Zum Inhalt springen

MV S.A.

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.958
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von MV S.A.

  1. @ Stephan also Femsa Zündgrundplatten und Polräder habe ich auf fast allen spanischen Modellen incl. Wideframes ab Bj. 1954 gefunden. Besonders spezifisch weil ja die Femsa Polräder einen Innenduchmesser von 9,8 cm haben und somit kleiner sind als VM und Acma. Ausserdem hat der Unterbrecher nen kleineren Hebelarm. Dazu haben spanische Wideframes je eine aussenliegende Zündspule von Femsa. Soweit ich das von meiner Rally kenne hat die italienische Rally nur die CDI von Femsa. Aber das Pickup - System mit dem " Steuerungsring" und der Elektronischen Zündung alla PX ist wieder rein italienisch.Das behaupt ich mal so weil die Spanier erstmal keine Pickups drin hatten... ( Bis 125 CL, 150 CL und 200DS) ab da wurde dann auch Ducati verbaut und eben auch normale PX Technik... Die 68 160cc hat ja die 12 V Ringzündung mit Innenrotor, denk mal das die Spanier in der Impulssteuerungstechnik vielleicht nen Step in der Entwicklung voraus waren aber dann Italiener die Pickuptechnik übernommen haben... Ich vermute das die Italiener sich nur in der CDI Technick zuliefern ließen, vielleicht kann das mal einer der Experten ( Efendi ? ) bestätigen.... Grüße BErnd
  2. Moin, ich habe da so ne Messingauffrischungspaste von cream EX. diese Paste hat posphorsäure drin und oxidiert Alu etwas milchig. schicke mal ne PM mit deiner Adresse und probier das mal aus.. Gruß BErnd
  3. Hola Motovespisti, Aufgrund der Nachfrage hier die Lackcodes für MV 160cc und MV Sprint könnt ihr bei der Adresse bestellen, Dose zum Sprühen kostet glaube ich um die 14.- Euro. Wohl gemerkt für Prosol System , Analyseergebnis war gut - sehr gut Ciao Bernd 160 cc Sprint Codes MV 160cc Sprint.pdf ... MV 160cc Sprint.pdf MV 160cc Sprint.pdf MV 160cc Sprint.pdf
  4. @GOZI na ich denk da meinen wir eh das selbe. die GT hat aber die selbe Backenform wie die Sprint und wenn du das Bild mit der Seitenansicht anschaust kann man klar erkennen das die MV Backen nach hinten etwas flacher und tiefer abfallen. Von der Seite sind die Rally Kotflügel " kastiger", denke das trifft es. zur Frage Zurück, die MV Sprint Backen sind der Rally ähnlich, passen aber nicht wirklich.. Die Backen die der SS 180 am Ahnlichsten sind kommen von der MV GS 150.. Grüße Bernd
  5. So, mal kurz in die Garage gejetted... also ich weis das es grundsätzlich um die Frage Rally ----> MV Sprint geht. Die Position der Backen ist aber bei der Sprint und der GT 160 gleich, die Sprintbacken sind halt nen Tick rundlicher....eher in Richtung SS 180 Die Spanier liegen insgesamt mit der Linie höher die Backen ( Bodenhöhe,Stossdämpfer) haben ne andere Aufhängung die Rally ist kantiger, Bulliger... die Spanierin ist sozusagen stärker talliert, weil das Heck " spitzer" ausfällt Ich sag mal das hat auch damit zu tun das die Rally nen eckigen Arsch hat und die MV Sprint einen runden. Die spanische Sprint ist nach der Runderen 150 S 1+ 2. Serie weiter entwickelt, die italienische Entwicklung baut bei der VNB, GL auf , die ja wiederum das Heck eckig haben.. Hier schon, ab VNB, geht die spanische und italienische Entwicklung auseinander die Spanier haben bis 58 Sickenrahmen bei den Wideframes . Motorenkonzept wie die 58/59 VBA ( Direktansauger) aber der Rahmen ist bei den Spaniern schon immer mit dem runden Heck. soviel zu meinen Beobachtungen in der Modellentwicklung. Die Rally liegt etwas solider tiefer, ich nenn es mal flat down forward Kandidat 7 ist für mich sportlicher als Kandidat 8. hier nochmal schön der Unterschied GT 160 und Rally, die GT ist um 5 cm schmaler wie die Rally. fast schon SS 50/90 mäßig @ Gozi, ich sag mal das ist ein absolut eigenständiges Design, die Sprint stell ich dir demnächst mal daneben Saludos BErnd
  6. bei mir steht dei GT 160 daneben die Hat im Prinzip den selben Arsch ich mach nachher mal Fotos, die haben absolut Nix gemeinsam vor allem ist die Position der Backen anders, bei Sprint, MV GS,160cc und GT 160 Micha, auch wenn du verliebt bist in deine neue Gruß Bernd
  7. @ Kobold mein lieber Herr Gesangsverein, die deutsche GL ist schon auch ein ganz schönes Schätzchen!!! Gefällt mir sehr gut Kompliment ! :wacko: Gruß BErnd
  8. @ Primavera76 nimm das mal nicht persönlich, der Dorfdepp sitzt in nem Hotel in Spanien und hat Langeweile und trinkt schlechtes Bier. K, lautern hat verloren und er mußte 4 LU´s stehen lassen... wird scho wieder.... find die Rally auch kräftig im Preis.... Gruß BErnd
  9. @ eins-zwo sitzt du dabei auf der Sitzbank oder hast du ne spezielle Technik die Partikel aus der Bank zu katapultieren? Hast du die Luftschlitze am Rahmen vergrößert? Fragen über Fragen gruß BErnd
  10. na das ist ja nicht sooooo schlimm, viel Spass beim Schweissen
  11. @ Stefan das lose Gedöns hab ich noch irgendwo herumliegen, was brauchst du da genau?
  12. @Stefan, die Chokehebel sind bei den Spaniern fast immer gleich, hier mal ein Bild von ner 160cc Bild ist nicht toll aber man erkennt die Mechanik durch welche der Chockezug bedient wird.... Gruß Bernd
  13. @ Dr. Mabuse das hört sich easy an, ist aber für ne professionelle Nutzung ne harte Nuß. Du brauchst ein amtliches Zertifikat (EMV - Zertifikat) von einem Prüfamt um den Motor eingetragen zu bekommen. d.h. Motor Steuerung Ladegerät Batterie müssen einem Labortest unterzogen werden..... Das kostet ab 20000.- Euro aufwärts. hier solltest du bei all deinen Ideen beginnen. Grüße Bernd
  14. @ no-Hero nein das ist dünnes Alu - Profil.... nicht massiv Bernd
  15. @ Nohero An den Backen glaube ich schon aber vorne gab es ein Problem. Das weis glaube ich der crus-t ! Gruß BErnd
  16. @ Milan so weit ich das sehen kann passen alle 150 er Auspüffe an der 150 S. also sprint, VBB, usw. nen SIP Road für 125-150 kannst auch draufbauen Aber ich würde auf jeden fall die spanische tröte drauf bauen, dem gozi seine schaut doch gut aus, zur Not hab ich auch noch eine.. Gruß Bernd
  17. im prinzip schon, aber die Versandkostenpauschale vom scooterclasico ist halt 17 Euro, wenn du bestellst und dann 2 Pakete an uns verschickst ist ja soooooo viel auch nicht gespart, glaub nicht das die ab einem bestimmten Betrag versandkostenfrei liefern.....
  18. , @ Gozi na schaut ja schon ganz prächtig aus deine Sprint, aber net das du weinst wenn du meine siehst )) ich bräucht auch noch was vom Clasico, aber erst in ein paar Wochen Ja , die Bremsbeläge passen von der Italienischen Sprint ! Gruß Bernd
  19. @ Gozi ja, die meisten 10 Zoll Spanier haben SW 14 an den Radmuttern + Sprengring. Auch die Befestigung Ersatzrad unter der Backe. Gruß BErnd
  20. MV S.A.

    O-Lack Topic

    metallspachteln, die relativ Starr sind. Auf ebenen Flächen wie Beinschild backen, Korpus kann man so sehr gut aufgeweichten lack wegschieben... vorher schleife ich die Ecken weil die Gefahr groß ist das man nen Fahrer reinzieht, nie Längs zu Rundungen fahren weil sonst die Gefahr besteht das man die lackschicht verletzt.... Probier es mal aus... Bernd
  21. MV S.A.

    O-Lack Topic

    Servus Stefan, das Rico Zeug stinkt echt erbärmlich !!! Wie oben schon geschrieben wurde ist das mit den Abbeitzern bei jedem Lack anders, ich arbeite viel mit scharfen Spachteln bei denen die Ecken abgerundet sind. wichtig ist das der Lack weich wird, dann kann man ihn oft gut schieben, an den rundungen und Ecken wird es natürlich immer schwierig. da braucht man geduld. Grüße Bernd
  22. @ Knatti, ne hab ich leider nicht gemacht, na wäre doch gelacht wenn hier keiner mehr eines hat gruß bernd
  23. Nur mal so, beim Speedoking gibt es einzelne Faceplates falls mal alle Stricke reissen. http://www.speedokin...eplates_km.html hab schon Zweimal bestellt und das war echt gute Ware... ich hab Ziffernblätter schon Künstlich gealtert, dazu in Matten Klarlack einen Minitropfen Umbra Pigmente rein und lackieren. Erst auf der Rückseite Testen... Hat ganz gut ausgeschaut.. Grüße Bernd
  24. MV S.A.

    O-Lack Topic

    Servus Leut, wolt nur mal meine Erfahrung zu dem RICO Farbentferner los werden. Der Rico Entferner funktioniert bei 1K Sprühdosenlacken schon ganz gut, aber eher wenn der lack noch recht jung ist, würde sagen so bis 10 Jahre. Bei 2K - lacken und Uraltlackierungen braucht man mit dem gar nicht anfangen weil er einfach nicht angreift. Ich arbeite fast nur noch mit dem Abbeitzer von Renovo ( hagebaumarkt) der macht in 7 von 10 Fällen richtig was weg. Ich möchte nochmal vor den Acetonorgien abraten die ich hier so beschrieben sehe. Aceton geht wenn es nicht im freien und mit Maske verarbeitet wird extrem auf Lunge und Leber, auch wenn es scheinbar gut riecht.... Frohes schaffen Gruß BErnd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung