Zum Inhalt springen

StahlFix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von StahlFix

  1. 2500 bei 300er d. In Etwa. Ich finde diese Frae zu stellen aber schon was peinlich 80mm Wellenstummel is zu dick, da werden Flasch- und Stehlager zu teuer. 50er reicht locker. Greetz, Armin
  2. Rollen: Skateboardrollen Gefällt mir gut ! Greetz, Armin
  3. NA denn erhärten sich immer mehr die Indizien das hier in der Heizungs/Gasanlage was nicht stimmt. Mein "Verbrauch" wäre wirklich exorbitant wenn Ich an Gas 17000 kWh verbraucht haben soll, wenns davor 7000 waren. Kommende Woche fängt die Suche an, und denn bin Ich mal gespannt wer zahlt....wenn Ich richtig verstanden habe is das denn rechtlich ne heisse Kiste wenn zB die Heizung nen Fehler hat. Hat eigentlich jemand Fotos oder Schnittbilder von nem Gaszähler (Balg) ? Hab im Netz nicht wirklich was dazu gefunden.... Greetz, Armin
  4. DIR nicht. @Zochen: Scannen is auch doof. Meier. Greetz, Armin
  5. StahlFix

    Honen

    Die Herren sprechen von Nachonen, nicht von "neu honen auf Maß". Der Kandidat mit den 42 Eu meint dabei auch das Bohren. Is trotzdem günstig, die meissten nehemn so um die 50-60 Eu. Greetz, Armin
  6. Die gehen hin und übersetzen die Rolle, dadurch wird die grosse Masse simuliert. Ich hab das Dingen jetzt 3 mal in Akrtion gesehen, der letzte Schrott. Bitte dieses Topic vor dem Posten nochmal lesen, da dieser haufen Kacke schonmal sogar vom Hersteller gepostet wurde. Was ich sagen wollte: Der Haufen überzeugt nicht. Greetz, Armin
  7. Schrumpfung sind 2%. Man denkt das is wenig, isses aber nich. Wenn Du die anderen Topics bezüglich dieses Lenkers raussuchst siehst Du mal was die leute bereit wären auszugeben, also wirf die Suche an. Das mit dem "Ich dachte" hört man oft.......viel öfter noch liegen die Leute weit daneben. Viel Glück, für 250 nehm Ich dann einen Greetz, Armin
  8. Hi Leute Heute gabs n herben Schlag, die gasgesellschaft hat mir n Zettel geschickt auf dem Steht ich solle 650 Tacken nachzahlen. Mal was genauer gelesen...und siehe da....angeblich hat sich mein Verbrauch mehr als verdoppelt, beinahe verdreifacht. Klar is da was nich in Ordnung, im Moment versuchen wir den fehler zu finden....aber vor Montag gibts Infos vom Gaslieferant. Also mal schnell im Netz rumgeschaut was eigentlich so der Verbrauch ist, mich interessiert ob die Hütte ordentlich isoliert ist und ob ich viel oder wenig Strom verbrauche.... Bei mir waren`s bei ca 60m² Wohnfläche und einer Person für Heizung und Heißwasser ca 7000kWh (kWh, nicht m³) an Gas. Strom waren ca 1600 kWh. Was zahlt Ihr so bei welcher Wohnfläche ? Greetz, Armin
  9. Es liegt ein Target unter meinem schreibtisch, in wunderschönem Blau. Erstmal musst du nen 3-D scan haben. Das kosst 500-700 oder Du hast so ne Anlage und viel Zeit. Direkte Formen kannst Du davon nicht machen wg der Schrumpfung nach dem Guss. Nach dem Guss kommt die Bearbeitung wg der Bohrungen für Schaltrohr etc. Für die Tüv-Gerechte Ausführung ( und nur die kommt in Frage) musst Du dich beim jeweiligen Tüv an die Abteilung für Gestaltfestigkeit wenden. Nich grad billig, auch wenn der Stundensatz noch überschaubar ist. Damit das beim Giessen auch Tüv-Konform für eine Kleinserie ist muss die Giesserei zertifitiert sein (min 9001) und es müssen Fertigungs- und Prüfpläne für den Lenker vorgewiesen werden, damit gleichbleibende Qualität gewährleistet ist. Viel Spass, es haben auch schon andere abgecheckt. Da allerdings gerade bei den Schaltrollerfahrern "Geiz ist geil" nach wie vor die Prämisse ist, wirds nicht lohnend, und mit lohnend meine Ich kostenneutral, OHNE GEWINN. Greetz, Armin
  10. Sollte der nich schon zu Anfang der letzten Saison kommen ?? Greetz, Armin
  11. Das hab Ich auch mal angefragt. Gibt es bei Dynojet auch. Dynojet bietet auch Software an damit man diverese rennstrecken abfahren kann, inkl. der TT zB. Soclhe Spitzenmodelle haben aber auch einen Spitzenpreis...... Greetz, Armin
  12. Es stimmt Der p4 ist nicht gebremst. Wirbelstromgebremste Prüfstände kossten RICHTIG Geld. Greetz, Armin
  13. Widerstände haben einen Wiederstand der in Ohm angegebn wird, und seine Leistung(sfähigkeit) wird in Watt angegeben. Schau mal in den Conrad Katalog etc . Allerdings kann ich dem Topiceröfnner seine Frage nicht beatworten, aber da findet sich bestimmt einer, Geduld ! Greetz, Armin
  14. Klugscheiss on: Watt UND Ohm sind wichtige Angaben für die Dinger. Greetz, Armin
  15. Glaub mir, die sind DEUTLICH teurer, hab Ich angefragt Mit dem Spannungsarmglühen seh ich anders. Is halt so ne Nummer die sich wenn als Dauerbruch bemerkbar macht.....und in 2 Jahren fragt keiner mehr ob geglüht wurde. Greetz, Armin
  16. Wie schon angeboten, wenn Du so Zeugs rumliegen hast, Ich denke man kann da durchaus was machen, wie ne popelige Mazzuwelle von innen aussieht hab ich mal angefügt, Thomas hat das mal gemacht. Wäre halt wirklich interessant, weil die warmbehandlung is nich so teuer wie man gerne mal glaubt. Auch die Weiterverarbeitung is ok, mit HM is das Spindeln der Pleulbohrung problemlos. Auch Rundschleifen.....kein Problem. Greetz, Armin *Klick für echt lustige Bilder* Vollwangenwelle SF hab Ich nichmehr, grad geschaut. Wenn einer ne Welle hat.....die hin is....mach Ich gerne ne neue analyse.
  17. Abgedrehte Nuss, Schlagschrauber. Greetz, Armin
  18. Fänd schon ganz interessant auch mal ne "Edelwelle" von Herrn Fichtl zu messen und schauen. Die Mazzuwellen find Ich nich so prickelnd....das is alles eher gewöhnliches Zeug. Hab die Materialzusammensetzung von Mazzuwellen wieder gefunden. Nun sollten wir aber wieder back to Topic, oder ??
  19. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber der grösste Teil der 2Taktwellen ist definitiv nicht gehärtet. Was Klingelkasper angebracht hat habe ich allerdings auch vergessen. 14NiCr14 ? Wäre wirklich komisch als KuweMaterial. Kannst aber gerne Stücke der Welle schicken und Ich funke an, würde das Ergebnis denn auch hier veröffentlichen, Ich denke das wäre eine grosse Hilfe für die, die mal ne Welle selber bauen würden. Wenn`s ne zerbrochene Welle ist könnte Thomas auch mal ein paar Schliffe unter die Lupe nehmen und mal schauen in welchen bereichen die Welle gehärtet, geschmiedet etc ist. Auch nicht uninteressant für den künftigen Kurbelwellenbauer im GSF, denn die schonmal unter die Lupe genommenen Mazzuwellen sollten keine Referenz darstellen Greetz, Armin
  20. Nö. Sind Sie nicht. 16MnCr5 würde gut passen. Der Materialmix passt nich so ganz, aber die Italiener sind im Stahlgießen manchmal was wirr. Irgendwo hier im Forum liegen Analysen der Mazzus rum, kannst mal vergleichen. Ich glaube nicht das die Smallframewellen nitriert sind. Ich gehe aber davon aus das ein grosser Teil der Festigkeit daher kommt, das die Wangen geschmiedet sind. Vielleicht erinnert sich noch jemand an Pinasco-Langhub-LF-Wellen. Könnte gut sein das die aus dem selben Schuppen kommen Greetz, Armin Edith ergänzt: Die allerwenigsten 2-Takt-wellen werden gehärtet. Der Hubzapfen ja, die Wangen/Wellen nicht. Die hohe Festigkeit in den Ranbereichen kommt durchs Schmieden und den dabei entstehenden hohen Umformgrad in der Randzone. Zu deiner Frage: Die Härte fällt mit der Tiefe nicht ab wenn alles ok gemacht wurde. Es gibt eine minimale Übergangszone, dann gehts zur "normalen" Zone.
  21. Da Täuschst Du dich, die P4 Rolle wiegt auch um die 250 Kilo. Is halt so. Is auch n Rechenexempel so n 300mm langes Loch in den Klumpen zu bohren.......Ich hab mich entschlossen 70Kilo Material zu zerspanen..... Wenn kannst Du anbohren und dann Stümpfe verschweissen. Find`s aber nu doch n bissl platt nach den Rechnungen zu fragen. Steht erstmal hier im Topic wichtiges zu, und zum anderen is in diesem Topic noch in Technik ein Topic mit viel Theorie dazu. Motorsport kosst halt Geld, is numal so. Greetz, Armin
  22. Die 2-Rollenvariante hab Ich auch mal überlegt, die Bearbeitung ist ähnlich (reine Hauptzeit) aber man hat 2 mal die Nummer aufspannen, zentrieren ausrichten etc...... Greetz, Armin
  23. Glühen bei 550, bis zur Durcherwärmung wirds wohl 6-10 Stunden Dauern. Dann mit weniger als 0,5 Grad pro Minute abkühlen. Eigentlich soll das Werkstück immer überall in sich die gleiche temp. haben. Wuchten kann jeder Motoreninstandsetzer für nen schmalen kurs, wenn seine Maschine das Gewicht kann und n Kran da is. Armin
  24. Der Kilopreis is endgültig oder kommt noch Schrottzuschlag und Leg. Zuschlag sowei Steuer dazu ?? Ansonsten ein Top-Preis. Das Drehen wird schnell noch ne Nummer länger Veriss nicht evtl nach dem Vordrehen den Klumpen Spannungsfrei zu glühen, wenn man nen Stummel aus dem Vollen herausdreht is das angebracht. Grosszügige Radien an den Übergängen auch nicht vergessen.....und das Wuchten ist aufgrund der Möglichkeit von Materialinhomogenitäten auch dringend zu empfehlen !! Greetz, Armin
  25. Schliesse Mich bedodeo komplett an. Vor allem die Übung machts. Greetz, Armin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung