Don
Members-
Gesamte Inhalte
4.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Don
-
Auf die Schaltung würd' ich nicht viel geben. Zumindest der 470- und der 100uF Kondensator liegen parallel. Da hätte man auch genauso nur einen einzelnen, ausreichned großen Kondensator nehmen können. Die Schaltungsfunktion hab ich erst gar nicht versucht nachzuvollziehen, auch wegen der Z-Diode BZX 8V2, die für etwa 5mA Strom im Arbeitspunkt ausgelegt ist. In der Schaltung soll sie aber direkt die Spannungsspitzen des Generators ableiten, was sie schon mal nicht nach dem ersten Start überleben dürfte.
-
Hupengleichrichter austauschen gegen Standardteil
Don antwortete auf t4.'s Thema in Technik allgemein
Hallo barni! Du hast völlig recht! Ich hab mal wieder Unsinn geschrieben! -
Da kann ich Barni nur zustimmen! Wiso sind denn da drei gepolte unterschiedlich große Kondensatoren parallel eingezeichnet?
-
Hupengleichrichter austauschen gegen Standardteil
Don antwortete auf t4.'s Thema in Technik allgemein
Ich hab's in einem anderen Topic schon mal angesprochen: Das Fahrlicht zieht locker 4A Strom. Wenn jetzt die Hupe mit nochmals 4A kurzfristig dazukommt, wird's bei niedrigen Drehzahlen in beiden Fällen nicht richtig gut funktionieren. Die Lima schafft nicht beide zugleich! Ich vermute mal, daß sich im Hupengleichrichter auch eine Spannungsverdopplerschaltung befindet, die die Hupe vorrangig bedient. Während des Hupens würde dann das Fahrlicht vollständig verlöschen ... aber im Gefahrenfall scheint mir das Hupensignal wichtiger zu sein als die Beleuchtung. Ist aber reine Spekulation. Anders kann ich mir das Mysterium "Hupengleichrichter" nicht erklären. Es muß etwas Besonderes mit diesem Hupengleichrichter auf sich haben. Ich habe noch keinerlei (professionelle) Schaltbilder vom Innenleben dieses Teils irgendwo gefunden. Eine Brückenschaltung mit nachgeschaltetem Kondensator erfüllt diese Anforderungen weiter oben nicht! Man stelle sich nur mal vor, der Kondensator muß erstmal von der Lichtmaschine aufgeladen werden, damit Spannung entsteht, damit das Hupsignal ertönen kann! ... und das, in dem Moment, wo jede hundertstel Sekunde wichtig ist. -
Ich weiß auch nicht wie! Es ist nur so: Ich sollte mal eine Espresso-Maschine reparieren. ...konnt' ich aber nicht, weil verstopft. Auseinanderbauen ging nicht. Der Typ hat mir dann später erzählt, das er mit Corega-Tabs alles wieder hingekriegt hat. Wie er das genau gemacht hat, weiß ich aber auch nicht. Natürlich würd ich das "Corega-Wasser" nicht kochen. ...irgendwie auflösen reinlaufen lassen und stehen lassen, würd' ich vorschlagen.
-
Ganz recht so! Arbeite mit Corega-Tabs! Laß es lange genug einwirken! Dann sollte die Verstopfung normalerweise beseitigt sein.
-
Ich bin gestern bei strahlendem Sonnenschein hinter so einem brandneuen 50er Plaste-Roller hergefahren. Ich war erstaunt, wie hell das rote LED-Rücklicht war! Ich schätze mal, da waren so 10-20 Dioden verbaut. Mit der Lichtstärke kommt eine normale 5W-Glühlampe nicht mit! Ich hab sogar eine 10W Rücklichtlampe in meiner Vespa drin. Aber verglichen mit dem Rücklicht 'ne Funzel!
-
... hatte ich auch mal. Siehe hier: http://www.germanscooterforum.de/findpost_t113265_p1065706755.html Ein intakter, echter T5-Auspuff ist leise!!!! Da gibt's gar nichts dran zu rütteln! Wenn's der Auspuff sebst nicht ist, würd' ich die Schrauben vom Hauptständer kontollieren, bzw. nachziehen und dann noch mal schauen, ob die Krümmerschelle fest genug spannt und dann noch, ob der Auspuff an der Traverse fest sitzt.
-
Ich bin verliebt in meine Weller-Lötstation WTCP (50W) mit Magnatat-System. Nach etwa 25 Jahren fast täglicher Nutzung ist dann der Temperaturschalter im Lötkolben kaputt gegangen. Daraufhin hab ich die Lötstation auf elektronische Temperaturregelung umgebaut - also nicht über Magnastat-System, sondern mit Fühler in der Spitze. Daß ich mich von diesem Weller-Design nie trennen werde stand von vorneherein fest. Umso mehr war ich erstaunt, daß mein Kumpel von Weller nichts mehr hält und stattdessen von dieser Conrad-Station begeistert ist: http://www.conrad.de/ce/de/product/588888/ST50-D-LOeTSTATION-DIGITAL-50W Mit der Weller-Station lötet er überhaupt nicht mehr. Da ich keinen besseren Elektrofachmann kenne, wiegt sein Urteil natürlch einiges. Mit 79 Euro Kaufpreis ist die Station gar nicht mal so teuer! Er meinte, man könne eventuell auch die 80W-Station nehmen. Da kann ich wirklich nur staunen, was sich in der Lötkolben-Branche inzwischen getan hat. Man bekommt für wenig Geld schon sehr gute Stationen. Die andere (analoge) Station, die im Topic verlinkt ist, scheint aber auch nicht schlecht zu sein. Für unterwegs oder in der Garage nehme ich einen Gaslötkolben, falls mal was anfällt. Unter
-
... ist trotzdem 'ne Drecksarbeit! Ich bin immer froh, wenn ich die Lenkkopfabdeckung nicht abmachen brauch. Da drunter ist alles ölverschmiert von den öligen Zügen. Dazu kommt noch der Metallabrieb von den Lagerböcken für Schaltung und Gas. Schön! Kleine Tips, die einem das Leben erleichtern.
-
... is grad "kagge Topic", deshalb greif ich das noch mal auf! Der Bremshebel muß ja wohl auch ab! ... und wieder dran gemacht werden! Kannst' ja wohl nicht sagen, daß es in dem Bereich sauber zugeht! Ich würd' mir dafür jedenfalls vorher nicht meinen Anzug anziehen! Die Drecksarbeit fängt schon an mit dieser Rändelmutter am Tacho, die mit spitzen Fingern zu lösen ist ... und dann kommt noch das Einlegen der Kugeln im oberen Lenkkopflager. Die werden nicht mit Käfig auf Position gehalten, sondern bei mir mit Fett eingesetzt. Allein das Suchen der runtergefallenen Kugeln dauert schon 15 Minuten. ´ Das alles in 15 Minuten zu schaffe? Das möchte ich ja mal sehen. Für's Werkzeug raussuchen und wegpacken brauch ich schon so lange.
-
Auch ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen! ... bis auf einen Punkt: Das limaseitige Nadellager der PX wird die 100 000 km-Grenze aller Wahrscheinlichkeit nicht erreichen. Deshalb würde ich zur Kontrolle ab und zu mal am Lüferrad wackeln, ob sich da ein etwas größeres Spiel ergeben hat.
-
Zuerst einmal finde ich es gut, wenn ein Nichtelektriker Zweifel am Doublerprinzip hat und anstatt zu groß zu theoretisieren mal drangeht und eine Messung vornimmt. Das mal unabhängig von dem nicht geeigneten Meßverfahren und einer schief gegangenen Auslegung der Ergebnisse. Dann sollte Dir eines klar sein: Wenn Dein Motor gesund ist, immer beim ersten Kick anspringt, wirst Du wohl keinen Unterschied zwischen Doubler und Normalbetrieb feststellen! Besser als beim ersten Kick anspringen, kann es mit dem Doubler auch nicht werden. Aber Dein Beitrag war eine gute Anregung für mich. Ich glaube, es gibt eine Möglichkeit etwas zu messen: Du mißt einfach den Strom, der von der Ladespule in die CDI fließt. Den Strommesser schleifst Du in die grüne Leitung ein. Als Meßinstrument nimmst Du ein Zeigerinstrument, keinesfalls ein Digitalmultimeter! Den Bereichsschalter auf "Gleichstrommessung" stellen, Kerzenkabel gegen Masse legen oder Kerze rausnehmen und Kerzengewinde gegen Masse legen und dann kicken! Der Zeigerausschlag am Meßgerät ist ein Maß dafür, wieviel Strom in den Kondensator fließt und sagt damit auch, wieviel Energie die CDI umsetzt und letztlich, wie stark der Funke wird. Du vergleichst dann einfach mal die Zeigerausschläge miteinander; einmal mit und einmal ohne Doubler. Dann kannst Du ja auch mal mit eingeschrauber Zündkerze bei laufendem Motor die Ströme messen; im Leerlauf und bei höherer Drehzahl. Wär schon interessant zu wissen, um wieviel höher der Doubler-Strom bei niedriger und bei höherer Dehzahl ist gegenüber der normalen Betriebsart. Ich kann mir vorstellen, daß man Unterschiede feststellen kann.
-
Ich würde sagen: Nein! Keinen neuen Regler! ... und wenn Du neben der PX-Lima noch eine Cosa-Lima hast, dann mach doch mal den Leistungstest und poste uns das Ergebnis! Dafür brauchst Du nicht unbedingt einen Regler! Wenn keine Batterie vorhanden, brauchst Du dafür noch nicht einmal das Bordnetz bzw. den Regler abzuklemmen. Kann alles dran bleiben. Einfach eine 60W-Lampe mit dranhängen und schauen, ob die mitsamt der Beleuchtung voll brennt. Wenn ja, die einzelnen Leistungen addieren ggf. erhöhen, bis die Helligkeit nicht mehr erreicht wird. Dann wissen wir es definitiv! Opfer Dich mal.
-
Weiter oben hab ich mich anscheinend nicht klar genug ausgedrückt, wie man die Leistung der Lima testen kann. Deshalb noch mal ein neuer Anlauf: Einfach zwei 60W KFZ-Glühlampen nehmen und ohne Regler ans Bordnetz hängen! Dann ordentlich auf Drehzahl gehen und gucken, ob die beiden Lampen in voller Helligkeit erstrahlen. Wenn sie's tun, dann hat die Lima wenigstens 120W. Wenn die Helligkeit nicht erreicht wird, es noch mal mit schwächeren Lampen versuchen, bis man einen Anhaltspunkt für die Leistung gefunden hat. ...ist im Grunde genommen doch ganz einfach, Lenki??? ...und wenn die beiden Leistungen gleich sind (wovon ich ausgehe), kann Teenager px seinen alten Regler weiterverwenden.
-
So wird es nicht gehen! Wenn Du Dir mal den Schaltplan anschaust, dann wirst Du sehen, daß zwischen Ladekondensator und grüner Leitung noch eine Diode sitzt. Wenn Du wissen willst, ob der Kondensator höher aufgeladen wird, mußt Du aber direkt an den + Kondensatoranschluß ran! Das geht aber nicht, weil die CDI vergossen ist. Du mißt nach Deiner Methode nicht direkt die Spannung am Kondensator, sondern immer nur die Spannung an der Diode. Das ist nicht besonders aussagekräftig, denn immer, wenn die Halbwellenspannung geringer wird als die Kondensatorspannung, mißt Du nur noch Momentanwerte dieser Spannung und nicht die Kondensatorspannung. Um festzustellen, ob der Kondensator höher aufgeladen wird, benötigt man ein Oszilloskop. Messungen mit einem Multimeter sind dafür ungeeignet. Zum anderen muß man auch direkt an die Plus-Klemme vom Kondensator rangehen. Ob der Doubler nun was bringt, kann ich nicht sagen. Ich hab ihn nachgebaut und nur im Stand mal kurz angetestet. Eine Probefahrt damit habe ich noch nicht gemacht. Die Urlaubsfahrt steht bevor, da werde ich erstmal kein Risiko eingehen. Edit: ... dazu kommt, daß Du sowiso falsch gemessen hast! Normalerweise läd nur die positive Halbwelle, nicht jedoch die neg. Welle den Kondensator auf. Nach dem Doubler gibt's aber nur noch pos. Halbwellen. Schon deshalb müßtest Du eine viel höhere Spannung mit dem Doubler messen, keinesfalls aber eine gleichhohe Spannung. Womit hast Du überhaupt gemessen? ... und in welchem Bereich? Wechselspannung oder Gleichspannung?
-
Was die Zylinderhutze anbelangt, da kann man die Ausparung für die Kerze etwas erweitern und dann eine kleine Kappe über die dann größere Öffnung legen. Das geht ganz gut. Warum soll dieser (ich meine jetzt den überarbeiteten Cosa-) Kopf leistungsmäßig nicht der "burner" sein? Bei mir hat der richtig was gebracht!
-
Ich meine: Ja! Ich konnte Riefen vom Drehmeißel erkennen. Außerdem war da noch eine dicke Lunker im Brennraum. Die mußte von dem eingeschweißten Material stammen. Ich meine, das ist normalerweise bei einem industriell gefertigen Kopf nicht der Fall. Ich verstehe nicht, warum es bei diesem Thema zu so viel Mißverständnissen kommt? Wenn der abgebildete Kopf nicht zugeschweißt wurde, und, wie Lindy sagt, der Brennraum original zu groß ist, warum soll dann der Kopf zu dünn geworden sein? Wenn nicht zugeschweißt wurde, dann braucht auch nicht abgedreht zu werden! ... und wenn nicht abgedreht wird, warum soll dann das Kerzengewinde kürzer werden? Das Kerzengewinde bleibt doch so, wie es ursprünglich war (dabei nehme ich an, daß ein originaler Cosa-Kopf Langgewinde hat. In meinem überarbeiteten Cosa Kopf ist jetzt ein Kurzgewinde. Es ist damit aber nicht unbrauchbar kurz! An meinem Motorrad R69, das ich in meiner Jugendzeit gefahren hatte, waren die Zylinderköpfe auch mit Kurzgewinde versehen. @Gravedigger Warum soll der überarbeitete Cosa-Kopf Scheiße sein? Ich bin mit dem Kopf seit vielen Jahren sehr zufrieden. Edit: Hab grad mal in dem alten SCK-Katalog nachgesehen. Da ist genau beschrieben, wie der Brennraum vom Cosa-Kopf verändert wurde.
-
Nein, Nein! Das Brennraumvolumen ist nicht zu groß. Der Brennraum wurde ja vorher zugeschweißt und anschließend passend ausgedreht. Das Brennraumvoloumen ist danch 100% so, wie es sein soll. Von der Kopfdichtfläche wurde überhaupt nichts weggenommen! Der Brennraum hat eine total symmetrische Glockenform und genau in der Mitte sitzt die Kerze. Die Kerzenelektrode ist dann etwa 1cm weiter weg vom Kolben als normal.
-
Wenigstens konnt' ich gestern abend nach dem Spiel noch gefahrlos spazieren gehen. Beim 1:0 für die Paras wären doch wieder die Fernseher durch die Gegend geflogen.
-
Hab ich doch! ... sogar einen sehr guten! Für die Zündkerze benutze ich den aber nicht! Man hat ja schließlich seinen Stolz! Zur Not habe ich ja noch mein Helicoil Werkzeug.
-
Nein, Nein! Ich hab mir den vor etlichen Jahren vom SCK schicken lassen. Der wurde innen zugeschweißt und dann ausgedreht. Ich nehme an, der ursprüngliche Kopf hatte Langgewinde. Davon ist jetzt nach dem Ausdrehen des Brennraums nur noch ein Kurzgewinde übrig geblieben. Ich bin mit dem Kopf sehr zufrieden. Der Kolbenboden ist auch dankbar dafür, daß die Zündkerze in etwas größerer Entfernunhg als sonst die Funken produziert. SCK scheint diese umgebauten Köpfe aber nicht mehr anzubieten.
-
Mit einem solchen überarbeitetem Cosa-Kopf fahre ich derzeit rum und bin damit sehr zufrieden. Nachteilig finde ich allerdings das nunmehr Kurzgewinde für die Zündkerze. Da muß man beim Reinschrauben der Kerze schon sehr aufpassen, daß man nicht zu fest anzieht.
-
PX80/135 Springt nicht an wenn Motor warm
Don antwortete auf ElBarto666's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
In der Schwimmerkammer hatte ich ganz geringe Reibspuren entdeckt und dann war alles klar: Der Schwimmer war aufgebläht. Solange das kalte Benzin nachströmte war alles gut. Bei Neustart und warmem Motor allerdings war das Benzin in der Schwimmerkammer auch warm und der Schwimmer hatte sich soweit ausgedehnt, daß er geklemmt hat. Das war der Fehler! Zwei Feilenstriche weiter und das Problem war nicht mehr. Edit: war 'ne uralt 3-Gang Vespa 150ccm -
PX80/135 Springt nicht an wenn Motor warm
Don antwortete auf ElBarto666's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann guck Dir den Kandidaten mal genauer an! So gesehen ist es logisch, daß es der Schwimmer ist! Damals, als ich noch Student war, mußte ich jedesmal nach dem Mittagessen in der Mensa 1/2 Stunde anschieben. Das ging monatelang so, bis ich dann den entscheidenden Tip bekam. Alleine hätte ich den Fehler wohl nie gefunden.