-
Gesamte Inhalte
4.512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von StahlFix
-
fudis in verschiedener stärke lasern
StahlFix antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Nö. 4 und 5mm is nich dabei gewesen, die meissten anderen sind wieder da. Einfach ne Email schreiben, ich schau denn auch mal nach. Greetz, Armin -
Weil die Dinger bei der Grösse und dem Gewicht eines Dremels bei 15000 auch mal eben 600 Watt machen. Über Stunden wenns sein muss. Fräser Stimmt, sind natürlich nich ohne. Aber in Guss mit nem Hartmetall is fein....das macht richtig Laune ! Greetz, Armin
-
Das is der kleinere Eumel, es gibt die noch ne Nummer grösser. Aber: Das einzig wahre zum Fräsen und Schleifen in Alu und Guss. Wichtig ist das der Kompressor genügend Füllleistung hat (Füllleistung, nicht Druck ! ) Greetz, Armin
-
das gsf fährt mofa
StahlFix antwortete auf rasputin's Thema in Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
Falsch. Nebenan in Holland (den Niederlanden) fahren die Dinger in der Bromfietversion 40, da ist das 6,5er drin. Und in Grenznähe gibt es viele aus NL importierte als Moped mit 40kmh Zulassung. Die NL ec1 hat das damals heisbegehrteste Getriebe mit 5,9 in der orginal 40kmh Ausführung. Sehr selten. Greetz, Armin -
fudis in verschiedener stärke lasern
StahlFix antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa Lambretta Projekte
@mc: Kosst Geld. Dich viel Geld. Und wenn sowas ist solltest Du mich vielleicht mal anschreiben An die Smallframer: Hab da getz mal welche in 0,5-1 und 1,5mm gemacht. Form sollte nu endlich so bleiben. Wer grösser braucht muss schweissen....oder kaltmetallen.....und wer das kann kann auch Dichtungen pfriemeln Greetz, Armin -
Wickelmaschine selber bauen!
StahlFix antwortete auf peter hat spaß denkt susi's Thema in Technik allgemein
So geht das: KLICK Greetz, Armin -
?? Was meinst Du damit ?? Greetz, Armin
-
Die Mazzuwellen werden definitiv nicht nach dem Verpressen geschliffen, gepresste Wellen eigentlich nie. Die Wellen sind auch nicht zu schlecht zum auseinander-und wieder zusammenpressen. Die Erfahrungen sind recht gut. Nach dem dritten mal verpressen sollte amn Kleber dazuschmieren, ansonsten ist das als problemlos zu bezeichnen. Auflegen zum Messen kann ich meine Vorschreiber nur bestätigen: Prisma. Auf die Zentrierungen drücken die Abzieher oder klopfen die Hämmer......sagt alles...oder ? Denkt daran dass nicht nur um den Hubzapfen verdreht wird sondern auch gegenüber des Zapfens geweitet oder gedrückt werden muss.....nich immer....aber schonmal. Greetz, Armin
-
Ruf Wrobel einfach mal an. Greetz, Armin
-
Wickelmaschine selber bauen!
StahlFix antwortete auf peter hat spaß denkt susi's Thema in Technik allgemein
Jepp. Ich würd das auch gerne mal können. -
Wickelmaschine selber bauen!
StahlFix antwortete auf peter hat spaß denkt susi's Thema in Technik allgemein
Frag mal Gravie, der hat nen fertigen Zeichnungssatz. Hab auch so nen Klumpen, aber trotzdem is selberbaun nich soooo billisch. Brauchst halt noch 3 Zahnräder zb.... Greetz, Armin EDIT: Wenn Rasputin die bekommt können ja alle für den gleichen Kurs noch ein paar mitkaufen ?!?! -
Welches Kabel lötest Du ? An die Spule die Verbindungen sind normalerweise kein Problem, achte darauf dass dort das Ende vom Draht vom Lack befreit ist (abkratzen) Dann gibt es noch die Massepunkte die so Lötlaschen auf dem Eisenkern haben. Ha hilft nur ein Lötkolben mit RICHTIG Power weil der Kern dort die gesammte Wärme abzieht, lässt sich denn meist nur an so kleinen Pünktchen löten. Mit richtig Power meine ich allerdings keine hohe Temperatur sondern einfach viel Leistung. Greetz, Armin
-
Falschherum. Solid Edge is der Nachkömmling, und Pro E, Catia etc sind zwar in den grossen Firmen sehr verbreitet, aber die kleinen Klitschen die mal eben ein Treppengeläner, nen Bandschleifer, ein paar Spielzeuge für Ü-Eier bauen oder einen Ansaugstutzen fräsen benutzen gerne Solidorks oder aber aus Tradition Mechanical Desktop oder jetzt Inventor....Autodesk eben. Sind zwar nicht die Mnege an Teilen....aber die Menge der User. Greetz, Armin
-
SolidWorks Schnittstellen eher mässig, aber gut zu gebrauchen. Mit Metal-Sheet Zusatz klasse zum Auspuffdesignen. Easy zu lernen und mit "Tutor". Ist eine Lernbibliothek die einem das Einarbeiten spassig ermöglicht. Im 3-D Segment zeitweise Marktführer weil günstig und komplett und schon immer auf 3-D ausgelegt, gar nicht mehr an das alte "Zeichnen" angelehnt. Daer auch Defizite beim erstellen von normgerechten Zeichnungen.....aber Bearbeitungszentren fressen die Iges und STP ohne meckern. Ich find das klasse. Greetz, Armin
-
Seh Ich auch so ! Greetz, Armin
-
Material ETG 100. Hält was. Das nieten is mit den Dingern nichts für Anfänger und sollte warm geschehen, möglichst mit einer ordentlichen Presse. Falls jemand welche braucht bescheid geben. 99 Cent das Stück. Begrenzte Stückzahl. Greetz, Armin
-
Guckst Du HIER Verkaufen kann "gravedigger" dir einen Is aber nich gefräst...is VA gelasert und gekantet. Greetz, Armin
-
Oder aber bei den Plastikdingern...... Greetz, Armin
-
@brenner: Sach mal n Kurs an. AlMG3 in 1; 4; 5 und 10 mm. Kleinformattafel. Brauch da im Moment was mehr Greetz, Armin
-
Ich kenn das Problem. Meisst wollen die ganze Längen loswerden. Wir als Hochschule haben da auch unsere Probleme mit. Ich könnte Dir jetzt die Händler hier nenen....nutzt aber nichts da die nicht verschicken. Wenn aber not am Mann ist einfach mal ne Email schreiben, fast immer kann ich da was besorgen. Aber man sollte schon wissen WAS man braucht. Greetz, Armin
-
Geiz ist geil. Ich finde das sagt alles. Und es kotzt mich an. Greetz, Armin
-
Ich fänds super wenn jemand nen Jahreskalender erstellen würde in Excel oder so den man auf DinA4 oder DinA3 ausdrucken lann und alle Termine sieht. Auch Renntermine und so. Kannich leider nich........fänd ich aber recht praktisch......so als Übersicht. Greetz, Armin
-
Kabelbinder. Dann geht das wieder. Armin
-
Ja, sollte. Wirklich messen kann man die nich aber es sollte was angezeit werde bzw sollte eine Prüflampe leuchte. Greetz, Armin
-
Die Torque-Plate setzt man auf wenn der Kopf mit dem Zylinder verschraubt wird. Die dient quasi als Ersatz für den Kopf.....die Schrauben werden denn mit dem gleichen Moment angezogen wie eigentlich der Kopf da sich denn der Zylinder etwas verformt. Bei Zylindern mit Stehbolzen muss obne und unten ne Platte drauf um mit den Stehbolzen anzuziehen. Richtig, vor allem bei Aluzylindern, aber auch bei Gusszylindern. Wo das sinnig ist sind zb lange Zylinder.......wo wir das immer gemacht haben sind Motoren aus der Forschung und Zylinderbuchsen von Porsche. Man kann den unterschied messen.....aber der liegt im 1000stel Bereich. Die jungs von dinsda Racing reden von 400 % und honen mit ner Sunnen AN 600. Da wird der Zylinder von HAND geführt und der Hondruck mitm Fuss gesteuert. Das sagt alles, denn mit der machst du kein halbes 1000stel. An so einer Maschine hab ich die eine oder andere Stunde verbracht...... @Thomas: Also doch Konrnfeinung. Gehn mer inner Garage nochmal durch edith fragt Thomas: hast Du die Woche noch Urlaub ? Greetz, Armin