-
Gesamte Inhalte
4.512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von StahlFix
-
Es gibt wieder einen Stapel. VA 2mm. Je 8,50, Porto einmalig 1,45 Greetz, Armin
-
Es wird nochmal welche geben, es gibt die eine oder andere Anfrage. Will noch jemand ? Greetz, Armin
-
Preislich tun sich die AIM (ist MyChron) und Alfano nicht viel, wenn man ein bisschen Ausstattung haben will. Bei AIM is das Geraffel wie NiCrNi Thermoelement bei, bei Alfano is das extra. Nur als ein Beispiel. Qualität ist ähnlich, Service bei beiden absolut klasse ! Was mich heute wieder zu einem MyChron bringen würde ist die bessere Software für den Datenlogger (wenn man nicht nur Zeit aufnehmen will) und vor allem verbaut AIM Stecker von Binder, die Industriestandard sind, Alfano hat selbstentworfene Stecker, die einzeln zu bekommen ist manchmal nervig. Das ist dann von Interesse wenn man die Gasschieberstellung über ein Poti aufnehmen will, oder den Bremsdruck....um zu sehen wo man bremst. Diese Schaltungen sind einfachst zu realisieren und relativ interessant nach einem Training oder Rennen zu sehen. Das Interesse lässt aber auch schnell nach. Das gilt aber nur wenn man sich ein Gerät mit DZM und ein paar anderen Kanälen zulegt. Für ne reine Zeitmessung finde Ich den Laptimer zu teuer. Bei der Infrarot-Zeiterfassung hatte Ich am Anfang auch Probleme, da muss man ein wenig schauen das man den Blickwinkel des Sensors am Fzg nicht einschränkt, und manchmal kann man den Lichtgeber nicht an Start-Ziel hinstellen.....wel man da noch in Kurvenneigung ist. Magnetschleifen sind gerade auf ausländischen Strecken nicht immer verbaut.....und der Sensor muss knapp über den Teer, das ist eher was für Karts. Das hier is übrigens so die Top-Liga: http://www.2d-datarecording.com/ Greetz, Armin
-
Letzte woche hatte plus (!!!) einen im Angebot für 79 E. Der tuts ! Ich hab jetzt hier so n Ding gekauft das nicht über den Lichtbogen auslöst sondern über das Magnetfeld was entsteht. Der löst aus bevor der Lichtbogen entsteht, war auch unter 200 Eu. Hat im Gestell auch Penisleder und so, ziemlich komfortabel. Greetz, Armin
-
Schau mal bei Me-mo-tec.de Laptimer MCL zb. Bei Alfano.de gibts auch einiges. Das mit dem Infrarotsender am Streckenrand funzt auch ganz gut. Die meissten bieten schon deutlich mehr als nur ein Laptimer.....so zB DZM und Temp. Anzeige etc.... Greetz, Armin
-
Ey, vielen Dank !! Greetz, Armin
-
Es sind 4 Blechsätze übrig. Wer will noch ?? Greetz, Armin
-
Die erwarteten Auspuffanlagen sind da ! Bitte die Besteller eine E-mail (KEINE PM) mit Lieferadresse und Stückzahl schicken, und wenn benötigt auch noch anderes Geraffel zB Dichtungen dazu schreiben! Greetz, Armin
-
es wird 1mm Blech geordert, für 1,5mm müssten neue Abwicklungen erstellt werden ! Greetz, Armin
-
Hab gerade neu geschachtelt. Nun die Frage: Bekommen wir 5 oder 10 zusammen ? 2 aktuelle Wünsche stehen über diesem Post, wer sonst noch benötigt Blechsätze ? Ordern jetzt, Montag geht die Bestellung raus ! Greetz, Armin
-
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
StahlFix antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Basti, kauf das Ding ! Greetz, Armin -
Dimensionen von Primär und Kulu Muttern
StahlFix antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
normal, d.h. 0,8xd Greetz, Armin -
Dimensionen von Primär und Kulu Muttern
StahlFix antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Beide Muttern sind nach DIN 936 jetzt ISO 4035 "niedrige Form". M 10 x 1,5 ist Standardgewinde, M 12x 1,5 Feingewinde. Weis eigentlich jemand den Unterschied zu DIN 439/ISO 1035 ? Greetz, Armin -
News vom GSF-Primär-Repkit
StahlFix antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@salih: Meine Vorstellung von Open Source und GSF *klick* Mir wird hier einfach zu häufig angemerkt das nichts mit den Rep-Kits verdient würde....... Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Greetz, Armin -
Wie Bremstrommel in Drehmaschine befestigen?
StahlFix antwortete auf shova50's Thema in Technik allgemein
Aufnahmedorn ? Klar! Greetz, Armin -
Bitte mit Beschreibung was für ein Teil das ist, also ob Lusso oder alt. Hinweis: das Zeug wird zersägt !! Adresse ist unterwegs. Greetz, Armin
-
Abmessungen der Unterlegscheibe Kupplung PX
StahlFix antwortete auf Nordspeeee's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wie Bluenote schon festgestellt hat, die Scheibe trägt den inneren teil der Kupplung. Wenn die nachgibt trennt die Kupplung nicht mehr sauber. Hin und wieder brechen die. Ich habe eine hier, die ist aus 100Cr6 und eingesetzt, sind auch beidseitig geschliffen. Also ganz so trivial ist das nich..... Abmessungen: D= 33,5mm; d= 15,2mm, t=3,4mm. Und halt die Nut.....5mm breit, 2,6mm tief. So is die Scheibe hier vor mir. Kein Zahnrad. Greetz, Armin -
Smallframekupplung/PrimärKorb.....
StahlFix antwortete auf StahlFix's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Für Selbstbauer oder Leute die das Ding dringend brauchen, und zum Verbessern. -
Smallframekupplung/PrimärKorb.....
StahlFix antwortete auf StahlFix's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Geht auch in 3mm, ist aber eigentlich zu eng. Als Schrauben werden ja bekanntlich ähnlich ISO 7380 mit Innensechskant und Flansch verwendet, sind immer in 10.9 mit Muttern DIN 980, selbstsichernd, ganzmetall, höhe max 4mm. Die hat nicht jeder Schraubenhändler, mit ein bisschen Nachfragen bekommt man die aber. Ich verwende von Anfang an Nieten, 5*18mm. Die passen super und schleifen weder innen noch außen. GSF ist nach wie vor Open Source für mich. Ist das alles nun der Weisheit letzter Schluss oder gehts besser ? Ich hab nach wie vor meine Probleme damit, das die Feder nicht 100% mittig sitzt und sich bei Belastung in eine Richtung ausbeult/biegt. Greetz, Armin -
News vom GSF-Primär-Repkit
StahlFix antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich war`s. Bin es. Und das hat folgende Gründe. - Die Rep Kits sind nicht immer verfügbar. Liefertermine sind in aller Regel schlecht oder gar nicht absehbar. - Das GSF-Kit wurde über die produzierten chargen verändert. Die Zwischenscheibe ist dünner geworden. Ich halte das aus unten genanntem Grund technisch für nicht sinnvoll. - Das Material der Deckscheiben ist nicht optimal - Muttern und Schrauben sind eine Kompromisslösung - Der Preis ist für die gelieferte Qualität eine Frechheit - Händler die das Kit benötigen, werden strikt nicht beliefert. Dies wurde durch eine Anfrage eines Händlers bei Gerhard im Mai/Juni noch einmal bestätigt Mir war daran gelegen diese Mißstände zu beheben. Im einzelnen: Ersteinmal sollte mindestens ein Händler die Dinger vorrätig haben. Wenn man sich eine neue Primär bestellt und ein Rep-Kit benötigt, muss das Ding verfügbar sein. Wenn nicht beim Händler, dann wenigstens irgendwo anders, und das sofort. Niemand hat Bock seinem Motor auf unbestimmte Zeit offen liegen zu lassen Veränderungen. Die Federn des Ruckdämpfers haben einen Außendurchmesser von 10,9mm. Dieser wird beim Stauchen der Feder im mittleren Teil noch größer. Zwischen den Deckscheiben sind Abstandshülsen mit 5mm Höhe montiert , die Materialstärke des Korbes ist 3mm. Bleiben 3mm plus ein Betrag X den die Feder benötigt wenn diese gestaucht wird. Ergo: die Zwischenscheibe muss stärker als 3mm sein. Optimal würde ich 3,5mm finden, in dieser Stärke ist jedoch kein material erhältlich. Das sich daraus andere Probleme ergeben kann möglich sein, aber die Feder einzuzwängen ist zwecklos. Würde man die Abstandshülsen kürzer machen oder die Zwischenscheibe dünner machen, klemmt man die Feder ein und diese beginnt an den Deckscheiben zu Scheuern. Die aufgeplatzten Rep-Kits vom Anfang des Projektetopics sind genau daran gestorben, die Federn haben sich durchgearbeitet. Wer ein Rep-Kit mit 3mm Zwischenscheibe verbaut hat und diese nach einigen Kilometern Laufleistung öffnet wird Reibspuren erkennen. Es ist eine Frage der Zeit, wann das Material nachgibt. Damit zum nächsten, meinem größten Kritikpunkt. Bei den Deckscheiben des vertriebenen Rep-Kits handelt es sich um 1.4310. Einer Abwandlung des sogenannten "VA" 1.4301, durch höheren Kohlenstoffgehalt zum federnden Material gemacht, also sogenannter Federstahl. Der federt, ist aber nicht "hart", bietet also gegen Durcharbeiten durch Reibung ähnlich viel Wiederstand wie "VA". Wer schonmal VA an Stellen verbaut hat die Reibung ausgesetzt sind, wird wissen wie schnell so etwas frisst, wodurch ein Durcharbeiten nur beschleunigt wird. Einfacher Hinweis auf das Material, haltet mal einen Magneten dran, da es ein austenitisch erstarrter Stahl ist, ist dieser nur schwach magnetisch. In den Besprechungen und im Topic wurde über einen verschleißfesten und oberflächenharten Werkstoff diskutiert, Ein optimaler Wekstoff ist CK75 in gehärtet und geschliffen. Die Härte dieses Werkstoffes liegt bei 46 bis 52 HRC. Bei Vergleichsmessungen haben wir folgende Werte festgestellt: Deckscheiben 1.4310: 347HV10 entspricht nach Liste 36 HRC Deckscheiben CK 75: 491 HV 10 entspricht nach Liste 49 HRC Das Ergebnis wurde als Mittelwert von 3 Messungen ermittelt. Diese Materialien unterscheiden sich nicht nur in Ihren Eigenschaften, sondern auch im Preis in einem Verhältnis von ca. 1:5, CK 75 ist wesentlich teurer, u.A. wegen der Wärmebehandlung. Schrauben VS Nieten. Das Kit wurde mit Schrauben versehen anstelle Nieten zu verwenden. Warum Nieten ? Nieten halten und nehmen kaum Raum in Anspruch. Und: Sie lösen sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht. Schrauben und vor allem Muttern nehmen Platz weg. Gut, man kann diese an den Stellen, an denen die Muttern anstoßen etwas abschleifen. Das hat aber den Nachteil, dass die gedrückten Muttern ihre selbstsichernden Eigenschaften verlieren, denn die Spannungen die aufgebaut werden, werden wieder frei wenn die Mutter angeschliffen wird, die Mutter wird ja schließlich beschädigt. Daher bin Ich der Meinung ausschließlich Nieten zu verwenden. Wenn jemand nicht in der Lage ist selber zu nieten, ist bestimmt jemand in Reichweite der das kann, ansonsten kann man so etwas auch als Dienstleistung anbieten. Der Preis. Als Abschluss in dem Topic habe ich gepostet was die Teile höchstens kosten dürfen, diese Preise beziehen sich bei den Deckscheiben auf CK75. Nicht erwähnt sind die beigelegten Teile Schrauben und Muttern, oder aber die Nieten. Da es sich um einfach zu beschaffende Normteile handelt, bewegen sich diese im Cent-Bereich. Auch wenn es Leute gibt die behaupten die Muttern in niedrig und verpresst seien was besonderes...... Nach dem Ablauf der ersten Serie habe ich erwartet, dass vom Gewinn sofort eine zweite Serie hergestellt wird um bei Bedarf sofort liefern zu können. Nada, nichts da ! Wer beim Addieren der im alten Topic genannten Preise in Grübeln gerät, liegt nicht falsch. Die Deckscheiben in 1.4310 kosten immerhin 2,50 ? netto. Gut, der "Gewinn" muss durch 3 geteilt werden, da bleibt nach einer 100er-Charge ja nur noch ne Woche Karibik übrig. Beim Beliefern der Händler sollen nun die Preise sogar steigen, mir nicht nachvollziehbar, denn der Händler der meine Kits vorliegen hat, hat sogar VON SICH AUS vorgeschlagen pro verkauftem Kit einen Betrag an das GSF zu spenden. Trotzdem wäre trotz einer Kleinstserie der Preis gehalten worden. Dass trotz der enormen Gewinnspanne durch die Nutzung der Verkaufsplattform GSF nichts an die Betreiber des Forum geflossen ist, finde Ich einfach nur peinlich. Das bisher keine Händler beliefert wurden ist einfach nur dumm und zudem Ignorant vor den Kunden die diese Teile benötigen. Das zur Maximierung des Gewinns die Teile ohne Rechnung verkauft wurden ist verständlich. Nun zur Urheberfrage. Ich habe das Topic eröffnet, begleitet, und am Ende quasi geschlossen indem ich angegeben habe, dass ich leider keine Zeit habe die Teile herzustellen. In dieser Zeit habe ich ebenso wie unzählige Mitglieder das Topic mitbetreut und auch hinter den Kulissen die Lösungsmöglichkeiten erörtert. Immerhin habe ich fixe Preise nennen können, wie wäre das möglich gewesen wenn ich nicht beteiligt gewesen wäre... Die Behauptung nicht an der Entwicklung beteiligt gewesen zu sein ist schlichtweg falsch. Nachdem Ich das Rep-Kit, zugegebenermaßen ohne die 3 zu fragen auch auf Händlernachfrage produziert habe, habe ich im Anschluss im Bemühen um eine gütliche Einigung Gespräche angeboten. Ich habe den Herren die komplette Charge zu meinem Selbstkostenpreis zum Kauf angeboten. Damit wäre bei einem Verkauf zum bekannten Preis ein Gewinn von 500 Euro zu erzielen gewesen, denn mit einer kleinen Veränderung die ich zusätzlich vorgenommen hätte, entspricht das Kit im wesentlichen dem bisher verkauften. Die Herren haben keine Einigung gewollt und sind mit diesem Topic in die vermeintliche "Offensive" gegangen.....Ich finde das nicht besonders souverän. Wir kochen alle nur mit Wasser, der Herr Galle genauso wie die anderen 3. Ich sehe das GSF immer noch als Open-Source, von und für Mitglieder des GSF, daher finde ich auch, das Weiterentwicklungen zusammen mit den Mitgliedern stattfinden sollen, Ich werde im eigentlichen Projektetopic noch einmal die Diskussion nach der technisch optimalen Lösung eröffnen, nicht der am besten zu verkaufenden. So long, Armin -
Frag mal bei dem Motoreninstandsetzer deiner Wahl nach. Es gibt Rohlingsbuchsen ind diversen Abmessungen, da ist auch immer was passendes zu finden ! Greetz, Armin
-
Tut sich nochwas ?
-
Für Luci: Mit dem Härten und Anlassen erhöst man die zugfestigkeit. Stell Dir einen O-Ring vor, den Du auf den Finger schiebst. Anschließend nimmst Du einen O-Ring mit größerer Shore-Härte und ziehst den auf den Finger. Beide O-Ringe haben den gleichen Innendurchmesser. Was passiert ? Der weichere O-Ring gibt mehr nach, die Kraft die auf deinen Finger wirkt ist kleiner als bei dem Ring der die höhere Festigkeit hat. Bei der Kurbelwelle hast du gleiche Ausgangspunkte. Bolzen haben den gleichen Außendurchmesser, Bohrung den gleichen Innendurchmesser. Aber die vergütete Bohrung übt eine höhere Kraft auf den Bolzen aus, weil die Wange weniger nachgibt.......weil die Zugfestigkeit höher ist als bei einer Bohrung die nicht gehärtet ist. Eure Anmache is schon was komisch......find das grad was anstrengend. Wobei Ich schon ein wenig den Eindruck habe, das sich einer da etwas verschließt wenn es darum geht was neues zu lernen......und irgendwas mal nicht zu wissen. Greetz, Armin
-
Solche Passbohrungen zu härten und ggf anzulassen ermöglicht je nach Material das Passmaß enger zu wählen und somit 1. ein besseres eingleiten des Bolzens zu ermöglichen (keine Materialaufwerfungen) 2. die Festigkeit gegen verdrehen zu erhöhen (weil die Bohrung nicht so weit aufgeht, elastisch) Bei uns im besseren Maschinenbau is sowas üblich, kosst aber Geld, ist aber auch wiederrum von der Stückzahl abhängig. Wenn jemand es ganz genau wissen will....schickt ne Welle die wir am Auge zersägen dürfen, Thomas macht mal nen Schliff, da kann man das prima dran erkennen. Greetz, Armin
-
Ich muss das nur irgendwo anschleifen ums blank zu bekomen, dann geht das. Allerdings gehe Ich davon aus das die Räder aufgekohlt sind, daher sollte manns schon auseinandersägen. Sind doch bestimmt Leute hier die was mit Zahnausfall rumliegen haben. Härte/Mikrohärte und Schliffe könnten wir auch haben, wenns Räder gibt. Greetz, Armin