Das sehe ich allerdings ziemlich anders: Jetzt mal spontan und von meinem B-Kadett ausgehend: 1. Ich hab im Unterboden Gummistopfen sitzen, wie das in den 70er nunmal so war. Die genialen Herren aus Rüsselsheim haben dann da aber Bitumen Matten Drübergepappt, Antidröhn und so. Wenn du nur einmal irgendwas auf der Straße liegendes berührst sitzt der Stopfen nichmtehr richtig, das Wasser sammelt sich unter der Matte und los gehts. Sowas baut heute keine Sau mehr. 2. Die ganze Karre ist mit 1-Schicht-Lack überzogen, obwohl metallic (!), der ist auch nicht annähernd so stabil wie moderne Lacke das sind. 3. Bei meinem Golf IV sind die Karosseriebleche verzinkt, ich hab Steinschläge im Lack, die seit 1,5 Jahren blank sind und nicht rosten: Blech ist mitnichten Blech! Man denke an den ersten Audi 100, da erzählt mein Vater heute noch von, dass der Wagen seines Kumpels damals nach einem Jahr mittem auf dem Kofferraumdeckel durchgerostet ist, weil der Stahl scheiße legiert war! Klar kannste bei ner alten Kiste Innenkoflügel nachrüsten, und alle Hohlräume konseriveren. Aber diazu musste erstmal ne gute Basis finden. Aber für bedingungslos alltagstauglich halte ich nur wenige Oldies. Bei nem 190er würd ich nicht groß nachdenken, obwohl die ersten auch schon 30 Jahre alt sind. Hier bei mir inner Firma fährt auch einer nen 1er Golf im Alltag, der verlangt da schon mehr Zuwendung. Edit meint: Ne Heckscheibenheizung hab ich allerdings... Komforttechnisch brauch ich auch nicht mehr als der Kadett bietet. Nachdem mir letztens mal einer hinten rauf geknallt ist fang ich allerdings an die Kopfstützen im Kadett zu vermissen...