-
Gesamte Inhalte
4.512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von StahlFix
-
Die Konusverbindung an sich ist REIN Kraftschlüssig, auch wenn die Buchse aufgeht Greetz, Armin
-
Du aber auch...oder ?? :uargh:
-
Der Halbmond zum Primärrad inner Kupplung bei PX oder aber am Primmärrad bei SF dienst auch zur Übetragung des Momentes ( mit neben der Flächenklemmkraft der Planflächen). An anderen Teilen zb Polrad oder Kulu SF iss der Konus überträger. Offensichtlich ist ja da auch der Keil wesentlich schlanker ausgelegt. Das die Kraftübetragung so stattfinden kann findest Du bei google unter dem Begriff Morsekegel. Wird so zb angewandt um die Momente bei Dreh-und-Fräsmaschinen zu übertragen und dabei einen guten Rundlauf zu ermöglichen. Greetz, Armin
-
Lass die scheisse und sieh dein Projekt als Lehrgeld an. Muss eben ne neue welle rein. Alles andere is übler Pfusch, und wenn Du an meiner Karre so rummfrickeln würdest und ich es raus bekäme würde ich dich irgendwann mim Auto überfahn oder so. Armin
-
Ansosnten fand ich die Idee zu dem Zeitpunkt schon super!! Greetz, Armin
-
Habbich auch schon seit jahren vor......als Muster hätt ich da evtl eine von den orginal Piaggio Flegen von damals. Nur den verzierkrimmskrams wechlassen. Check ma ab was 1 Stück kostet und post mal dein design....denn sehn mer ma weiter, aber wenn der Kurs stimmt mach ich Sie mir (irgendwann) nich selber Greetz, Armin
-
Sollte schon io sein. Bitte alles mal anbieten ! Greetz, Armin
-
Bald hast Du genausowenig Haare wie Ich !! Armin
-
offtopic: Krasse Seite von dem Tachofreak, echt Pornöses Design ! Greetz, Armin
-
Das CO 2 geht auch, is aber nich so gut. gibt oft Blasen, is nich komplett inert.....und wirklich billiger isses auch nich. Um auf den Strom zu kommen: Bei nem wirklich guten MAG Gerät kannste mit zu hohem Strom einfach nen fetten Knubbel auf das Blech pappen, der geht zwar nach unten durchs Blech und hängt runter, fällt aber erst ab ca 500 Gramm ab. Das Problem an billigen Dingern is am anfang eine Hohe Stromstärke die erst nach ca 1/10 Sek auf das eigentliche gewünschte Mass abfällt, liegt eben an der Konstruktion und dem fetten Trafo mit viel Kupferdraht drum, der wirkt quasi als Energiespeicher und gibt die überflüssige Energie erstmal ab. Das reicht um denn mal eben im Umkreis der Elektrode alles Material beim Zünden (wenn das schonmal klappt ohne dass der Strom zusammenbricht und die Elektrode festbackt) das Material zu verdampfen, wenigstens aber ums wegzuschmelzen. Und mit dem Prinzip versuchste denn eben immer wieder an den Rand Material zu bekommen. Greetz, Armin
-
Die Strecke war scheisse, aber Tag war echt nett! Die Bilder von Martinez als Zipfile (ca 4 MB) Greetz, Armin
-
Aber um die endgeschwindikeit zu erreichen muss beschleunigt werden. Is dass so unlogisch ?? Wenn deine Karre 100 kg mehr wiegt muss in der Top Speed auch nichts mehr beschleunigt werden....trotzdem kommste erst gar nich so weit (schnell)..... Greetz, Armin
-
Altbekanntes Problem, auch bei vielen Smallframes mit dem NU 204 innenring. Kleb den mit Lagerfest (Ich benutze immer den von Würth) auf wenn de das neue Lager einsetzt, das sollte halten. Edit: Schau aber auch nach ob die Welle verdreht ist oder der Lagersitz hinne !! Greetz, Armin
-
Vergiss es. Du gibst das Geld umsonst aus. Alles unter 2mm geht eben nich......warum fragst Du denn wenn Du denn doch das tust wovon Dir alle abraten ?? Braten.... Einige kennen Sich aus.....und haben Dir abgeraten. Aber: Wenn Du vernünftig mit Elektrode schweissen willst schau drauf dasses Gleichstrom macht. Greetz, Armin
-
Wenn Dir da einer helfen kann denn der Verkäufer....oder ? Haste da mal angerufen ? Greetz, Armin
-
Naja...berechenbar ist das schon, es gibt gute Programme die vieles sehr nah simulieren, deswegen ist eine so geringe Serienstreueng heute möglich (ua auch aufgrund der genauen fertigung...) Aber so ein Programm schreibt einer allein nich in 10 Jahren, und solche Programme findet man eigntlich nicht bei kazaa. Und es gibt kaum komplexere themen zum simulieren wie Strömungstechnik..... Und auch hier wieder: Fahr lieber, veränder was, fahr wieder, vergleichs, und fahr wider. Und wenn die Karre so gut läuft dass du zufrieden bist kannste ja mal an nem Samstagabend die Daten in Simulink (das findet man mitlerweile schon bei den bek. Suchmasch.) werfen und schaun was geht..... Wenn Du damit fertig bist denk ich haben wir eine Basis. Oder fahr einfach nur. Greetz, Armin
-
Smallframekupplung/PrimärKorb.....
StahlFix antwortete auf StahlFix's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Oh...denn is aus der Grundidee nix geworden. Aber der amazombi machts so -
Jaaaaaa.....aber besser nicht das HP 4. Da Geht die Kupplung kaputt...und die Kurbelwelle...und der Motorblock explodiert......die Lüfterkränze fliegen weg....und ich glaub auch der schlechte Sommer is eine Auswirkung der HP 4. Wie oft muss man denn noch erwähnen dass dat HP 4 wat taucht ???? Armin
-
Habs mir grad nochmal durchgelesen und find die Idee noch bescheuerter wie eben. Ich Spiel denn doch lieber an Vergasernadeln. Hab ich mir grad überlegt. Viel Spass. Armin
-
Na denn viel Spass ! der hier macht das auch....um die zu erwartende Veränderung vorher festzustellen: Erlenbach Da gibts etliche Programme, allerdings is das alles vie zu komplex. Und wozu ?? Ich will ja nich schon wieder was in Frage stellen.......aber wozu brauch man dass ? Bau die Karre zusammen und guck wat geht......anstatt bei diesen geilen Wetter vor nem Rechner zu sitzen und zu berechnen wie schnell der Wind jetzt in der Nase kitzeln könnte... :plemplem: Greetz, Armin
-
Smallframekupplung/PrimärKorb.....
StahlFix antwortete auf StahlFix's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Polinizei hat auch ein Werkzeug ( Zusammendrücker) der auf die 3 Schrauben geht an denen die Bremsankerplatte befestigt ist. Dieser Drücker ist übrigens auch für "normale" Smallframes gut geeignet, is wesentlich stressfreier als das reinfummeln der kompletten Kulu. Und: Man muss nich dauernd die Mutter würgen/gegenhalten und der kleine Keil fällt nich dauern innen Block Greetz, Armin -
200er Stehbolzen in 80er Gehäuse?
StahlFix antwortete auf DASBO221's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Falls es nich klappt, die Dinger halten richtig... Der repariert sowas ! Greetz, Armin -
Digitale Kennfeldzündung für Zweitakter
StahlFix antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
Hi deo: Neee...nich wirklich. Das Pickup-signal wies dei Vespazündung liefert taugt nix. Haben denn mal nen scootamatic gemessen.....das sieht komplett anders aus. Deswegen geht wohl auch die Vcdi nich so toll. Aber um ne wirklich bvernünftige aufzubauen is denn die MVT schon ganz ok, selberbauen geht auch, denn is es sogar fast möglich rechteckige Signale zu produzieren, die lassen sich schön verarbeiten. Prinzip ist aber immer gleich, ein Ot-Geber und denn "Drehwinkelgeber" die zur KW-Stellun info geben in Form von zb 6, 8 oder mehr anderen Signalgebern (Magnete, optisch macht noch n schöneres Signal, halt ich aber für zu störanfällig). Aufgebaut is noch nix.....im Winter aber eher... Greetz, Armin -
Digitale Kennfeldzündung für Zweitakter
StahlFix antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
Ganz ohne Aufwand geht es auch icht...wie ich oben schon beschrieben habe mindsestens eine Rolle erforderlich, und wenn mans richtig macht sind das ne ganze Menge Läufe. Und Ich bin der festen Überzeugung dass 2 D reicht.... Armin -
Digitale Kennfeldzündung für Zweitakter
StahlFix antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
Kennfeldzündung 2-D, also ohne irgendwelche Sensoren zu Last etc bringen 5-7% Leistung(bei unseren Rollern), hängt aber ganz schwer von der eigentlichen Abstimmung ab. Je nach Drehzahl geht das ganze auf 30-35 Grad vor OT zurück und verbreitert die Kurve schon sehr sichtbar, aber ne Rolle braucht man zu Abstimmung schon, ansonsten sind vedrehte Wellen, krumme Pleuls und sonstige schäden nich schwierig. Greetz, Armin