Zum Inhalt springen

StahlFix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von StahlFix

  1. @PMS: Welche Aussagen hatte dieser Beitrag ?? Armin
  2. ÄÄhhmmm.......Ruckdämpfer direkt im ersten Rad ? Naja...bleiben wir mal auf dem Teppich ! Mit dem Schwung kannste knicken....die die wirklich was an Leistung haben wollen auch nicht auf Ihr HP4 verzichten. Und dass es sonst keine Auswirkungen hat auf den Ruckdämpfer zu verzichten kann Ich nicht glauben.....nicht bei 15 oder mehr PS....... Greetz, Armin
  3. StahlFix

    Das rockt!

    Svenson-Sunlight Theory ( O-Zone Remix) Greetz, Armin
  4. Weber=DellOrto. Sind jetzt eins. Greetz, Armin
  5. Klingelkasper spricht mir aus der Seele ! Greetz, Armin
  6. Einfach dahingerollt..... Greetz, Armin
  7. Bau die Welle aus und schick Sie einem mit ner Gewindelehre und ner Drehmaschne. Das ist einfacher als ein passendes Schneideisen zu bekommen....und zu bezahlen...... Kannst Dich im Zweifelsfalle auch bei Mir melden.... Greetz, Armin
  8. Den Tiefziehschaden kannste ausschliessen....das waren max 15 % Umformgrad...und nich scharfkantig....viel gezogen worden ist da nich. Greetz, Armin
  9. Die Reste der Bleche geben auch nur bedingt eine Aussage wenn man eine Härteprüfung macht, oder aber Kerbschlagarbeit. Aber einen Hinweis gibt es ob /wie das Material behandelt ist. Ich habe ja geschrieben dass der erste Beitrag noch weitergeht, aber die Zeit....und zur Funktion der Kupplung kann man denn mit Bildern auch eine Beschreibung machen. Wirklich wichtig finde Ich zusätzlich die Federn zu entgraten !! Das die Deckscheibe(n) verbessert werden ist klar, und Ich denke das man da aus dem Vollen schöpfen kann. Wenn die 16+ Ps mehr als 5000 km übr die Strasse sollen muss an der Stelle vom Feinsten rein, mal sehn was man da machen kann. Genauso die Vernietung. Da habe Ich schon ein paar Ansätze bekommen......mal sehn was draus wird. Den Ruckdämpfer weglassen........würde Ich mich nicht trauen......hats schon jemand probiert ?? Mit der Materialanalyse der Federn kann man bei uns knicken, zuwenig Material, das deckt die Kammer nich komplett ab. Greetz, Armin
  10. Unter dem Flachsitz der Schraube sitzt ein Dichtungsring. Wenn der nicht drin ist klemmst Du die Gabel fest...also nicht vergessen un die Leichtgängigkeit prüfen ! Greetz, Armin
  11. @weelee: Naja...C50 und C60 wären die Reibscheiben....nicht das Abdeckblech. Man muss feststellen: Die Federn bekommen beim "ruckdämpfen" den drang sich nach aussen zu biegen, ähnlich wie eine Kugelschreiberfeder die man zwischen den Fingern zusammendrückt. Dazu kommt noch dass die Feder asymetrisch belastet wird...sieht man wenn man den Korb mal zerpflückt....... Zur Kupplung hin können se nich raus.....also weitet sich das Blech zur Seite Motorinnenraum und schleift denn am Gehäuse...denn zerlegts sich....und die Federn kommen raus ! Auch hat gerade oder schrägverzahnung nich allzuviel damit zu tun.....die Kraft axial wird im Lager aufgenommen.....ganz alleine da.... Greetz, Armin
  12. Das nenn Ich Unterstützung! Nu hab Ich mal nen Anhaltspunkt. Werde die Tage alles mal "anhämmern " Greetz, Armin
  13. Hi SoulSucks ! (editierter SoulSucks ) Es sind nicht die Nieten. Die werden nicht auf Scherung beansprucht !!! Die halten nur den Korb auf dem Zahnrad und auf der anderen Seite die Deckscheibe fest. Greetz, Armin
  14. Dazu die Analysen: WiCHTIG: DER ANALYSENAUSDRUCK HIER IST FALSCH BESCHRIFTET, NEU IST DER RMS, nicht der Piaggio ! Dazu die Reibscheiben: Und nun die Todbringenden Teile: Analyse der original Piaggioscheibe: Analyse der RMS-Scheibe: Schon jemand entdeckt ???? Die Elemente die dem Stahl Festigkeit verleihen sind in erster Linie Kohle, Mangan und Chrom. Ohne das Ich die Materialien jetzt rausgesucht (deren Bezeichnung) habe kann Ich mit ruhigem Gewissen sagen dass das RMS Zeuch fast Reineisen ist. Billiger gehts nicht, leider hätten die da auch zu Plastikfolie greifen können. Ich werde denn morgen ein wenig weiterschreiben und den Beitrag hier etwas editieren und ergänzen. Da kommt noch einiges und auch ein paar Lösungsansätze, denn Ich denke das Problem ist ernstzunehmen. Wenn jemand die Zeit hat zu den Analysen die Materialbezeichnungen zu finden wär es nett mir die zu schicken, denn kann Ich wesentlich mehr aussagen, wenn Ich mich auffer Arbeit mit dem Stahlschlüssel hinsetze fragen die mich zur Zeit leider ob ich sonst nix zu tun hätte.... Greetz, Armin
  15. Hallo ! Zuerst lasse Ich die Bilder (ja....Sie sind gross...sollen Sie auch sein...) für sich sprechen. Motor nach einer Probefahrt, geschehen bei ca 15km/h, Gesamtlaufleistung des Motors ca 10000 km mit dieser Primär. Motor Nr.2, ca 1 Jahr später, nur ca 500km gelaufen, nach Neuaufbau, geschehen bei ca.50km/h. Nochmal um zu sehen was so ein Schlag bedeutet. Was man denn so im Motor zusammensammelt. Wohl kein Einzelfall wie uns bekannt wurde. Man sollte betonen das der 2.Motor mit vielen Neuteilen aufgebaut wurde, die Primär von RMS, nagelneu. Wenn man dann scharf nachdenkt wie das sein kann fällt einem sofort auf, dass der erste Priärsatz "ewig" im Verhältnis zum 2ten gehalten hat, was die Vermutung nahe legt dass da wohl ein Fehler in der Produktion (Riss vom Tiefziehen der Deckscheibe ??) vor lag. Mittlerweile wissen die Meissten dass die Kupplungen in unseren Kugelmopeds schonmal ein wenig überstrapaziert sind, im Largeframebereich denke Ich haben wir ja schonmal ein bisschen Anleitung zur Verbesserung geben können. Smallframes haben denn auch das gleiche Problem mit den Mitnehmernasen die verhaken und ausschlagen. Also in beiden Fällen mal scharf schauen was verwenden die Hersteller denn da so. Da Ich die Möglichkeit habe Funkenspektrometrisch Materialanalysen zu machen hab Ich mir die Zeit freigeschaufelt die Wichtigsten Teile mal abzufunken: Links der Originalkorb aus einer ALTEN Smallframe, rechts der Korb von RMS, kaum benutzt aber trotzdem nen Motor auf dem Gewissen :plemplem: Weiter im 2ten Teil...zuviele Bilder :plemplem:
  16. JJJJJJaaaaaaaaaaaaaa !!! Aba Du warst ja nich der einzige.... Greetz, Armin
  17. Naja...so bin Ich nicht der Einzige der ein Zeitproblem hat Werde aber denke Ich im Frühjahr wider was mehr Zeit dazu haben.... Die Ringe von Klingelkaspar sehen soweit gut aus....die von "Werispaul" aber auch ! Sind aber auch direkt alle für alte vorbestellungen draufgegangen ! Greetz, Armin
  18. Was ? Wie? Wo? Greetz, Armin
  19. ....Ich find PK geil.....und würde immer noch gerne wissen ab wann die XL2 gebaut / in D zugelassen/versichert wurde... Greetz, Armin
  20. Ich such nen Benzinhahn mit 2 Schlauchanschlüssen den man zb mit ner Mutter oder so in den Rahmen schrauben kann. Das dat Dingen denn kein Reserve hat is klar...... Gibbet sowas als Benzinhahn ? Hab schon mal überlegt ein Kugelhähnchen zur Schalttafelmontage zu verwenden.....jemand Erfahrungen damit ?? Greetz, Armin
  21. So...haben heute ne PK XL 2 geschlachtet. Und siehe da.....wenn PK...denn ist der Rahmen schon geil. Hat die runderen übergänge vom Rahmen zu den Backen, die Backenverschlüsse innen und die schönen Gitterschlitze für die Hupe. Ausserdenm find Ich den Koti gar nicht schlecht. Mal ne Frage: Ab wann gab es die XL 2 ?? Greetz, Armin
  22. Dichtungen wirds die nächste Zeit geben...habe jetzt ein paar mehr Email an mich! Greetz, Armin
  23. StahlFix

    Fauna im Roller

    Neuer Roller--> Teilereiniger Alter Roller--> Staubsauger! Greetz, Armin
  24. Ich geb 60 Euro. Wenn se nich für 500 weggeht... :grr: :uargh: Greetz, Armin
  25. Wie vorher schon geschrieben, aber da gibbet jetzt wat ganz geiles von Würth um sowas zu lösen...: Rostlöser mit vereiser. Super sach isch.....grad für sowas ! Da schrumpft sich die Büchse quasi aus der Bohrung! Greetz, Armin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung