Zum Inhalt springen

MV S.A.

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.958
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von MV S.A.

  1. Servus Leute, kann mir jemand sagen wie man von einer Hoffmann HA Gestänge BJ 52. das Teil vom Winkelantrieb abbekommt das auf dem " Radnabenhalter " sitzt. Vielleicht hat jemand ein Foto, danke Bernd
  2. @Klingelkasper zur Zeit ist ja echt einiges für uns GS3 Neulinge dabei... ich habe zu dem Polrad mal ne blöde Frage. Bei meiner GS3 war eben so ein Polrad mit Wulst dabei und eine Grundplatte die halt nicht zu den Anschlüssen passt. hier mal Fotos von der Grundplatte die dabei war und dem Polrad, darüber ist eine Normale GS3 Grundplatte.. Für was ist denn der wulst? kann den das Polrad trotzdem passen? Wie baut man das ein? hatte ich ein Verständnisproblem.. Danke und Gruß Bernd
  3. @ mr.VespaGS servus Martin, ich denke du hast recht, glaube das da auch von verschiedenen Zulieferern eingebaut wurde. Wie gesagt, das Lüfterrad von 54 abwärts ist hinten Flach, das heisst das des Polrad von V 55 aufwärts ist leicht konischist. Ob der Nocken an der Innenseite anders geformt ist kann uch nicht sagen, aber soweit unterscheiden sich die Zündzeitpunkte ja nicht. ein Polrad V 56 passt mechanisch nicht auf V54 und abwärts.... Und richtig, magnetisch solls halt sein... Wär interessant ob jemand was über diese Löcher weis, das diese mit Gewichtsoptimierung zu tun haben ist wohl einleuchtend... Bernd
  4. @rueckwärts na bei euch gibts halt net nur schöne Schluchten..... Was spricht eigentlich mal gegen win Herbstliches Schwarz/Weis Retro Fototreffen ACMA - GS und andere schöne Sachen? Bernd
  5. @rueckwärts Morgen Martin, klasse Fotos, lso bei dem Braunen Lederbezug sag ich mal Zweiter!!!!! Bernd
  6. @vicente also, auf meiner 54 er war definitiv ein Polrad ohne diese vielen kleinen Löcher drauf, das ist auch flacher als das 55-56 er weil das Lüfterrad ja eine andere Form hat. Meine Erfahrung ist das das lüfterrad mit den vielen Löchern auf ACMA s nach 54 gehört. Vielleicht ist das ja auch ein Grund für die Verklemmung wenn der Splint nicht gepasst hat und dieses Polrad mit dem Hammer montiert wurde... auf den Fotos ist die " Teilesammlung " V54 und das einzelne Polrad V56 viellecht kann das jemand bestätigen. Grüße BErnd
  7. @ Shorty, orginal bekommt man das schon manchmal im franz. egay . Aber Geduld mußt du mitbringen... Hier auch noch ein Bild
  8. hoch
  9. Hallo Leute, ich suche für meine GS3 Zündungsteile wie Grundplatte und Polrad. Ein Vergaser wäre auch noch gewünscht. ich tausche auch gerne und habe Teile von Winterreifen für Vespa bis Fuffi Rundkopf einiges herumliegen. Danke für Infos, Bernd
  10. Servus, du kannst das polierte Aluteil erhitzen mit nem Brenner oder ähnlichem, bis er richtig heiss ist. Dabei weitet er sich und du kannst es von dem Stahlrohr das im Lenkkopf steckt abziehen. Dabei solltest du dir aber dicke Lederhandschuhe anziehen wenn du die nächsten Tage noch Roller fahren möchtest.... hoffe das klappt, Grüße Bernd
  11. Hallo Jan, ja ich hab eine.. bei Bedarf mehr Bilder in PM Grüße Bernd
  12. Mein Respekt und Riesenkompliment für die tolle Arbeit. das ist der erst Roller an dem WW Reifen richtig geil aussehen, Wow, viel spass und unfallfreie Fahrt, Grüße Bernd
  13. ich suche für meine 62 GS3 noch ne Zündgrundplatte und ein Polrad, meldet euch wenn ihr verkaufen oder gegen anderere Artikel Tauschen wollt. Falls noch ein Vergaser dabei ist auch Bescheid geben.... Danke , Grüße Bernd
  14. Mensch Wini, einer der schönsten Lampenständer die ich bis jetzt gesehen habe, besonders der Schirm und die Designteile , mhhhhh
  15. Servus, ich habe da schöne Detailfotos bekommen auf der man einiges sieht, die GS3 ist im Urzustand Lars ich hoffe das ist ok,
  16. Sehr schön, Gratulation !!!!! Gruß Bernd
  17. Hallo Walter , habe ne Excelsior gemacht, schau her nur mit Cream ex.
  18. Bei den Beiden Bilder bitte ich mal - die Felgen - Vorderes Schutzblech - Lenker anzuschauen, da ist nichts lackiert oder verchromt...
  19. Servus Walter, 1. Wichtig ist mal ne vernünftige Reinigung damit der normald Dreck runter geht, Dampfstrahlen un Massen ist angebracht. Aber nicht zu fest drauf halten, denn wenn sich Farbschichten lösen beißt man sich in den Hintern. 2. Ich überprüfe dann nochmal ob man losen Rost abbekommt, denn Aufblühungen kann Cream-EX oder Pelox nicht in Luft auflösen, ein Schraubenzieher mit abgerundeten kanten kann dabei helfen. 3. Den Roller trocknen lassen da Wasser die Wirkung von Cream EX vermindert. 4. bevor man anfängt ganze Teile einzuschmieren am unterboden Testen ob man 2-3 Stunden einwirken lassen kann ohne das sich Schlieren am Lack bilden. Ich habe bei GS3 Lack festgestellt das man maximal 1,5 Stunden Großflächig wirken lassen kann, da sonst Streifen entstehen können, nicht müssen. 5. Immer ganze Bauteile einstreichen, damit es keine Farbunterschiede in der Fläche gibt. 2,5 Std. Einwirkzeit ist ein Richtwert meiner Erfahrungen. 6. Dann großzügig mit warmen Wasser und Spüli mit nem Spülschwamm abwaschen, Roststellen kann man durch Scheuern ebnen. 7. Durchtrocknen lassen. 8. Mit Lackreiniger und Schleifpasste nen ersten Poliergang durchführen, dabei kommt schon die Erste positive überraschung , ich würde mit der Hand polieren. O-Lack verträgt schon einiges an Schleifpaste, als keine Angst vor dünnen Stellen.... ich habe sehr gute erfahrungen mit Sonax Schleifpaste gemacht, die ist zum Kratzer rauspolieren. 9. Erstes Wachsen, ist ganz wichtig weil der Lack ganz empfindlich ist und versiegelt gehört ( meine Erfahrung) Cream Ex wirkt auch wieder wenn Wachs auf dem Lack ist. 10. man kann die Cream ex Prozedur öfter wiederholen, ich habe feststellen können das sogar Rost pickel unter dem Lack rausgezogen werden. - Aufpassen mit Aluteilen, die werden ververbt wenn Creamex drauf kommt. - Auch aufpassen wenn man nur Chrom macht, das nix auf den lack kommt. So, ich hoffe das sind mal ein paar Tipps, gebt mir doch bitte mal ein Feedback wenn ich was ausprobiert habt, ich wäre sehr neugierig gefrischte Babies zu sehen :-D
  20. normal ist die Kronenmutter immer etwas verklopft oder rostig. Wenn du die Nuss draufklopfst musst du sicher nicht mehr drücken. ich nehme aber normal zwei lange Verlängerungen, damit kommst du mit dem ganzen Gedöns schon an der backe vorbei und du kannst vernünftig arbeiten. Wie die Ägypter eben , lach... heiss machen und WD40 ist trotzdem gut. Viel Erfolg Bernd
  21. Servus, soweit ich weis ist es eine normel Mutter die gegen den Uhrzeigersinn aufgeht. Hier mal die Zimmermansmethode: ich nehme ein Brett und eine Schraubzwinge und klemme das Bremspedal nach unten, damit ist die Trommel arretiert. Dann nehme ich aus dem Ratschenkasten die Verlängerung und das Kreuzteil ohne Ratsche. dadurch stecke ich ein 1m Rohr. mit diesem Hebel und der richtigen 22 mm Nuss bringst du es auf. Schlüssel ist bei der fest sitzenden Mutter oft aussichtslos. brachial Methode Isartal Gruß Bernd
  22. ich weis nur das da Phosphorsäure drin ist. welches genaue Oxidationsmittel drin ist müßte man sich mal informieren.Jedenfalls kann man bei mehreren Arbeitsgängen erreichen das der Rost in ein Metalloxid verwandelt wird der aussieht wie Zink. Dazu sollte aber grober Rost entfernt sein. es entstehen aber keine schwarzen Flecken wie bei Fertan. Bernd
  23. Servus Undi, wenn Cream EX die Stellen ganz oxidiert hat ist das edlere Metall ähnlich wie ne verzinkung von so ner Stelle. Wenn es da nicht ständig draufregnet habe ich die Erfahrung gemacht das mehrmaliges wachsen oder Otriwol genügt damit es konserviert bleibt. Große Stellen hatte ich in diesem Sinne noch nicht, muß ich zugeben. Jedenfalls ist klar das man natürlich immer wieder pflegen muß hier und da nacharbeiten.. grüße Bernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung