Zum Inhalt springen

BugHardcore

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.716
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von BugHardcore

  1. BugHardcore

    Dr Martens

    Die war aber bei meinen ersten von 1996 schon Mist.
  2. Cabrio zählt nicht, die kommen von Karmann
  3. Und wenn hier einer über die Reife Anderer urteilen sollte, dann natürlich du!
  4. Das ist echt eine der Karren wo ich's nicht verstehe. Weder das Konzept, noch das Design noch irgendetwas anderes an dem Karren. Die Preise widersprechen mir allerdings jetzt schon. Gefühlt wird das Ding zum gesuchten und teuren Oldtimer weil immer alle sagen, dass es das wird.
  5. Das bezog sich jetzt erstmal auf's Material. Gibt's da Anhaltswerte, wann viel VVD gut ist, wann nicht? Fahre jetzt ne uralte 57'er Eigenbaulippe nach Worb Anleitung und hätte gern untenrum was mehr Bums. Da wärs ja eher blöd auf 60mm umzubauen und mir durch die Art der Welle wieder was zu nehmen?!?
  6. Kann da keiner was sagen? Mazzu Vollwange und Glocke sind OK?
  7. Weil die Suche mich verrückt macht: Welche 60'er Membranwelle nehm ich für nen 166'er mit um und bei 15-18 PS? Ohne Ambitionen nach oben!
  8. Naja, wie man's nimmt: Produktionstechnisch mag das recht simpel sein. Logistisch verdoppelt das den Aufwand, da steckt deutlich mehr Kohle drin als nur das Fräsprogramm bzw. die Gussform zu ändern.
  9. Betrifft das nur den Kettendeckel? Habe noch ein S2 Gehäuse hier, wo etwas Leistung rein soll...
  10. Das kann nix was ein doppelt so langer Hebel am Nocken nicht auch gekonnt hätte. Für Frauenhände vielleicht, aber ich hatte noch nie das Gefühl wegen zu wenig Schmalz im Arm Probleme beim Verzögern zu haben.
  11. Auf Zug beansprucht wird die Seele immer. Entscheidend ist welcher Teil das Gegenlager bildet und welcher sich bewegt. Normal ist die Seele am Hebel befestigt und die Hülle am Gegenlager. Reverse ist der Zug fest eingespannt und die Hülle betätigt den Hebel. Edit: Oben also alles normal, nur halbierte Seilkraft bei doppeltem Weg. Edit 2: Bevor das für Verwirrung sorgt: Mit der Rolle ändert sich nix daran, dass der Zug den Hebel betätigt und quasi der bewegliche Teil der Konstruktion ist. Die Festeinspannung hinter der Rolle braucht es um die Rolle zu bewegen. Die Hülle tut was sie immer tut.
  12. Reverse Pull bedeutet doch, dass die Hülle Schiebt, und nicht die Seele zieht, oder? Das ist auf dem Teil oben nicht der Fall. Bei uns in der Firma wird da immer mal wieder mit experimentiert. Da ist das aber eher bauraumbedingt... Allerdings sind unsere Bowdenzüge etwas moderner, als das was man für die Lammy so bekommt...
  13. Ist die GT überhaupt ein typisches Asien Modell? Gefühlt gibt's da eher VNA/VNB, Super und Sprint aus der Ecke, oder täuscht das?
  14. BugHardcore

    zu

    Vor Allem: Sich dir ne Firma mit 35 Stundenwoche und Zeiterfassung
  15. Naja... Dass Gussformen während der Entwicklung und in der Serie überarbeitet werden ist ein normaler Prozess. Etwas mehr oder weniger Material an der ein oder anderen Stelle ist kein Akt. Aber wenn eine andere Legierung gewählt wurde könnte das doch auch ohne geänderte Geometrie schon besser sein. Wenn das Zeug z.B. mehr Biegung vertragen würde und dafür woanders steifer konstruiert würde könnte das auch funktionieren. Naja.. Hätte hätte Fahrradkette..
  16. Wenns mit dem guten Zeug an den Finanzen scheitert, helfen Ebay und Geduld. Ich hab im Frühjahr zwei Knarrenkasten (Hazet 856-1, 1/4" und Gedore GMU-30, 3/8") jeweils weniger als die Hälfte der gängigen Internetpreise gelöhnt. Beides Neuware, beide noch eingeschweißt, aber von Privat und mit Beschissener Beschreibung. Dann gibt's noch alle 2 Jahre in Wuppertal die Werkzeugkiste. Da kann man echt richtige Schnäppchen machen. Wera Schraubendrehersätze für 10 €... Stahlwille 1/2" Knarren für 12 € Direkt vom Hersteller und der Erlös wird der Kinderkrebshilfe gespendet. War aber dieses Jahr schon...
  17. BugHardcore

    zu

    Grob kannste dich da an den ERA Einstufungsbeispielen von der IG Metall orientieren.
  18. BugHardcore

    zu

    Gibt doch einige Mittelgroße in der Automotivebranche hier in der Gegend: Witte Automotive, Huf in Velbert, Brose und WKW in Wuppertal, Kiekert, Kongsberg in Heiligenhaus. Bilstein in EN, Albonair in Dortmund. Spicer in Essen, Hella in Lippstadt... Vieles sogar Tier1... Kunststoffbuden gibts auch satt.. Schröder, Schneegans sind aber glaub ich nicht in der direkten Nachbarschaft... Im Bergischen dann noch de ganzen Fenster/Türen/Schlösser/Beschlägebauer (WKS, Abus, Hörman Niederlassungen) und die großen Werkzeugbauer Stahlwille, Gedore, Hazet, Wera, Knippex... Edit: Meine Erfahrung sagt, wenn mehr als 30% des Anforderungsprofil zutrifft kann man sich bewerben. Mehr as nicht einladen können sie dich ja nicht.
  19. Nene, das meinte ich ja mit großes Loch für die Membrane. Der Drehschieber ist komplett weg und ich hab versucht nen sauberen Kanal zu fräsen. Die Welle ist auch auf Membran umgebaut. Werd dann demnächst mal an den Auslass ran. Freiräumen heißt nen schönen graden Trichter bauen, und die Rundungen rausnehmen?
  20. Ich hab da auch mal ne Frage: Ich fahre aktuell nen 166'er auf meinem LowBudget und Reste Motor: PX 80 Gehäuse, 24'er SI auf Scootermax Membrane (Drehschieber extrem durch), 57'er Lippenwelle, Gehäuse an den 166'er angepasst und große Löcher für die Membrane gemacht. Der 166'er ist Plug&Play draufgeschmissen. Auspuff ist ein Sip-Road. Ich fahre das ganze mit 200'er Getriebe und 21/65'er Primär. Soweit bin ich mit dem Motor ganz zufrieden. Allerdings gibt's bei leichten Steigungen ein kleines Ganganschlussproblem im Vierten. Musste den originalen 200'ern gestern bei Steigungen immer hinterherfahren. Ich bräuchte also untenrum etwas mehr Dampf. Wo hol ich den her? Bringt's ein breiterer Auslass mit dem Sip Road? Auf nen kurzen Vierten würde ich gerne verzichten.
  21. In Essen reichte mir ein alter Kaufvertrag, in dem vermerkt war, dass der Verbleib der Papiere unbekannt ist. Dann aufbieten und anmelden...
  22. Ich fürchte, da könntest du recht haben...
  23. Da stinke ich jetzt mit meinem NichtimWinterprojekt natürlich etwas ab : Spanische LI125, recht frühes Baujahr, noch keine Clip-On Backen. Leider wurde unter dem silbernen Lack ungewohnt gut angeschliffen. Hab ein bisschen mit Abbeizer gespielt, aber da ist nix zu machen. Hab mich dann dafür entschieden das Ding optisch in den weiß-roten Originalzustand zu versetzen. Motor weiß ich noch nicht, aber da wird was mit um und bei 18 PS reichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung