Zum Inhalt springen

StahlFix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von StahlFix

  1. Hast doch schon in weiser Vorraussicht selbst beantwortet.... :plemplem: Greetz, Armin
  2. Super ! Einwandfrei Greetz, Armin
  3. :uargh:
  4. He Harry...tüte nochmal ein....Ich denk Thomas macht uns noch ein paar Schliffbilder....oder ?? Edit: Ich denke gerade das Mangan is neben der Kohle gewollt. Das is im Moment zu teuer als dass es in der Menge aus versehen im Stahl is. Greetz, Armin
  5. Da spricht aber die 1,15 Mangan gegen Ja...das war eine Spektralanalyse .... Greetz, Armin
  6. Datei Speichern unter--> Dateityp IGS oder step. Oder STP. Wenns so nicht geht--> Datei Exportieren....... Ansonsten einfach mal so reinstellen.......Ich denk wir finden schon jemanden ders konvertiert bekommt Greetz, Armin
  7. Gute Frage. Wenns jemand weiss bitte hier posten da mich das auch interessiert wo`s die noch gibt ! Greetz, Armin
  8. Die Achse is definitiv NICHT auspressbar. Die is eingegossen. Der Bolzen im Gelenk schon....aber dadurch wird die Schweinge nicht kürzer und der Dämpfer steht n bissl komisch....siehe Martins Beitrag...... Vorher denken....denn komisches Zeug kaufen Greetz, Armin
  9. Druck drinlassen. Die leitung wird ja bei fast allen entlüftet.......anlaufen daher problemlos.... Greetz, Armin
  10. Auf jeden Fall sieht es aus wie eine Welle die Nacharbeit benötigt. Der Konus wirkt wie schon erwähnt nich besonder Vertrauenserweckend aber vor allem sieht es auf dem ersten Bild nach ner Macke auf dem Simmerringsitz aus. Kann auf dem Bild auch täuschen.....aber da würd ich mal nach shaun ! Greetz, Armin
  11. Hehe...der is gut Greetz, Armin PS: Weiss hier eigentlich irgendeiner das Der liegende 1-Zylinder-2Takter eigentlich ein Anlassermotor für Düsentriebwerke der ersten Generation, dem Italienischen Lizenzbau der ME 262, war ? Is nu klar das da nach dem Krieg Reste verwertet wurden die einfach nur haufenweise rumlagen ? Daher find Ich die Kugelmoppeds total cool!
  12. Jepp, der reicht. So warm wird der Kolben da am Hemd nich, wenner dicht abschliesst. Greetz, Armin
  13. Ui...Du scheinst ja alles zu wissen und probiert zu haben. Junge, komm mal aufn teppich.....Ich hab auch über 5000 km nen geschweissten Kolben gefahren....problemlos. Bei dem Laufspiel das wir in den Kukelmoppeds haben is eh fast alles erlaubt. @Marc: Beide Seiten (innen aussen) ein wenig anfasen, denn Kolben und Endfest auf 50-60 Grad erwärmen und aussen Klebeband oder so auf den Kolben. Denn mit Endfest auffüllen (von innen) und erwärmen auf 80 Grad (Backofen). Das Anfasen bewirkt das der Pfropfen nich rausfallen kann Greetz, Armin
  14. Meinst Du interessantes oder uninteressantes Topic ?? Naja...ich denke der Vergleich hinkt. Wenn man ein Projekt draus machen will sollte man sich VORHER mal überlegen was man da anzettelt. Wer sich Posaunt muss sich auch die Kritik gefallen lassen, so ist das nunmal. Und ich finde die sogenannten "nichtkonstruktiven" oder negativen Kommentare dinenen dazu die Leute mal wieder auf den Boden zu holen und bei einigen muss ich sagen die sollte man vor sich selber schützen. Solche Ideen gehören eben erstmal in Technik allgemein und nich in die Projekte. Wenn jemand die erste Runde an der Fräse und der Drehbank verbracht hat....denn kann man mal darüber nachdenken es hierhin zu verschieben. Es ist halt ein Grosser unterschied ob man n Ansaugrohr kühlen will, nen Motorblock ausm vollen fräsen, oder mal eben den GSF Kanal ermitteln will.........oder aber Ne Schebenbremse hinten BAUT und VERKAUFT, nen Digitaltacho KONSTRUIERT und AUSLEGT, nen Auslasschieber BAUT und VERÖFFENTLICHT und und und...... Und Ich sag jetzt einfach mal: Projekte is was für grosse Jungs.......zum spinnen gibts genug andere Ecken.......sorry. Mag sein dass jetzt alles offtopic war, aber das musste Ich loswerden, man muss das Winterloch nich unbedingt mit Kacke füllen. Philosophieren über Plattendrehschieber kann man auch woanders....Technik allgemein zb..... Greetz, Armin
  15. @gravie: Mehr Verbrauch bei weniger Leistung als ein Membraner. Und Störanfälligkeit wie mit ner Malossimembran. Jaja...haut mich...... Greetz, Armin
  16. Ja und ??
  17. 400er is ganz ok. Nass schleifen. Greetz, Armin
  18. @Oehli: Irgendwer hatte das schon gepostet das einige Kompressoren Probs haben wenns zu kalt ist. Eineige (Die Billigdinger sind tatsächlich oft baugleich, auch zb die billigen von Schneider). Sobald aber die Firmen Ihre Freigabe zur geweblichen Nutzung geben is meisst doch ganz schön hochwertiges Zeuch am Start. Aber wer glaubt unter 800 Euro was hochwertiges zu bekommen das auch mal ein paar Stunden Vollgas mitmacht.....Pustekuchen. Greetz, Armin
  19. 500L bei Druck ( die geben die tats. Füllleistung an) is mehr als benötigt. Fürs Lakieren genauso zuviel wie fürs Schleifen..... Greetz, Armin
  20. 3mm Smallframe hab ich keine mehr. 4mm is noch da. Greetz, Armin
  21. StahlFix

    Das rockt!

    Sunshine Live.....Mellowmania..... Greetz, Armin
  22. Wars die hier ??? Klick Ich weiss jetz was die macht Greetz, Armin
  23. Wer eröffnet solch sinnlose Topics die die Welt verändern ?? Greetz, Armin
  24. Dichtungen aus Aluminium. Die Meissten kennen Sie, zum höherlegen des Zylinders oder aber um die Quetschspalte anzupassen. Abweichend von denen die Ich fast immer da habe ( Orginal 200er, ohne Ausschnitte und Smallframe Fussdichtung ohne Kanäle) Liegen hier einige rum die vom letzten Lasern übrig sind. Ich muss immer 2 Dichtungen pro Charge mehr machen da kippelnde Dichtungen schonmal am Laserkopf hängen bleiben. Genau diese will ich jetzt noch Loswerden: Auch zu erkennen ne T 5 Fussdichtung, hier aus VA, 1,0mm in VA, aneben eine Smallframefussdichtung und ne Fussdichtung für 166 Malossi. T 5 Zylinderkopfdichtungen habe Ich auch einige gemacht, die abgebildete ist in 2 mm, es liegt aber auch nochwas in 1 und 1,5mm rum. Wie auf dem Bild gut zu erkennen ist kann die Zentrierhülse am Zylinderkopf weiterverwendet werden, die entsprechende Bohrung ist angepasst. Zylinderdurchmesser 65 mm. Fussdichtung mit ausgeschnittenen Kanälen für Malossi 210 in 1,0 und 1,5mm. Feinanpassung mit Fingerspitzengefühl ist natürlich immer angebracht !!! Auch hab Ich für Lambretta noch ein Paar Alustückchen übrig, ist für 200er Lami mit Zylinderd. bei ca 70mm, sollte auf nen TS 1 passen, dicken in 0,5-0,8-1--1,5 und 2mm. Das Gutbewährte nach wie vor, 200er Fussdichtung OHNE Ausschnitte in allen Dicken, auf Wunsch auch in 5 mm als Spacer zum Kanäle züchten. Dem Lamituner fällt auf dass da noch ne Fussdichtung für TS 1 im Bild ist, davon hab ich auch je 1 Stück in 0,5-1-1,5-2mm übrig. Die sind so geformt dass auch gross aufgeschweisste Blöcke noch dicht werden. Auch hab Ich diverse Dichtungen für 177er.....aber wie schon erwähnt...alles Reststücke. Was Ich nicht mehr hab bekommt Ihr im Fachhandel......bei Wrobel. Wenn Ihr unterlegt empfehle ich immer oben und unten auf die Aludichtung je 1 Papierdichtung mit 0,2 oder 0,25mm......is einfach eleganter als einfach nur Dichtpampe. Kostenpunkt: Je 5 Euronen pro Dichtung, die Lamidichtungen je 7,50 und Porto is immer 1,44.....ab 5 Dichtungen is Porto frei. Bestellen als Email, NICHT als PM Ich werde immer wieder gefragt ob ich auch andere Teile lasern kann. JA, kann ich. Was das kostet ist immer schwer zu sagen, aber grundsätzlich kommt man günstiger weg als man denkt.....wenn die Blechtafel in der jeweiligen Dicke voll wird. Also ist oft was warten der entscheidende Punkt..... Genauso kann Ich gerne die Dateien zeichnen....aber Kostenlos ist das auch nicht. Denn einfach anfragen. Greetz, Armin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung