-
Gesamte Inhalte
4.512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von StahlFix
-
Hab grad gesehen das der Satz mal eben 137 cm lang ist Greetz, Armin
-
Huhu Da nun doch der eine oder andere die Tüte basteln will hat sich folgende Frage aufgetan: Wer will welche Variante ? Am liebsten wär mir natürlich wenn alle die gleiche wollen würden...... Zur Auswahl steht die erste Tüte die Ich schonmal als geschachteltes Bild gepostet habe ( da ist dann der Krümmer so zu bauen wie auf Martins Photos) oder die Variante die Atom aus Papier da hat...... Ich werde dieses Woe die teile fertig machen und kommende Woche Lasern lassen, also muss bis Sonntag Abend alles fertich sein ! Hurtig !! Greetz, Armin
-
Loch für Pleulbolzen fräsen/honen
StahlFix antwortete auf iloeisenberg's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Spindeln ist das Ausdrehen der Bohrung mit einem Ausdrehkopf auf einer geeigneten Maschine, meist einer Fräse. Je feiner die Oberfläche ist, desto mehr trägt die Verbindung. Beim Reiben wird die Oberfläche recht fein, allerdings verhältnismässig unrund. Daher wie oben beschrieben. Honen und Schleifen wird oft gleichgesetzt, da honen Kreuzschleifen ist. Greetz, Armin -
6302 is absoluter Standard. Das C3 is so minimalaxialbespielt, das merkst Du nicht. Im Bereich von Hundertsteln. Greetz, Armin
-
Loch für Pleulbolzen fräsen/honen
StahlFix antwortete auf iloeisenberg's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Liegst bei der Passungswahl nicht falsch, aber Hubzapfen werden nicht nach Einheitsbohrung verpresst. Da der Bolzen aufgrund der Lagerung ans Maß des Nadelkrant/Pleulbohrung gebunden ist wird die Bohrung gepasst. Aber frei, das hängt von vielen Faktoren ab, aber 8 Hundertstel sind nich allzu verkehrt, wenn auch schon ganz schön heftig. Die Bohrung wird im allgemeinen gespindelt, auf keinen fall gerieben oder geschliffen. Wenn der Zapfen ein besseres Tragbild bekommen soll wird gehont, muss die Oberfläche noch verfestigt werden wird rolliert. Übrigens alles Verfahren die in der Garage und in der Mittagspause allerseltens Anwenung finden. Greetz, Armin -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
StahlFix antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Erstmal würd Ich das Bild in der Signatur kleiner machen. Wär schonmal ne Grosse Hilfe. Lagerung: ich würde Flanschlager oder Y-Lagereinheiten beutzen, die sind fertig mit Gehäuse und so einfach zu verbauen. Löst auch die Nummer der axialen Führung. Dann is das Gewicht weniger wichtig, die Masenträgheit der Rolle is entscheidend. Klick Dich mal durchs Topic und schu, da wirst Du alles finden. Not aus ? Bedenke was es für nen Schlag gibt wenn die Rolle plötzlich stehen bleiben soll . Wenn unbedingt ne Bremse dran soll: Bandbremse. Is am einfachsten zu realisieren. Und prinzipiell is die Idee die Rolle anzubohren und Bolzen einzupressen gut, aber mit der kleinen Schweissnaht wär Ich vorsichtig. Die würde ich schon was massiver gestalten. Schau daruf den Klumpen anschliessend in einer Spannung zwischen den Spitzen zu überdrehen, inkl. Anfertigung der Lagersitze. Nicht exkter Rundlauf könnte das Kaffeetrinken bei den Nachbarn stören....und zudem irgendwann gefährlich werden. Anschliessendes Wuchten ist auch angebracht ! Greetz, Armin -
- SKF 617014/C3 (ITALY 2) 9 Kugeln, genieteter Messingkäfig oder 6302. Und fertig. Greetz, Armin
-
Hier steht ein Physiker neben mir, uns is klar was passiert, aber unser Kollege is gegenteiliger Meinung. Und die hauen sich hier gleich, nur weil die Karre einfach abhebt Mehr davon ! Armin
-
Messer Griesheim ! Die bauen zwar nichtmehr, liefern aber noch Ersatzteile. *Klick* Wenn mich nichts täuscht hat die E-Teilversorgung der Nachfolger das ganze übernommen, die werden Dir da aber Auskunft geben. Jenachdem was es für Teile sind kannst Du die auch von anderen herstellen verwenden....Brenner...Düsen und so. Greetz, Armin
-
Ich nehms Ohne Scheiss. Meld Dich mal ! Greetz, Armin
-
Gebraucht gekauft ? Evtl. hat sich damit mal einer hingelegt. Kann man richten, is aber nich ganz so trivial. Aber: Vielleicht auf dem Polradkeil gesessen oder anderes im Konus oder der Nut ?? Greetz, Armin
-
Wie in diesem Forum schon an anderer Stlle mehrfach erwähnt, es handelt sich zum Teil um sogenannte Zeichnungslager, die es so nicht im ganz normalen Lagerhandel gibt. Die bekommst Du nur direkt beim Hersteller, und meisst nicht Du sondern eher der engagierte Fachhändler. Kauf se einfach bei Worb oder so. Sind auch keine Standardlager, und billiger werden die erst wenn Du nen grossen Haufen davon kaufst. Greetz, Armin
-
Also wenn solltens schon die geschachtelten Abwicklungen des Auspuffs sein. Zwischen jedem element sollten 5-10mm Platz an der engsten Stelle sein. Schick mir das dann mal als PM und denn schau Ich mal. Blech wird 1mm. Greetz, Armin
-
Ich werde ein paar Anlagen Lasern lassen.....also wer will kann sich anschliessen. Preis für ein Satz Bleche sollte bei 20-25 eu liegen. Greetz, Armin
-
Wie sieht das aus, kannst Du frei an der Hauptwelle drehen wenn der Motor zusammengebaut ist ? Wenn die ein bisschen klemmt is die Hauptwelle nicht sauber drin, auf der Polradseite nicht sauber im Lager. denn tritt auch das mit dem Kickstarterzahhnrad auf.....schon Stunden mit verbracht.... Greetz, Armin
-
Da ist im Radgehäse ne Klammer drauf. Am besten den Raum da wo der Schlauch in den Rahmen geht Dampfstrahlen, denn solltest Du das sehen. Greetz, Armin
-
Das mit der techn. Abnahme is ok. Nicht zu streng, aber es wird schon geschaut. Der nette junge Herr ( ) der die Roller abnimmt hat so Dinger schonmal gesehen und weiss das die Nummer mit der Ölablassschraube bei der klassischen Vespa nich so einfach ist und schaut drüber hinweg. Kein Pardon kennen die bei scharfen Kanten, unbedingt Gummi/Kantenschutz drum, und wenn es aufgeschnittener Benzinschlauch ist. Bremsen is klar, die sollten gut sein, und was einige noch nich so kennen ist: Der Gasgriff muss von selbst zurück gehen und die Karre darf kein Standgas haben, muss also ausgehen wenn man den Gasgriff loslässt. Das ist damit die Karre von selbst aus geht wenn der Fahrer im Strohballen steckt und die Karre rumliegt. Auch bedenken sollte man noch ein paar euronen einzuplanen für die Tageslizenz inkl. Besuch beim Renndoc. Wichtig auch auf nen brauchbaren zugelassenen Helm achten ! Greetz, Armin
-
Tipp aus der Praxis: Scheiss auf die Theorie. Zumindest in dem Fall und auf dem Niveau. Bau drauf und probier aus und gut is. Greetz, Armin
-
Mein Bester, das sind dxf-Dateien, alles Abwicklungen.....kannst Du so in SW importieren und lustig bearbeiten. Oder aber eben die DXF`s von Manni. Auch relativ problemlos. Greetz, Armin EDIT: Beim Import einfach Millimeter angeben, denn gehts ohne Maßstab da der im Header verankert ist und die Bemassung real.
-
Der alte Sack Mathias wird heut ein Jahr älter Glückwunsch zu deinem Geburtstag, du alter Sack ! Älter aussehen geht ja kaum, aber vielleicht wirste ja schlauer Greetz, Armin
-
Das Klackern Kann so ziemlich alles sein. Von ausgenudelten Lagern, über Kulubeläge die Spiel an den Laschen haben, lose Keile (Polrad oder Kulu oder Antriebsritzel), Zahnradspiel bis hin zur Kickstarterfeder sein. Greetz, Armin
-
Dichtungen gibts auch bei dem hier :wasntme: *Klickmich* Greetz, Armin
-
Unterlegscheiben meinst Du ? Sind Normteile. Der gutsortierte Schraubenhändler hat sowas an Lager! Greetz, Armin
-
Beim betreffenden Motor ca 250mm. Es is aber nett zu beobachten das bis zu einem gewissen Punkt die angezeigte Temperatur sinkt wenn man näher an den Zylinder geht. Zum Diffusor hin hab Ich noch nich gemessen.....keine Ahnung wie es sich dann verhält. Greetz, Armin