Zum Inhalt springen

Don

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Don

  1. Es ist nicht gesagt, daß sich die Werkstattleute mit 5 Euro zufrieden geben. Das kann man so pauschal nicht sagen.
  2. Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich meine, mal hier im Forum gelesen zu haben, daß die Time-Sert Hülse aus dem Zylinderkopf eventuell rausfallen könnte, da ja immer wieder große Temperaturschwankungen da sind. Festkleben geht bei den Temperaturschwankungen ja wohl auch nicht?? Der Helicoil-Einsatz hingegen verspannt sich im Kopfmaterial. Der wird dann wohl nicht so schnell rausfallen. ...soll aber auch schon mal vorgekommen sein, hab ich gehört. Ich selbst hab aber mit Helicoil gute Erfahrungen gemacht. Ich hatte die damals in meine BMW R69 eingebaut und nie wieder Probleme mit dem Kerzengewinde gehabt. Ob das Time-Sert-Verfahren letztlich besser oder schlechter ist, darüber kann ich keine Aussage machen, da ich keine Erfahrung mit dem System habe. Edit: Ach so! Nützlich war der Helicoil-Reparatursatz später noch mal, als das Ölablaßgewinde im Motorradgetriebe kaputt war. Da hab ich dann einfach das Helicoil-Zündkerzengewinde reingeschnitten und eine Zündkerze reingeschraubt.
  3. Da in meinem Kopf nur Kurzgewinde ist, ziehe ich die Kerze ebnenfalls auch nur mit sehr wenig Kraft an. Wird eine neue Kerze eingesetzt, muß dann aber unbedingt nach etwa (500-1000)km nachgezogen werden, da sich die neue Unterlegscheibe durch den Betrieb etwas setzt und die Kerze sich deshalb lockern kann. Bei mir war sie einmal so locker, daß sie fast rausgefallen war! Da war sie nur noch mit einem Gang im Kerzenloch. Gemerkt hatte ich das erst beim Antreten, weil kaum noch Kompression da war.
  4. Woher willst Du wissen, ob Du ihn nur einmal im Leben brauchst? Das kannst Du doch im Moment noch gar nicht sagen? Wenn Topiceröffner schon den zweiten Kopf von Gewinde befreit hat, warum dann nicht noch einen weiteren oder noch einen? Vergleich: 1. Kauft er sich einen neuen Kopf für 6o E, hat er einen kaputten und einen intakten Kopf. 2. Kauft er den Helicoil-Reparatursatz für 60E, hat er einen reparierten Kopf (der besser ist als vorher) und einen neuwertigen Helicoil-Reparatursatz. Ich würde mich ganz klar für die zweite Variante entscheiden. Edit: Für jede Norm-Schraubengröße würde ich mir auch keinen Helicoilsatz kaufen, aber für das Zündkerzengewinde schon!
  5. Kauf Dir den Zündkerzen-Gewinde-Helicoil-Reparatur-Satz! Ich hab's auch getan ... ist 'ne Anschaffung für's Leben. ... bloß nicht lange rumrechnen, ob das nicht etwa etwas teurer wäre als ein neuer Kopf! Meinen hatte ich mir mal bei Louis gekauft.
  6. Hat einer Interesse an ein Witler-Damenfahrrad (Bielefeld) 48 Zoll, Baujahr ca. 1945? Schwere Ausführung mit Netz und Ersatznetz hinten ... ist von Rentnerin. Hannover FP 100 E + kleine Provision für mich.
  7. Das ist so, als wenn einer zwei Freundinnen hat: eine häßliche und eine schöne. Besteigen tut er aber nur die Häßliche, die Schöne muß ja geschont werden!
  8. Ich hatte auch mal so ein Peugot-Fahrrad. War nichts weiter dran auszusetzen ...nur das Tretlagergewinde hatte eine ganz andere Norm als hier in Deutschland üblich. Ich konnte kein passendes neues Lager bekommen, so daß ich es bedauerlicherweise schließlich verschrottet habe. (Dynamo war auch hinten)
  9. Sag mal, liest Du die Beiträge nicht? Hast Du Kartoffeln auf den Augen?
  10. Wenn es sich bei kaltem Motor gut schalten läßt, aber bei warmem Motor nicht mehr so gut, dann liegt der Fehler eher bei der Kupplung (Beläge/Zwischenscheiben). Zumindest bei mir war das so! Ist doch eine Cosa-Kupplung?
  11. Dazu möchte ich sagen: Der Sito plus -Umbau entstand aus einem sehr gut gebrauchten Sito plus. Das Lochblech war innen voll zugesetzt mit Ablagerungen. Der dürfte damals, vor dem Umbau, schon ein paar Jahre alt gewesen sein! Der Umbau liegt inzwischen auch schon wieder zwei Jahre zurück. Nennenswerten Rost habe ich aber bisher am Auspuff nicht entdeckt. Klar, einmal im Jahr sprühe ich ihn mit hitzebeständiger Farbe ein. Das zu tun, ist aber keine große Arbeit. Daß die Wandungen eines T5ers viel stärkers sind als die eines Sito plus, hab ich doch nicht abgestritten? Den Vergleich hatte ich bereits beim Aufflexen beider Modelle.
  12. Du bist ja gut! Stellst hier einen Plan rein und wunderst Dich, daß drüber gesprochen wird. Wenn dann Kritikpunkte sachlich angeführt werden, gleitest Du ab zu Beschimpfungen. Aber irgendwie habe ich auch Verständnis dafür. Das erinnert mich an meine Jugendzeit. Daß Dein Plan Schwächen hat, hat barni Dir als erster mitgeteilt. Warum dann der Hass auf mich? Was die Z-Diode anbelangt, bin ich immer noch der Meinung, daß sie an der Stelle unplaziert ist. Unnötig ist sie sowiso, da das Relais ab einer gewissen Spannungshöhe keine weitere Spannungserhöhung am Kondensator zuläßt. So gesehen ist die kleine Z-Diode zwar nicht gefährdet, aber überflüssig. Als einfache Blinkschaltung wär das Ding wohl zu gebrauchen, aber nicht als Fahrtrichtungsanzeiger, wie Dein bevorzugter Gesprächspartner es Dir bereits mitgeteilt hat.
  13. Meine Ausführungen bezüglich der Z-Diode nehme ich zurück. Die Freilaufdiode am Relais ist wohl nicht unbedingt erforderlich, da die Schaltspannung für das Relais ja nur allmählich ansteigt? Deshalb wird auch keine hohe Induktionsspannung an der Relaispule auftreten. Die Kondersatordimensionierung scheint mir trotzdem etwas unglücklich ausgefallen zu sein. Was den Punkt anbelangt, bleibe ich bei meiner Einschätzung. Bei zwei gleichgroßen Kondensatoren hätte ich keine Einwände gehabt.
  14. Ja, Ja, der dritte Gang ist unser Sorgenkind! Getriebescheiben neu ausdistanziert? Wenn ja - evtl. zu knapp? Tritt der Fehler auch auf, wenn der Motor kalt ist?
  15. Don

    Witze

    Das kenn ich aber so: Aber Herr Ehrlich, aber Herr Ehrlich - herrlich, herrlich.
  16. Zum besseren Verständnis hier mal Bilder von einem umgebauten T5er: So ein langer Krümmer verhindert natürlich eine optimale Leistungsentfaltung! Wenn der rot markierte Bereich für zusätzliches Voloumen genutzt würde, hätte man mehr Platz für einen großen Resonanzraum. Der integrierte Endschalldämpfer im Sito dürfte wegen des 10cm langen Verbindungskanals und der eineinhalbfachen Kröpfung für ausreichende Schalldämmung genügen. Zusätzlich könnte man außen noch einen zweiten Kanal parallel einrichten. Die Unterseite des Auspuffs sollte keinesfalls abgeplattet sein! (ist auf dem Bild nicht zu sehen) Eine fronkytypische Kröpfung (sozusagen die Kerbe an Frankensteis Stirn) ist unbedingt erforderlich, da die Unterseite sonst erbärmlich anfängt zu Schwingen - etwa so wie eine Lautsprechermembran. Als Grundlage würd' ich dann unbedingt einen Sito plus nehmen, keinen T5er! Gute Erfahrungen im Auspuffbau, also das Wissen um die erforderliche Geometrie, wäre insofern wichtig, da man nach Fertigstellung des Auspuffs kaum noch etwas korrigieren kann. Es wäre schade um die Arbeit, wenn die erhoffte Leistung sich nicht einstellen würde, nur wegen üngünstiger Abmaße. Für mich selber lohnt sich diese Arbeit nicht! Erstmal habe ich keine gut ausgestattete Werkstatt, kein besonders gutes Schweißgerät, aber vor allem weder Prüfstand noch den entsprechend starken Motor zum Ausprobieren . Der T5er ist nicht höher gesetzt! Die Bodenfreiheit ist trotzdem ausreichend. Der Verbindungskanal ist nach außen verlegt. Wie sieht es aus, amazombi? Keine Lust? Gruß Jürgen
  17. Wenn ich mal von einer möglichn Spitzenspannung U Dach von 50V ausgehe, ist die Z-Diode schon tot, nachdem der Kickstarter nur einmal runtergetreten wurde. Da braucht's gar keinen kompletten Start mehr zu.
  18. Dazu solltest Du wissen, daß bei Elkos die Genauigkeit der Kapazitätsangabe etwa bei 20% liegt, d. h. der Toleranzbereich beim 470uF-Elko liegt schon mal bei ca. 100uF. Was meinst Du denn, warum die Werteabstufungen bei den Elkos so grob ausfallen?
  19. Erstaunt mich wirklich, dieser Beitrag!
  20. Ich hatte den Sito um 1,5cm höher gesetzt und konnte so nach unten diesen Raum dazugewinnen. Die Bodenfreiheit ist somit gleich geblieben. Weitere mögliche Maßnahme zur Raumgewinnung: der Krümmer behält seinen runden Querschnitt nur auf etwa 15cm und nicht mehr über die volle Länge von 40cm. Es gibt keinen Zwischenraum mehr zwischen Krümmer und Auspuffkörper! Das wird jetzt eine Einheit. Dadurch wird viel Raum gewonnen. Nach diesen 15cm beginnt gleich der Anfangskonus, der entsprechend Deiner Erfahrungen nach dimensioniert werden müßte. Der Konuns ist ab dieser Stelle auch nicht mehr genau rund, sondern nach innen hin abgeplattet. Die Krümmerwand, zum Resonanzkörper, die gebogene Trennwand innerhalb des Resonanzkörpers und schließlich die Trennwand zwischen Enddämpfer und Resonanzkörper werden doppelt genutzt - s. Beispiel Doppelhaushälfte. So gesehen ist ein großes Voloumen innerhalb des Dämpfers möglich, da außerdem viel Platz limaseitig gewonnen werden kann. Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken. Einen weiteren Vorteil sehe ich noch in Bezug auf die Schalldämmung. Da zusätzlich ein etwa 10 cm langer Kanal zwichen Resonanzkörper und Endämpfer liegt, wird der Sound sehr viel angenehmer ausfallen. Wenn man sich mal die Fronky-Bilderserie anschaut, kann man schon einen ziemlich großen Resonanzkörper entdecken, der sich wegen des gewonnenen Platzes limaseitig aber noch wesentlich vergrößern läßt. Vielleicht wäre so ein Projekt mal eine Abwechslung für Dich? Das Ende der Fahnenstange ist beid den klassischen Renntröten doch inzwischen schon fast erreicht? Es geht doch jetzt nur noch um geringfügige Leistungsteigerungen - oder? Sehe ich das so richtig?
  21. Ich bin grad vom Campingurlaub zurückgekommen. So habe ich viele Stunden immer wieder auf meinen umgebauten Sito geguckt. Ich meine, es ist da noch sehr viel mehr möglich! In Bild 566 kann Du so eine schneckenförmig ausgebildete Aufpuffanlage sehen. Die Abgasführung ist diesselbe wie beim Fronky - allerdings ist das Projekt sehr schlecht realisiert worden. Viel zu viel Toträume sind vorhanden! Unnötig viel verschenkter Platz! Ich denke dabei an die Vorteile von Doppelhaushälften, bei denen die Wohnparteien sich eine Wand teilen. Das bringt in Bezug auf die Gebäudeabmessungen große Vorteile.
  22. Doch! Von der Bauform her, also von den äußeren Abmessungen her, ist da kein großer Unterschied! Daß die Innereien beim 2-Takt Auspuff anders sind, das ist mir schon klar. Da bin ich aber auch noch nicht weiter drauf eingegangen.
  23. Das stimmt schlichtweg nicht, was Du sagst! Der Sito + rostet weder von innen, noch von außen, vorausgesetzt, er wird gelegendlich mit hitzebeständiger Farbe versehen! Er kann ohne weiteres 10 Jahre halten! ... und was die Qualitäten des T5er-Auspuff anbelangt: was erwartet Ihr denn groß von einem Auspuff, dessen Resonanzraum etwa nur doppelten Krümmerdurchmesser hat? ... und dann noch was zu Ignatious Definition Tourenauspuff: Warum soll ein Tourenauspuff nicht höher drehen dürfen als 6500rpm? Übrigens bin ich der Überzeugung, daß man einen Sito+ so umbauen kann, daß man daraus eine Motorleistung von über 30PS rausziehen kann mit genau ähnlichen Diagramm-Werten wie Jim Lomas-Tüten oder PM-Auspuffe. Ich hab auch schon genaue Vorstellungen wie so ein Ding aussehen könnte. Seht Euch doch mal diese Buell-Motorräder an, mit ihnen ganz unüblichen Auspuff- anlagen. Man kann auch andere Wege beschreiten ... es müßte doch auch mal ohne dieses häßliche Ofenrohr an der linken Seite oder diese Asmmetrie beim Rechtsausleger möglich sein, eine hohe Leistungsentfaltung zu realisieren. Das Projekt werde ich aber selber nicht in Angriff nehmen, da mir erforderliche Erfahrungen im Auspuffbau fehlen. Amazombie wäre einer der wenigen hier im GSF, dem ich einen solchen Umbau in diese Leistungsklasse zutrauen würde. ...aber der interessiert sich ja nur für Rennmaschinen und nicht für Tourer. So wie ich mir das vorstelle, paßt der Auspuff dann immer noch gut unters Trittbrett ohne groß aufzufallen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information