Zum Inhalt springen

StahlFix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von StahlFix

  1. @felix: Die Masse in deiner Skizze, Original PX 200 ? denn: B= 110, den Rest hab Ich zuhause aufm rechner, aber auch die Masse vonn der KW sind nich ganz Richtig. ich mein der D auf der Einlassseite ist 97, 85mm Hub 57 bzw bei LH 60mm
  2. Hi ! Ich arbeite auch gerade an nem CAD Projekt mit 2 weitern Leuten. Wir arbeiten aber mit Solid Works 01. (Proggi kann mal auf nem FTP abgelegt werden). Vorteil: Der Animator. Da kann man Bewegungen schön ablaufen lassen. Nachteil: Scheiß Import/Export zu mdt. Vorteil weiterhin: kann ganz easy Blechabwicklungen..... Bin an regem Austausch von Daten Interessiert. Könnte auch schon mal ne Langhubwelle, normalwelle, Originalkolben zur verfügung stellen. Als sldprt oder sldasm. Greetz, Armin
  3. Die Malossisteuerung: Schön. Wirklich sauschön.
  4. Material: Mein RZ ist aus 0,5er S 355 J ( Einfacher Baustahl). zu empfehlen ist aber 1.4301 oder 1.4401 o.ä.(genannt VA), der lässt sich wesentlich besser schweißen, vor allem WiG und besser biegen. Und wenn man n beizt rostet er nacher nich mehr.
  5. Fa. Gödde Robert-Perthel-Str. Köln Tel.: 0221-599060 Die haben nen tollen Versand....und nen netten Katalog. Du brauchst Hartmetallfrässtifte. Aber .....warum kloppst Du den Zahnkranz nicht einfach runter....meiner war auch nur aufgeschrumpft. Mal rechts ein wenig...denn links noch was....und plopp..isser ab.
  6. Flexible Schläche aus Metall gibts bei Witzenmann. www.Witzenmann.com Die sitzen in Pforzheim, statten ua. ne Menge Prüfstände mit solchen Schläuchen aus....und bei vielen Fahrzeugen sind die auch im Einsatz.
  7. Nette Idee.....aber: Auch 1/10 Spalt verschlechtert den Wärmeübergang erheblich, auch wenn der Spalt nur partiell ist. Und mit solchen spalten ist schon zu rechnen bei dem Konzept. Und da ein Vespamotor mit 15 KW an der thermischen Grenze ist ist glaub Ich nicht neu.... Bei ner Verdichtung von mehr als 11/1 is denn endgültig sense. Denn doch die schönen Köpfchen von Supercecker. Bei neuen kann man ja problemlos das Kerzengewinde zuschweißen und die Kerze(n) so platzieren wie man lustig ist greetz, Armin
  8. Hoi ! Dat läuft super. Ich fahr jetzt seit 4 Jahren nen Malossikolben im Polinizyl. Das mit dem Spiel hat was gedauert, aber seit dem 1/10 da ist gehts ohne klemmen(unten am Kolbenhemd gemessen, quer zum Bolzen !). Ganz nett ist das der Malossikolben was höher ist. (vom Bolzen aus). So kann man den Zylinder auf Drehmoment fahren ( einfach drauf mit größerem Kopf) oder mit Dickerer Dichtung immer mehr auf Drehzahl. Das mit den härteren Ringen ist nicht so wild....platte Polinis sind günstig und der halbe mm befreit von fast jeder Fressspur ! Die hinteren Fenster im Malossi lassen sich wie Kirchenfenster hoch ziehen, auch denn die schraffierten Flächen im Kolben weg. Wenn er doch mal geklemmt hat lässt er sich eben einfach nachhonen, Ich far jetzt mit ca 13 Spiel, geht immer noch super. Wenns noch Fragen gibt mail. Armin
  9. Guten Morgen.... Viellecht is ja die Gesamthöhe relativ egal....vielleicht sollte man auch mal vom Kolbenbolzen aus messen ....ist das nich die Bezugsebene bei Kolben ?
  10. Kann weder Drehen noch Fräsen anbieten, zumindest nicht in den Stückzahlen. Aber beim Fräsen is ja schon der 1 er Radius gestorben..... Beim Formstahl rattert das vielleicht bei nem 24er Radius ein wenig Wenn aber jemand CNC dreht lass Ich mir auch gern ein Köpfchen machen, denn würd Ich aber auch gerne die Sache mit dem Dichtring reinbringen.
  11. Ich kann Nich 10 Seiten lesen......da bin Ich ja Tage beschäftigt ! Also wenn ich die Fräsen soll, 3 d, zirkulär mit ner brauchbaren Oberfläche bin Ich bei 2,5 Stunden. Dann kann man sich das Sparen, soviel Ich weis liegt der stundensatz für so ne Maschine bei ca 80 Euro. Die Programmierung ca 20 Minuten dazu. Bin aber dabei wenn Ich weis wie der Kopf gefräst wird.....gefrickelte Köpfe hab ich 4 oder 5.... Armin
  12. Hi ! Die von Vespa spreizen den Bolzen von der Motorseite ein wenig auf damit der sich nicht mitrausdreht wenn man die Radmütterchen losdreht....einige nennen das bördeln...andere treiben... Wenn du die Bolzen rausholen willst ohne das Restgewinde in der Trommel zu zerstören: Zentrisch den Bolzen von der Motorseite der Trommel her einbohren auf ca 6, 2 mm, dann won der Seite her den hinteren Rand in die Mitte kloppen ( körner, kleiner Durchschlag). Dann kannst Du den Bolzen mit ner Grippzange o Ä . zur Radseite hin rausdrehen. Wenn dann noch genug Gewinde ist kannst Du Gewindestifte aus Stahl besorgen ( DIN916, ca 2 Cent/St) und mit Loctite einkleben. Sicherer ist es eine Schraube mit Senkkopf und Innensechskannt zu nehmen ( DIN 7991), die Motorseite ansenken und denn von der Motorseite her reindrehen ( mit Loctite). Das hält bis jetzt am besten und ist schnell ersetzbar.So long.... Armin
  13. Ma ne frage: Wer von euch macht denn nu die Köpfe ? Was mich interessiert ist werden die Köpfe gefräst oder gedreht ? Thx, Armin
  14. Mach doch die Nummernschidfunzel aufn Blech unter das Nummernschild. Ein AMP Stecker und denn fürn Tüv dran....und denn 2 Jahre ins Regal.....machen doch alle so...oder ?
  15. StahlFix

    Da schämt man sich...

    Leute... der Hammer ! Ich bin selbst so manche Kilometer mit nem Super 7 gefahren....da merkt man schnell was 10 kg + - ausmachen...das Ding wiegt eben nur 550 kg vollgetankt. Was der da hinbekommen hat ist nicht nur mächtig Leistung sondern das Ding is auch winzig von den Abmassen.... Und wenn ich mir überleg wieviel arbeit est ist einen MRB Ansaugstutzen aus einem Stück 3 d zu fräsen.....Ich glaub Ich bin unwürdig....
  16. Eigentlich wollt ich zu den Malleköppen.....naja :puke:
  17. Hi ! Bin durch nen Tipp von nem Kumpel hier gelandet... ZU den Köpfen: Das mit dem Fräsen is ja von Hand nur mit Schablonen sauber möglich, und 3 d Fräsen auf der Maho dauert was lang und muss an der Oberfläche nachgearbeitet werden. Daher hab Ich mir eine Spannvorrichtung für die Drehmaschine gefertigt. SCK schneidet ja ein Gewinde in die Bolzenlöcher, is aber nicht nötig da die Bohrungen konisch sind. In der Drehmaschine lässt sic dann fast jede Brennraumform verwirklichen, die meistens noch nicht mal CNC gearbeitet werden muss. Genug Material ist da, so kann man den Kopf komplett tiefer setzen (locker mal 4 mm) und denn den Brennraum so ausdrehen wie man will. Das einzige was nervt ist das die Köpfe schon mal Lunker haben....aber die sehen nur scheiße aus... die Spannvorrichtung gebe Ich gerne weiter ( Skizze), man benötigt nur eine Drehmaschine, n bissl Material und Zeit ( Sind eben nicht für hohe Drehzahlen geeignet ) Grüsse, Armin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung