Zum Inhalt springen

StahlFix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von StahlFix

  1. So sehe ich das auch.... Greetz, Armin
  2. Das "meine" würde ich allerdings ein wenig relativieren. Immerhin gibt es komplette Zeichnungssätze auch auf anderen Rechnern, das könnte ich mir sonst nicht erklären. Greetz, Armin
  3. Welche Firma war das denn ? Ich bestelle regelmäßig Fräser bei Gödde/Hoffmann etc und kann eine Sammelnummer veranstalten, sollte sich sonst keiner finden. Greetz, Armin
  4. Bubu: RESPEKT ! Bist bis jetzt der Einzige der Ergebnisse vorweisen kann Hast Bock auf ne Motorhälfte ? Greetz, Armin
  5. Was man zu den 4/100 im Parma allerdings sagen muss: Ich habe selten einen Zylinder vermessen der so sauber überall die 4/100 hat. Das ist ne verdammt runde und zylindrische Bohrung. Respekt. Greetz, Armin
  6. Kleine Hälfte 4 GB, große Hälfte 11 oder so Ich werde aber auch 10 oder 5% ausdünnen. Soch Sachen wie den Trennpilzkram kann man relativ einfach neumodellieren, wenn die Achse da drin steht. Und dafür sollte es reichen..... Greetz, Armin
  7. Geilomat, gute Arbeit! So weit war noch keiner, Ich auch nicht. Glaub` Ich. Hinweis: Übertreibe nicht mit der "Genauigkeit der Freiformflächen. Wenn Du im Abstand von mehreren mm die Flächen definierst, reicht das bei den gegossenen Bereichen völlig! Und wer will das Piaggio-Logo schon sehen ? Greetz, Armin
  8. Schau mal hier: Klicken Greetz, Armin
  9. Hallo ! So, wir waren fleissig......nun auch die große SF-Haelfte: Die Wolken ausdünnen werde ich wohl erst Ende dieser Woche zu kommen. Wie siehts denn an der Flächenfront aus ? Greetz, Armin
  10. Die Punktewolken existieren.......hochgenau.....aber bubu hat den Nagel schon auf den Kopf getroffen. Bitte tu Dir und uns den gefallen und lies ersteinmal die anderen Beiträge und Topics zu dem Thema. Gerne stelle ich die eine Punktewolke zur Verfügung, dann kannst Du auch gerne Schnitte durch die Teile legen. Um zB die Positionen der Schraubenlöcher zu definieren. Für die Lagerbohrungsabstände reicht das Wölkchen allemal Greetz, Armin
  11. @Schniedel: 50 H7 gedreht reicht völlig. Wuchten ist prima, 3d bedeutet quasi links und rechts getrennt, is von Vorteil aber eigentlich auch Standard. 300er Rolle aus Stahl kannst Du problemlos bis 5000 drehen lassen, das entspricht ca 200km/h. Greetz, Armin
  12. Vorschlag an Bernt Ebenendefinition der Motorhälften eindeutig Mittelpunkt der Kurbelwellenlagerung und Motorhälftendichtfläche. Auf keinen Fall die Zylinderdichtfläche. Sonst bist du daran gebunden. Dateibennenung und Ordnerstrucktur? Nur ein Ordner. Teile durchnummerieren. Im Notfall am Ersatzteilkatalog bei SIP orientieren. Sonst wirds im export nervig.... Greetz, Armin
  13. Hallo ! Buchsen sind da, gehen Freitag in den Versand. Von denen, deren Adresse sich geändert hat bzw. deren Adressen ich nicht habe, würde ich mich über eine Email an Armin(äet)vespatech freuen. Bitte mit Adresse und Emailadresse sowie Stückzahl. An die anderen schicke ich einfach mal die vorgeorderten Buchsen. Sollte sich was geändert haben, bitte kurze Info ! Greetz, Armin
  14. die Genauigkeit des Gerätes dürfte einem Steinwurf gleichen. Stl--> Stereolitografie--> Punktewolke Erstmal ohne Nutzen ohne Flächenrückführung. N8. Armin
  15. Nun gut, einen PX-Block werde ich auch noch Scannen, wenn sich abzeichnet das die Rückführung klappt. Vorher werde ich ein einfaches Bauteil als Punktewolke einstellen das im Dateivolumen zum "Downloaden" geeignet ist. Wenn dann Ergebnisse da sind, verschicke ich gerne DVD`s mit sinnvoll aufgelösten Punktewolken. @rally210: Ein sauber rückgeführter Motorblock hat kein besonders hohes Datenvolumen, da dann wieder Geometrielemente das Bauteil definieren. Dann macht die Bearbeitung auch wieder Spaß Greetz, Armin
  16. ?? Da hat aber jemand ne Leiche zur Werbung ausgegraben .....
  17. Und, hat jemand Bock auf Flächenrückführung ? Die hier gescannte Motorhälfte ist in einer Auflösung von ca 1/100mm gescannt. Greetz, Armin
  18. Ne, das ist schon Stahl. Kein Guss. Rollgewalztes Rundmaterial, denke ich. Das induktive Härten ändert die Zusammensetzung ja nicht, daher kann man das oft auch in diesem bereich schweißen. Natürlich ist in der Wärmeeinflusszone die Härtung futsch. Analysen mache ich noch, ja. Greetz, Armin
  19. ÄÄhhm.....ist Flexkiller früher ein anderer gewesen ? Ansonsten wüsste ich davon, IHM eine Analyse gemacht zu haben. Mitlerweile ist auch klar, das der Werkstoff der Wellen eines Hersteller variiert. So wirklich genau nehmen die das nicht. Zur Behandlungsart: Keine der in den letzten Jahren geschnittene und geschliffene Kurbelwange war geschmiedet. Greetz, Armin
  20. Ganz sicher nicht. Armin
  21. Ich versuche jetzt in einem alten Topic nochmal brauchbare Daten zu erstellen, da auf mein Stichwort "Flächenrückführung" keiner reagiert hat. Vllt wirds ja irgendwann doch mal was. Meine 20 Eu vermisse ich trotzdem. Greetz, Armin
  22. Nunja, das andere CAD-Topic geht mir sowas von auf den Sack....da habe ich das hier mal ausgegraben. Direkt mit einer Bitte an die Moderatoren: Könnt Ihr das in Technik Allgemein verschieben ? Wäre prima. Ist ja alles nicht neu. Wie man am Datum dieses Topics sieht. Allerdings: Es hat sich einiges weiterentwickelt. Die Fähigkeiten der Forumsuser und auch die Ausstattung in dem einen oder anderen Büro. Da ich immernoch an vielen teilen im/am Roller interessiert bin, würde ich auch wieder mit Leuten zusammenarbeiten um Teile für den Roller hinzubekommen und mit brauchbaren Abmessungen (so wie die sind) zu bekommen und zu erstellen. Das ganze in einem Austauschformat abgelegt, könnte ich mir vorstellen die Teile OPEN SOURCE abzulegen. Unten sind 2 Bilder. Dabei handelt es sich um eine PUNKTEWOLKE eines Smallframe-Kupplungsdeckels, erstellt mit einem ATOS-3D-Scanner. Darunter ein Überstromkanal eines 125er Production-Racers. Die Daten sind als präzise zu bezeichenen, iges-Schnitte sind auf ca 1/100 zu gebrauchen. Allerdings muss das ganze geraffel Flächenrückgeführt werden. Ich habe das schon diverse male gepostet....denn 3d scannen ist das eine (und hier möglich), die Flächenrückführung das andere. Punktewolken sind also erstmal wertvoll, jedoch noch lange kein 3-D-Teil. Ich weis von min 1 Forumsmitglied das er auch in der Lage ist komplexe Bauteile zu scannen. "Wir" könnten hier also tatsächlich was auf die Beine stellen. Sieht jemand ne Chance ? Greetz, Armin
  23. Neue Ansage....zweite Januarwoche. Nun gut....so ist das mit den Kleinstauftraggebern. Glücklich bin ich nicht, aber optimistisch bleibe ich ! Ich schreibs rein wenns da ist ! Greetz, Amrin
  24. Nutze auch SW. Werde zwischen Weihnachten und NJ mal meine gescannten Teile drüberlegen und sehen wie die Bohrungen sitzen. Denn bei allem was man macht sind die das wichtigste. Zum Auspuffverlegen genauso um ne Kupplung neu einzupassen. Teile Stück für Stück zu korrigieren gibt riesigen Datensalat. Prost Mahlzeit. Finde der Ersteller der Daten soll mal auf den Tisch legen wie er die daten erstellt hat, vllt kann man da was machen und eingrenzen was neu muss. Er kann ja nachbessern Flächenrückführungsprofis bei mir melden bitte. Armin
  25. Ok, neue sind geordert und wohl noch vor Weihnachten verfügbar! Sollte das Topic vllt in die Dienstlestungen verschoben werden ? Greetz, Armin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung