht, weiß ich nicht. Bei der P200E sind Abdeckbleche vor den Magneten. Wenn da Plasikabdeckungen vor sind, dann wäre ich mir nicht ganz so sicher mit der Methode.
-
Zündschloss
Don antwortete auf austrian174's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Daß Du die Zusammenhänge nicht verstehst, war zu erwarten. Aber für Dich habe ich den Plan auch nicht gemacht. -
Die Lösung hat 50s-bastler doch schon genannt?
-
Zündschloss
Don antwortete auf austrian174's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Eine Tabelle für die Kontaktfunktionen wäre bestimmt hilfreich. Dann könnte man vielleicht auch ein Fremdschloß nehmen - wenn man die richtigen Kontakte raussucht? Für P200E sieht das so aus: Bitte löschen: : -
Ich weiß nicht? Da hätte ich aber ein ungutes Gefühl. Was ist, wenn das nicht hält? Wenn Du fertig bist mit Ausdrehen, hast Du eine Ausschußtrommel.
-
Ihr jungen Leute seid verwöhnt von der neuen Technik.
-
Von Haus aus ist die auch nicht sehr doll, die von der PXalt - das stimmt! Die ist sogar ziemlich schlecht. Neue Beläge helfen da gar nicht! Man muß sich mit beschäftigen und versuchen, sie zu verbessern. Manchmal klappt's.
-
Ich habe ja auch noch so ein Lusso-Lenkrohr komplett mit Ankerplatte rumliegen, scheue aber den Arbeitsaufwand für den Umbau (Lenkradschloß usw.) Soviel ich weiß, läuft das Radlager dort mit den Nadeln direkt auf dem Zapfen. (Es ist also kein Lagerinnenring da, wie bei der PXalt, soweit ich das verstanden habe.) Weiter oben steht, daß sich die Nadeln in den Zapfen einarbeiten können. Ist das relevant? Passiert das öfteren? ...wenn ja, dann wäre bei Abnutzung eine komplett neue Gabel fällig? Dann habe ich noch gehört, man könnte auch ein längeres Nadellager einbauen. Die Einbautiefe gäbe das her mit den längeren Nadeln...stimmt das? Der dünne 16er Zapfen von der alten Ausführung gefällt mir zwar auch nicht so richtig ...ist irgendwie wenig vertrauenserweckend, hat aber die letzten 30 Jahre gehalten. Hoffentlich bleibt das auch weiterhin so?
-
Wer bremst denn allein nur mit der Vorderbremse? Doch wohl nur der Einbeinige? Man bremst mit Hinter- und Vorderbremse zugleich! In Kombination dieser beiden Bremsen kommt man dann auch auf einen kurzen Bremsweg. Ist die PXalt-Bremse gut eingestellt, sind die Züge leichtgängig und das Drumherum stimmt, ist gegen diese Bremse nichts einzuwenden. In meiner Jugendzeit hatte ich mich immer wieder mit der Vorderradbremse meiner BMW 51/3 bzw. R69 rumgeärgert. Die vordere Bremse dieser alten Motorräder war wirklich schlecht! ...schon fast kriminell...nicht zu verantworten. Da verhält sich die PXalt-Bremse um Längen besser. Man muß sich nur mal ein bisschen drum kümmern.
-
Ich auch! Wenn man darauf achtet, daß die auflaufende Bremsbacke ein wenig dicker ist als die ablaufende, bzw. dies mit einem Unterlegstück bewerkstelligt, bremst auch die PXalt-Bremse ganz gut...zwar nicht bis zur Blockade, aber für mich ausreichend gut.