Zum Inhalt springen

MV S.A.

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.958
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von MV S.A.

  1. also ich weis sicher das es Erstserienmodelle mit Batterie gibt, die sind dann wie ne VBB und haben in der Gepäckfachbacke eine Batteriehalterung. Ich sag mal das wird der Punkt sein aber, ist doch eh besser ohne Batterie? die ist allerhöchstens für Hupen im Stand gut auf dem Bild sind zwei 150 S Erstserienrahmen
  2. ich sag mal so, das würde deinen Kabelbrand erklären. d.h. das Reglerkästchen von Femsa hat keine Sicherung so wie das bei VBB VNB Sprint mit Batterie , und auch keine Anschlüsse für die Batteriepole
  3. Hallo Detert, ich bin mir nicht ganz sicher, aber meine beiden 150S/2 haben die selbe Ersatzradaufnahme wie du, aber keine Batterie. Das schaut zwar so aus , aber ist kein Anschluß. war die denn vorher drin? Bei mir ist das Reglerkästchen mit dem Gleichrichter drin, und drunter so ein kleines Röhrchen mit so ner Art Widerstand. aber keine Ösen für die Batterieanschlüße und auch keine Kabel die zb.Standlicht , hupe und Rücklicht speisen würden. also ich glaube das da keine Batterie rein gehört..... bei der MV Sprint und der GT 160 ist im Prinzip das selbe verbaut auch ohne Batterie. Der Gleichrichter sitzt da in dem Anschlüßkäschen. ich habe mir das so erklärt das der Regler die Überspannung und oder Spannung zur Hupe regelt.... wie ist denn das bei anderen, würde mich interessieren Grüße Bernd
  4. @Poltergeist, stimmt, das ist uns auch aufgefallen, das ist ne 125 S BJ 60/61, die ist zwar überlackiert aber drunter ist der hellblaue O-Lack der auf den Schaltrohren so orginal lackiert war. Gruß Bernd
  5. @poltergeist der Tacho ist den Rohrlenkertachos der ACMAS, V54 -V56 ähnlich bzw identisch.Davon gibt es Repros. ich habe aber noch kein Repro von den Spaniern ( Veglia Bressel ) gesehen. Vielleicht kann man aber dein Ziffernblatt auf einen ACMA Tacho draufbauen. Vielleicht kann dir Peter Witzel da einen Tipp geben. Der Stossdämfer passt von VBB;VNB,Sprint Schöner Roller, Grüße Bernd
  6. Also, wie angekündigt für die Freunde der 150 S hier mein Fahrzeugschein 150/2 Serie ich denke aber das er für die Erstserie auch Nützlich ist. - Blinker ausgetragen, Sondergenehmigung - Motor Umtragung GT 160 - Sondergenehmigung Leichtkraftradkennzeichen Bauartbedingt Viel Erfolg Bernd Schein 150S_2.pdf Schein 150S_2.pdf
  7. Wenn die Innenseite des Deckels auch so lackiert ist würde ich sagen ja. bau mal den Tank raus, normal ist am Tank immer ein Bereich Grundierung und ein Bereich O-lack da die Tanks schräg im Chassis stecken und so in einem lackiert werden... hast ja Glück wenns so leicht mit Aceton weggeht Grüße Bernd
  8. hallo Leute, klasse Topic ich finde das Rostzeug dermassen geil das ich mir auch ne Rostlaube aus meiner MV 150 S/2 baue.... bloß mal ne Frage, hat jemand schonmal versucht mit z.B. matten Klarlack die Oberfläche zu versiegeln? Wie schaut das wohl aus, wäre das dauerhaft? Danke für Infos, Grüße Bernd
  9. @Citroen SM ich finde es gibt keinen Grund zur Aufregung, ich bin selber ein Gammel Fan, aber das Lametta dieser GS/3 hat sicher früher bei Clubtreffen auch geblinkt wie ein Weihnachtsbaum am 24.12 um 19.00 Uhr. Ich würde das auch so wie der Stage6 machen, einmal sauber durchpolieren, auffrischen und sich freuen... Das Rücklicht gehört auch zu dem Weihnachtbaum - Konzept und ist stimmig ---> lassen. @Stage6 , mach doch bitte nochmal ein Foto von dieser genialen Hupenverkleidung. ist das Zubehör, steht da was drauf.. Grüße Bernd
  10. Servus, also, ich habe heute nen §21 mit meiner MV 150S/2 gemacht, nen GT 160 Motor drin, keine Blinker, Blinker mit Ausnahmegenehmigung ausgetragen. Es steht auch heute noch dem Prüfer frei dem Landratsamt vorzuschlagen die Fahrtrichtungsanzeige mit Handzeichen auszuführen . In 95% der Fälle macht dann auch das landratsamt nicht rum, hab ich jedenfalls noch nicht gehört... die Begründung im Wortlaut heisst dann : § 54 (1) Das Fahrzeug wurde für den spanischen Markt gebaut und homologiert. Eine Umrüstung ist technisch und wirtschaftlich nicht zumutbar. Also , ohne Tricks und Beschiss, der TÜV Süd macht das. Bei deutschen Modellen ab BJ 7.62 wird es allerdings schwierig, weil es eben für den Deutschen Markt bereit gestellt wurde. Am Montag melde ich an und werde auf Anfrage ne Kopie vom Brief weitergeben. Grüße Bernd
  11. wow, das nenne ich mal Lametta Gratulation, herrliches Gerät.. Gruß Bernd
  12. Na servus, ist ja wohl echt ein hartnäckiger Brocken, dein Polrad. kann das gar nicht glauben das mit Kälte -Hitze- Abzieher nix geht. Aber vielleicht ist ja der Keil der übeltäter , zu groß und mit Gewalt draufgezogen. Problem ist halt das mit Bohren , Fräsen, Klopfen die KUWE in Gefahr ist, das Gewinde usw. Ich hatte mal nen ACMA Motor da war statt Schraube die KUWE ans Polrad geschweisst. da hilft nur aufbohren der KUWE bis das Polrad frei ist. d.h. Fängst mit nem 4mm Bohrer an und Bohrst ca 1.5 cm in die Kuwe, also achsial. Steigerst dich halt bis nur noch ein paar mm Wand da sind , dann bricht es eh ab... wie gesagt, du rettest das Gehäuse, schrottest aber auch die KUWE wobei ich denke das die jetzt auch schon ganz schön gelitten hat... falls jemand was besseres weis interessiert es mich auch.. Grüße Bernd
  13. Hallo Liebhaber des spanischen Blechs, wollt mal meinen Neuzugang vorstellen, 150S/2 64 er. Hab sie aufgefrischt, etwas nachlackiert, aber ansonsten den Vorhandenen überlackierten Zustand gelassen.... hab nen GT 160 Motor rein, mit 12 V...
  14. @detert, ich habe die für Sprint/VBB drin.... vom Inder passt Grüße Bernd
  15. servus, hatte letztens auch so einen Kandidaten, nimm den klauenabzieher wie es Dr. paulander gesagt hat und setz das ganze mal ordentlich unter Spannung. Nimm nen Gasbrenner und erhitze den Ring schon beherzt, aber nicht das du unten gleich die Zündung und den KUWE-Simmering abfackelst. Dann WD 40 drauf und lass es über Nacht unter Spannung. Ich hab am nächsten Morgen nochma nachgespannt, mit nem Hammer leicht geprellt dann ist es runter.... Aber vorsicht, das ganze mit weniger als 5 Bier ausführen, sonst wirds gefährlich.... Viel Glück, Bernd
  16. @Vespa_ES ich würde das Motorgehäuse nicht schweissen, die Motorgehäuse gehen schon häufiger her ... der T4 BS hat eins, ich habe auch noch eines... Probier doch mal den Orginalmotor aus, der macht dir beim Zulassen weniger Probleme und du kannst ihn dann immer moch ins regal legen. Die spanischen Direktansauger sind etwas spritziger , auch der Auspuff schaut zwar dünn aus , ist aber kerniger wie z.B. ein italienisches Modell z.B. VBB gehs mal in Ruhe an @ Mathias, wenn die Gabel vom T4 BS nicht auf deine 150 S passt melde dich bei mir, hab noch eine für 150 S erste und 2. Serie Grüße BErnd
  17. zu Tipps zur Aufbereitung kannst du mir jederzeit schreiben, gehört denke ich nicht ins Motovespa Topic Telefonnummer ist als PM unterwegs
  18. @Vespa_ES hallo und herzlichen Glückwunsch zum neuen Roller das Plastik Ding ist ne Halterung für die Steuer-Banderole bevor sie angeklebt wurden. Wie der Vespania schon sagte schaut die 125 N gut aus und ohne die Große Orginallack Diskussion anzufangen informiere dich nochmal über die Möglichkeiten der Aufbereitung. Bedenke das von Charme der Zeit , Aufkleber ect nacher nichts mehr übrig bleibt ausser bling bling. hier nochmal ein Beispiel für Orginal und was draus wurde ------> Geschmacksache , und das ist ja auch ok, aber nicht rückgängig zu machen dazu noch dieses Topic http://www.germanscooterforum.de/Vespa_Rally_Sprint_VNA_VNB_f22/meine_Italienerin_Fruhjahrsprojekt_t155561.html&hl=Thorin Der Tacho müßte so auschauen wie auf dem Bild. Wenn es ne 125 N ist hat die glaube ich einen Schwingsattel gehabt. Farbe iat wohl "Azul claro" Die Rote Farbe geht mit Abbeizer garantiert sehr einfach herunter.. Viel Spass damit Grüße BErnd
  19. Hallo Kale, das " Eisdielengrün " schaut ja eher aus wie helles Türkis also das lindgrün auf meiner EX - 54 er ist definitiv das hellgrün. ich habe aber auch noch keine 54 in einem dunkleren Grün gesehen, kann mir aber vorstellen das es dies Metallic grün wie auf der 53 er ist.
  20. hier auch noch ein paar aus dem Fundus 54´
  21. Aber nochwas, warum haben deine beiden das Sprint/ GT Rücklicht und meine das VBB / GS Rücklicht.... ich behaupte mal deine sind jünger ? Schau morgen mal die Rahmennummern nach, da kommt es doch normal auf?
  22. bei der Sprint und der GT 160 ist aber der selbe Halter wie bei dir. Da ist der Gleichrichter auf dem anschlußkästchen, bzw die GT hat die Femsatronic... da wäre ne andere Meinung auch mal Interessant?
  23. bei meiner zweiten auch....... wo ist jetzt der Fehler . lach
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung