Zum Inhalt springen

MV S.A.

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.958
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von MV S.A.

  1. Hallo, ich finde das du ne tolle Arbeit gemacht hast und der Roller absolut picco bello aussieht. Auch sehr schöne Bilder. Wie gesagt, man hätte den Ausgangszustand lassen können aber das Ergebnis hat mich überzeugt. Viel Mühe und Liebe steckt da drin. Klasse und viel Spass.... Bernd
  2. @kebra servus bertram, stimmt, ich mag halt einfach Patina Roller es sind schon jede Menge Topics da zum Ablacken und Konservieren , echt prima. Aber wenn man nicht gesehen hat was man teilweise rausholen kann, kommt halt doch eher der gute alte Sandmann. ist es doch wert drüber zu diskutieren. Ich hab ne PM bekommen ob ich blöd bin das weiterzugeben, weil doch dann der Wert für O-Lackkisten fällt wenn wieder mehr erhalten wird. Find das ist Quatsch und wäre doch gut wenn mehr Leute was ausprobieren. aber Interesse ist anscheinend ja doch da...
  3. seh ich genauso... für Neulinge bei Cream Ex und Pelox noch ein Tipp. da sich der Lack schon von der Oberfläche her verändert sollte man immer ganze Flächen einstreichen.Wenn man es nur Punktweise auf ne Roststelle gibt erhält man unter umständen Ränder... also aufpassen. normale Einwirkzeit auf altem Lack mit Flugrost habe ich mit 2,5 std gute Erfahrung gemacht
  4. Cream - Ex ist der Vorgänger von Pelox vom korrosionsschutzdepot. Es ist eher eine Paste und man gibt es mit dem Pinsel auf, lässt es je nach Zustand des Rostes einwirken. Das Zeug gibt es leider nur noch Phasenweise in der Bucht, ist seit 10 Jahren offiziell von Markt. Ich hab mit der Hand poliert, mit Maschine und Rot/weis wird es sicher noch besser aber find das so ok
  5. schaust halt mal, ich finde das schönste bei der VB1 ist der Arsch und der ist meines Erachtens wieder hochglanzfähig nach dem Ablacken. Die ist sicher nicht angeschliffen.... das ist doch Ofenrohrsiber oder ?? lach
  6. Na VB1 ist schon auch was feines, ich behaupte mal das du die Backen mit Aceton und oder Abbeizer sauber bekommst. Die Gesamtsubstanz bekommst du sicher mit Pelox oder Cream EX aufgefrischt. ist schade das diese Stelle am Beinschild da ist, aber was spricht gegen einen gut ausgewählten Aufkleber. lass dir was stylisches machen.... Lieber 50 Euro für nen guten Aufkleber als die VB1 lackiert....
  7. na hau doch mal ein Bild rein, dafür ist ja so ein Topic da es ist halt immer die Frage ob du mit ner blanken Stelle persönlich leben kannst. Beilackieren ist halt immer so ne Sache, Konservieren kann man das auch. bepinseltes kann man meisten gut ablacken, besser als lackiertes.
  8. habs auch nicht falsch verstanden, ich würde da auch nicht von Restaurieren sprechen sondern vom Auffrischen. natürlich ist der Grad schmal zwischen technischem und optischem Interesse, mich freut es persönlich um jeden erhaltenen Patina-Roller und gebe auch gerne Tipps falsch gewünscht
  9. @dorkisbored das Loch ist von hinten geschweisst und gespachtelt, die VNB hat natürlich von unten auch ziemliche Probleme, hab ich in dem Thorin Topic schon mal erwähnt. mir geht es hier nur drum zu zeigen was möglich ist. Wichtig ist einfach für mich anzuregen das man ohne Dremel, Schleifer Sandmann, Flex bei Oberflächenrost und Gammel sehr viel machen kann. Eben für Neulinge denen jeder zweite sagt uhhh da braucht es ne Totalrestauration. Ich will auch nicht die O-lackdiskusion aufwärmen, weil da gibt es einfach verschiedene Meinungen. Auch geht es hier nicht drum zu posen was für ein toller Heini ich bin, nee, einfach nur als Anregung... Bernd
  10. Hallo Leute, möchte einfach nochmal ne aufgefrischte VNB posten um vielleicht einige, die sebst vor der Entscheidung stehen Sandmann oder nicht, zu ermutigen mal 15 Stunden zu investieren um nen O-Zustand zu retten. diese ist nur mit Cream-Ex behandelt , mit Nigrin Schleifpaste poliert und dann gewachst. Sicher gibt es zu dem Thema noch einige Topics aber vielleicht interessierts jemand. Grüße Bernd
  11. Meld dich per PM ich hab noch eine Grüße Bernd
  12. @ Kobold die Teile waren definitiv von einer deutschen T4. grüße Bernd
  13. ach ja, die graue links hoch ist ne V 56, die restaurierte beige V55 und die orginale Patina ne V 55 . Bernd
  14. Hallo , bei denen die ich gesehen habe war es die spitzige auf der V 56-57 , die Gnubbelige auf der V55 und davor.... bitte mich zu korrigieren wenn andere Erfahrung Grüße Bernd
  15. @ linamera, gut beobachtet, der Rahmen sieht von unten be aus , es ging eher darum zu zeigen was aus nem Scheißhaus rauszuholen ist. Der Tunnel wird saniert, der Boden draufgeschweisst und das wars für mich. Das Loch am Heck ist von hinten geschweisst und verspachtelt, deswegen muß man ja nicht gleich den Sandmann rufen. Die Reuse soll ja nicht vier Wochen im Regen stehn. Schon klar, die O-lackgeschichte ist ein schmaler Grad zwischen dem was technisch erforderlich ist und was man selbst verschmerzen kann Deshalb war dieses Topic ja so spannend
  16. Lach, habs nochmal durchgelesen, aber nicht den Kindern zeigen, gell hahahahaha
  17. @ Vincente das ist wirklich die Höchststrafe diese Gummis dran zu bauen. Ich habe es so probiert, da waren aber nur die Hüllen uohne Züge drin. Gummis wie der Gerhard sagt in heisses wasser legen damit sie weich werden , dann habe ich ein Rohr, Durchmesser war glaube ich 24 mm genommen und mit der guten alten Vaseline den Gummi aufgayzogen. Dann habe ich das Rohr über die Züge geführt und sozusagen über den Stahlnippel geschoben. dann den Gummi runter und das Rohr raus..... oh shit , hoffentlich wird das nicht zensiert..... schau doch mal ob das in der Art bei dir funzt;-) Grüße Bernd
  18. @ thorin ohne Zweifel hast du dein Projekt konsequent durchgezogen und sicher kann man sagen saubere Arbeit. Das zwischen drin die O-Lack Diskusion aufkam ist ja klar, nachdem du erstklassige O-Lacksubstanz zur Verfügung hattest. Ich persönlich finde das das der Roller jetzt wie einer dieser Asiaangebote für 2222.22 Euro aussieht und leider den Charme verloren hat. Aber erlaubt ist was gefällt .... Punkt. gute Fahrt Grüße Bernd Hier noch Bilder von ner Aufgefrischten VNB4T
  19. Hallo Leute, ich suche für eine P125X eine orginal Lenkkopfabdeckung in orange. Wer noch orginallack - Backen in orange für ne P125X hat bitte melden. Danke Grüße Bernd
  20. Ok überzeugt , ich lass das mit dem PK zeug, ein O-Kolben ET3 wird ja nicht die welt Kosten,
  21. @ T5Rainer ok, danke für info. da werd ich mal den Vergaser zerlegen, vielleicht kommt es da auf... d,h. es kann falschluft auch über die KUWE Simmeringe angesaugt werden? Bernd
  22. @ salih danke für Info. ich hab mir den Kopf angeschaut, keinerlei Siff um die Dichtfläche und es hat auch nix gezwitschert, Blöder Weise habe ich nach dem Kauf nicht kontrolliert welche Zündkerze drin ist, fürchte das dies wohl die Ursache ist, hätte aber nie gedacht das es solche Auswirkungen hat..... wie auch , bin mit der 200 er Rally kaum hinterher gekommen.. ich Depp, sagt man bei uns in Bayern
  23. @ Falk mal blöd gefragt, ist doch ne Elektronische zündung, was blitzt man da ab? ist echt prima gelaufen..... Der Zylinder hat keinerlei tiefe Riefen, langt da kein O-Kolben und neue Ringe? ich hab vom Vergaser und Ansaugstutzen alles angeschaut, alles fest man hat auch nix gehört. Simmering Zündung ist prima, Kupplungsseite auch , wurde wohl mal die Letzten Jahre neu gemacht.. Danke für Antwort...
  24. Hier noch das Bild vom Kolben... Der PK 125 Kolben scheint bis auf die Größe des Einlassfensters identisch zu sein... Zündkerze war Bosch W 3AC Bernd
  25. Hallo und servus, da ich überhaupt kein Smallframe Spezialist bin bitte ich euch um ein paar Tipps. habe heut ne Ausfahrt mit meiner Freundin Gemacht, ich Rally, sie ET3 1980 er, und nach ner Vollgasstrecke von ca 5 km geht die ET3 ohne Vorankündigung aus. Keine Kompression, das Loch im Kolben habe ich durch das Zündkerzenloch schon erkannt. Davor war der Motor prima warmgefahren und hat ca. 100 km überhaupt keine Anstalten gemacht und ist gute 90 gelaufen, Zündkerzenbild eher Braun als weiss. Ich habe den Zylinder rausgebaut, die Metallteile des Kolbenbodens sind ins Kurbelgehäuse gefallen und wurden zerbröselt. Der Zylinder hat leichte Aluspuren aber keine Riefen, die Dichtflächen des Gehäuses sind zum Glück unbeschädigt. Meine Fragen: 1. würdet Ihr das Gehäuse auf jeden fall zum säubern Spalten um die Kurbelwelle von den Bröseln zu reinigen. gibts nen anderen Trick? 2. Wenn ja kann ich den Motor zum Spalten auch im Rahmen lassen und nur die Zündungshälfte abbauen und dann reinigen? 3.Ich habe noch einen neuen PK 125 Zylinder mit nem 55.4 mm Kolben , würde der zufällig passen? zumindest der Kolben im O-Zylinder 4.Ich denke die Ursache folgende Gründe haben... zu mageres Gemisch( Vergaser ist ein 19.19 er) Auspuff die Orginal Banane, welche Düsen sind dann drin?, Falsche Zündkerze? welche gehört rein..... Fremdluft...... Benzingemisch? ich weis das diese Themen sicher schon mal behandelt sind aber vielleicht kann mir ein ET3 Freak schnell helfen..... Ihr wisst wie Frauen leiden wenn ihr Baby abgeraucht ist Danke, Grüße Bernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung