Zum Inhalt springen

StahlFix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von StahlFix

  1. Mag sein dass Du dass mit der Wärmeableitung nicht nachvolziehen kannst....aber jedes Grundlagenskript "Verbrennungskraftmaschinen, Abschnitt-Kolbenmotoren" wird da nich viel anders berichten..... Und wenn beim Reiben der Ringe....die ja eigentlich Hydrodynamisch auf einem Ölfilm "reiben"(oder besser gleiten ??) soviel Wärme entsteht, is dass dann der Grund für unsere Kühlrippen und Klemmer oder was ? Der Kolben wird ja denn auch vom Ring mit erwärmt...und hab ich 2 Ringe is die Klemmerneigung denn grösser weil ja 2 Ringe die doppelte Wärmemenge an den Kolben abgeben ?? :plemplem: Greetz, Armin
  2. StahlFix

    Spedition

    Ich kann Iloxx empfehlen. Die vermitteln eigentlich nur und schreiben den bekannten Speditionen aus. Bei mir wars Schenker. Kannste auch angeben ob 1 Mann mit Hebebühne reicht oder ob 2 kommen sollen (kost nich viel mehr) und immerhin ham die ne bei egay verkaufte PK am nächsten Tag nach Auftragserteilung abgeholt und denn 1 Tag später abgegeben (Aachen Würzburg) und das ganze für 55 Euro. Hatte das ding auf ne Einwegpalette geschnallt und mit 2 Spanngurten (je 2 Euro bei Lidl) draufgepinnt, so brauchte nur 1 Fahrer mitkommen. www.iloxx.de Greetz, Armin
  3. Wozu es gut ist weiss ich nich genau, aber wenn de nen Schlauch ohne dieses Dingen nimmst is die Einstellung im Eimer und auch nich mehr unter Kontrolle zu bringen. Ausser durch abklemmen des PJ. Greetz, Armin
  4. Die Idee mit dem gewellten Rohr find ich ga nich prickelnd....weil wenn etwas Rückstau macht dann sowas. Das Innenrohr dass ich bei Elmar reingepunktet habe war aus nem alten Taffspeed....Elmar könnte mal messen und posten. Greetz, Armin
  5. Wo hast du denn die 10-15 Grad gemessen ? Telemetrisch ? Also ich gehe jetzt mal davon aus das Du die Kolbentemperatur meinst. Wenn die Abgastemperatur gesunken ist denn wegen Blowby, ist die Zylindertemperatur gestiegen denn wegen der besseren Wärmeabgabe des Kolbens. Greetz, Armin
  6. Dass nenn ich günstig ! Richtig doof is glaub ich wenn der Magnet beim stochern mal abfällt Greetz, Armin
  7. In jedem Werkzeugshop. Hat jede besssere Werzeugfirma im Angebot. Aber nimm nich unbedingt einen von Facom.....für das geld kannset den Block beim Worbel zerlegen lassen Greetz, Armin
  8. Dann hast Du ja jetzt ein grosses Motorenthema auf der Vespa revolutioniert. Greetz, Armin
  9. Die Kanäle (die Sülkanäle unten in den Zylinder) von unten soweit nach oben ziehen dass der Kolben in UT in etwa mit dem Kanal übereinsteht, eher etwas mehr Material lassen. Und am Boostport is auch nich allzuviel zu machen.....is nich genug Fleisch da.... Greetz, Armin
  10. Dirk....die haben sogar Samstags auf und der Amtsleiter ist auch oft Samstags da, und das Amt am Kaninsberg is mitlerweile echt keine Servicewüste mehr! Ganz im Gegenteil ! Fah da doch ma hin...... Armin
  11. Ich halte es für ausgemachten Quatsch das Ringe wärme erzeugen, oder besser mehr Wärme erzeugen als Sie ableiten. Der Kolbenring an sich transportiert/überträgt einen Grossteil der Wärme des Kolbens an die Zylinderwandung wo dann die Wärme abgeführt wird. Alleine die Spülkühlung schafft es nich den Kolben klein zu halten...... Ud nen Vollgasfesten Polini habe ich auch, das halte ich durchaus für machbar und gut fahrbar...obwohl meine Wahl nach wie vor der Polossi is....aber das weiss hier ja auch jeder... Greetz, Armin
  12. Nee....den Block hater aufgemacht weils komisch geklappert hat Wurd immer schlimmer....und irgendwie hat dauernd das Polrad geschliffen. Aber schon harter Tobak, ich glaub auch Martin hat sich immer noch nich erholt! Greetz, Armin
  13. 0,2 würd ich mal sagen is Papier...oder ?? Greetz, Armin
  14. Dirk....Alda.....mit welcher Karre denn ?? geh doch einfach mal zum Strassenverkehrsamt ..... oder zum Brömmer.....is doch alles umme Ecke....und wozu bitte Studierst du Jura ? Gibbet da keinen der das genau weiss ?? Greetz, Armin
  15. Jo....sowas kommt noch....is eigentlich klar Greetz, Armin
  16. Naja...das gemächliches Einfahren denn zu Klemmern oder Fressern führt würde ich denn allerdings nich unterschreiben .. :plemplem: Greetz, Armin
  17. Auch zu empfehlen New World disorder. Auch so n Film mit Kranken auf 2 Rädern....aber echt geil !! Greetz, Armin
  18. Neee....nicht...noch nicht.... Die Leute könn ja ma Posten was so gebraucht wird, denn kann man die auch mal dazu nehmen ! Greetz, Armin
  19. Einfahren: 30 min und gut ist. Mein Run&Race Motor hatte vor dem Ersten Lauf nicht mehr als 40 min gelaufen, inkl. neu gebohtem und beringtem Polossi und neuen Lagern, hat die ganze schose problemlos vertragen. Also nich zuviel Gedanken machen !! Greetz, Armin
  20. Das mit dem fetten endrohr im RZ is tatsächlich der Grund für die Lautstärke. Was bescheuert ist: Das endrohr is deutlich dicker als das Rohr was ca 30cm in den Pott ragt. Ich denke also dass ein Endrohr /Lochrohr mit dem gleichen Durchmeser des Innenrohr keine Leistung kostet. Versuch macht kluch, also mal abb auffe Rolle ! Leiser wird aber deutlich wenn ein dünneres eingesetzt wird. Bei Elmars Srint wars bei 104db, Drehzahl 1/2 Nenndrehzahl ( hier bei 3000) und mit dem Rohsrtück ausser Taffitröte bei 94 db! Is beim Kolonnefahren für die Leute hinter einem ein echt netter Zug!! Greetz, Armin
  21. Cosas bekommt man so billisch....da sollte man sich denn einfach mit eindecken. Meine Meinung. Zur Technik: Such mal nach dem Topic Cosamotor in PX, denn dreh alles einfach um. Nochmal meine Meinung: Kauf 3-4 Cosas zu schlachten, is weniger Arbeit und billiger. Greetz, Armin
  22. Nachdem einige den Spacer bei mir entdeckt haben wurde ich darum gebeten mal eben ein paar Spacer zu machen, anbei die Tipps wie s geht. Es geht um den Spacer unter dem Ansauger. Einfach ein 4mm Alublech, oben und unten je eine Dichtung, fertig. Um die Schrauben/Gewinde zu schonen ist zu empfehlen dass am Ansauger die Schraubenauflageflächen mit einem Zapfensenker um 4mm tiefergelegt werden, da bei manchen sonst die Gewinde nicht mehr auf genügenden Gängen tragen. Die 4 mm reichen aus um den Gaser gerader zu stellen und damit ausserdem die Schwimmerkammer so weit aus der Wölbung der Zylinderhutze rauszuholen dass nichts mehr schleift, ergo: Der Lochfrass hat sich erledigt. Ich frag mich ernsthaft was sich die Leute von Polini/Malossi gedacht haben....aber dass is ja keine neue Frage :plemplem: Beim Malossistutzen ist leider das Ölpumpenloch nicht mit verdeckt....ich dreh da eh immer ein Gewinde rein und stze ne Madenschraube ins Lölle. Hab denn die Jungs aus der Nachbarschaft mit gelaserten Teilen versorgt und wollte das jetzt den Forumsmitgliedern nicht vorenthalten. Wie man sehen kann ist mir das ganze ein bisschen schräg geraten, für Maximaleinlassfräser ist evtl am vorderen Teil polradseitig nicht genug Fleisch, aber bei den meissten wirds hinhauen. Aber anpassen muss manns auf jeden Fall. Die bemasste Zeichnung werd ich die Tage posten wenns bemasst ist, denn kann auch jeder das Dingen selber machen Lassen. Wichtig: Für den Membranstutzen ist der Spacer definitiv zu klein, auch hab ich noch nicht getestet ob der Mikuni damit auf den Stutzen passt, kommt aber noch! Greetz, Armin
  23. Jepp ! Gibbet. Als Kopf sowie als Fuss, in Stahl. Wer Dichtungen braucht, bitte eine EMAIL mit Lieferadresse an mich. Alles andere ist gleich geblieben, je Dichtung 5 Euro, 1 mal Porto 1,44. Is Selbstkostenpreis...... Greetz, Armin
  24. Es gibt wieder Dichtungen. Largeframe und Smallframe, Smallframe aber nur 1,5er und 4 mm. Zusätzlich gibts ein paar Spacer für den Malossiansaugstutzen (Drehschieber) um den Quark ein bisschen höher zu setzen damit die Dellovergaserwanne nich so schleift. Greetz, Armin
  25. Das dickere runde Ding an einer der Rippen ist keine Verstärkung, das ist die Markierung zum Zündungseinstellen. Normalerweise. Greetz, Armin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung