Zum Inhalt springen

StahlFix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von StahlFix

  1. Ui......die sind aber gross.... Die Spieglerleitung hat aber auch noch ganz schöne reserve, wa ?? Greetz, Armin
  2. Ist doch keine selbstsichernde...ist doch so eine die in die Kerbe geklppt wird, oder ?? Aber mit dem Splint ist schon n guter Hinweis. Schraub einfach mal ab...denn kannste messen...ist die sicherste Variante !! Greetz, Armin
  3. Kann man mit Sicherheit....aber der Aufwand ist einfach zu gross....wäre eben ein neuanfertigen....Ich denke das hatten wir schon oft genug....da wird erstmal nix draus... Greetz, Armin
  4. Ich würd die Buchsen so spack auf den Bolzen aufpassen wie den Bolzen, eher n bisschen weiter. Also 0 bis 3 / 100 Spiel. aber zu den Nadeln hin eben doch ne verschleisfestere Materialart, muss nicht gehärtet sein....aber Ich würd kein Messing oder Alu nehmen, daher mein Gedanke ne Lagerpassscheibe einzusetzen, 5/100 dich zb. Schmierbohrungen dürften bei dem Schmalen Ring entfallen.... Greetz, Armin
  5. Schau mal in Projekte, GSF Zylinderkopf..... klick Harter Tobak...aber denn hast Du die Grundlagen. Dannach wird es möglich´sein nen Kopf anzupassen.....sollte kein Problem sein. Für Die fertigung musst deu denn noch einen Suchen, Gravedigger ist da aber bestimmt kompromissbereit. Greetz, Armin
  6. Die gesamte Getriebechose IST gehärtet. Eingesetzt, ca. 15/100, meist zwischen 52 und 58 (!) Rockwell auf der Oberfläche. Beschichten ist ganz nett.....aber dmit wird man höchstens den Verschleiss auf der Oberfläche verringern. Da is nich viel zu machen.... Die Gesammtfestigkeit ist nur noch durch ein besseres Material zu erhöhen....oder grössere Querschnitte...und alles das wäre mit neuanfertigen verbunden......vergessen mer mal. Zum nitrieren ist zu erwähnen dass mit Glück die Rekristallisationstemperatur NICHT überschritten wird......ansonsten is das albern.....bringt beim Verwendeten Getribematerial nichts.....ist aber aufgrund der unterschreitung der Rekr.Temp. auch nicht schädlich. Rekristallisieren bedeutet dem Material die Härte und Zähigkeit zu nehmen, da beides aufgrund der Verspannungen im Materialgitter entsteht, und genau dieses verspannte Gitter baue Ich durch rekristalliesieren wieder ab. Greetz, Armin
  7. Bin im Moment dabei mal alle relevanten Masse zusammenzutragen und heute mal dazu gekommen die Skizzen zu machen. Wenn Jemand die Möglichkeit hat einen Drehautomaten für die Distanzringe zu füttern bitte melden. Feder Ruckdämpfer Smallframe Standard Piaggio: Gesamtlänge: 30mm Drahtstärke: 2,25 Anzahl der Windungen: 9,5 Aussendurchmesser : 10,9 (11) Zudem habe Ich nun die Niten da. Habe keine mit Zylinderkopf bekomen, Ich denke aber dass da kein Problem sein dürfte....ein paarmal auf den Halbrundkopf gekloppt und man hat wieder nen Zylindrischen Kopf Falls jemand Nieten braucht.....ne Email....hab vorerst genug.... Greetz, Armin
  8. Wie wärs denn mit nem ähnlichen Käfig ?? die kann man ein bissl anpassen wenn nötig....is einfacher als einen selbermachen.... Oder eben 2 feine Alubüchsen rechts und links neben die Nadeln, zwischen die Büchsen und die Nadeln je ne gehärtete Scheibe, die gibts als Normteil. Wenn Die Alubüchsen mit Passung aufm Bolzen sitzen ist das bestimmt haltbar und ok...und soooo schwer is das auch nich. Kann man mit Kolbenbearbeitung ja wieder rausholen Greetz, Armin
  9. StahlFix

    Das rockt!

    Sunshine-Live-Welcome to the Club....gast-DJ Greetz, Armin
  10. Ich. Aber nur 1 mal auffer Rolle....nie gefahren. Zähne aber heile.....alle. Ich glaub bei sowas ist ein intakter Ruckdämpfer schon ne grosse Hilfe.... Macht man Getriebeangaben nicht in KW, also Verhältnis von Drehzahl zu Drehmomnet ? Nach der Angabe verkaufen die Getriebehersteller die Getriebe... Greetz, Armin
  11. Die Rezeptur von Hylomar stammt aus der Zeit des Krieges, erfunden bei RollsRoyce....das is sowas von Benzinresistenet ! Im ernst: Ich hab noch nie Probleme damit gehabt. Nur die Sauerei wegmachen is echt fies. Aber: Am bestenn ist es als Ergänzung zu gutem Dichtpapier...denn bleibt nach dem Demontieren auch nicht soviel Glibber hängen! Greetz, Armin
  12. Hylomar begleitet mich jetzt auch schon 15 Jahre. Ist das einzige dass ich solange immer wieder gekauft habe... Nur nicht den Fehler machen die grossen Tuben zu kaufen, des bringt nichts weil die einreissen......so oft kann man se denn doch nicht drücken und verbiegen, und denn gibts ne Riesensauerei! :wasntme: Greetz, Armin
  13. uiuiui.... Äähhhmmm....wenn Ich das so sehe.....wie sieht denn der Simmerringsitz aus ?? Bei den Fräsereinschlägen ringsrum....ist auch bestimmt nicht mal auf dem Sirisitz eingeschlagen ?? Da mach Ich mir echt ein bissl Sorgen.... Mit der Wuchtung....naja....da wird nich mehr viel zu holen sein..... Greetz, Armin
  14. Doch..in dem Bereich landet man eigentlich immer bei 1-Zylindern.....oder echten Paralleltwins. Hängt eben von der Lage auch noch ab...und der Zylinder inner Smallframe steht da erschwerend zwischen den 2 Paradebeispielen....also weder horizontal noch vertikal. Daher ists glaub Ich auch ne Geschmacksache...gefühlssache. Der eine findet Vibrationen bei der einen Frequenz nervig, andere bei ner anderen..... Greetz, Armin
  15. Na denn fang mal an ! Weitergehts im Blabla, da gibt topics wie Karren (da kannst Du deine Kiste mal vorstellen) und eins das da heisst "Hallo...ich bin die Kerstin...." ... Da kannst Du dich mit deinen Details vorstellen ! Greetz, Armin
  16. 40-55% Greetz, Armin
  17. Oder was oft zu üblen Vibrationen und Geklapper führt ist wenn die Bohrungen für Gasrohr/Schaltrohr ausgeleiert sind..... Greetz, Armin
  18. Ich bezweifle dass der Powerjet bei unseren Motoren überhaupt funzt. Nimm die Düsen von 250 bis 310...und den Rest wie Gravie geschrieben hat, nur bei der nebendüse solltest Du bis auf 17.5 runtergehen, haben viele denn doch gebraucht. Es ist sehr unterschiedlich was die Leute letztendlich für ein Setup fahren obwohl viele sehr ähnliche Motoren haben. Anspringen wird er mit 280/60/22,5 auf jeden Fall, aber auch mit Sicherheit zu fett sein !! Greetz, Armin
  19. Aachen: KSA, Scheins und Schrauben Frank in Brand. und nochmal wie überall schon nachzulesen: NICHT die Bolzen mit VA Muttern bestücken.....da gammeln die Bolzen wie verrückt...... Greetz, Armin
  20. Ich finde wichtig dass man Schnellkupplungen verbauen kann, ohne dämliche Rücklaufleitung. Und des geht nur mit der elektischen mit festem Förderdruck und kleiner Schmimmernadel. Und wenn man eine Mehrtanklösung fährt ist so eine elektrische doch äusserst praktisch. Und Du musst keine Löcher in irgendwelche Motorbauteile bohren...... Ansonsten empfehle Ich Dir ne Unterdruck.....is meistens mit weniger Aufwand verbunden. Hab übrigens noch en negelneue runde von Mikuni rumliegen.... Greetz, Armin
  21. Vielleicht sollte man mal erklären wie ein Schwimmer inkl Nadel und dem Ventil funktionieren...? Das Schwimmernadelventil und die restliche Bedüsung stehen in KEINEM zusammenhang...... Das kleinere Nadelventil ermöglicht bei gleicher Schwimmerkraft (die durch den Auftrieb im Benzin entsteht) einen grösseren hydrostatischen Druck ohne das Ventil denn zu öffnen. Dadurch wird verhindert dass die Schwimmerkanner überläuft...obwohl der höhere Druck am Spritschlauch anliegt. Greetz, Armin
  22. Liegt nicht am Material. Da is was schiefgelaufen....... So oft ist das auch nicht......eben Überbelastung... Greetz, Armin
  23. Hatte Ich meistens bei originalwellen, die Mazuchelli haben sich gleich immer ganz unten im Lager aufgelöst. Greetz, Armin
  24. Normalerweise haben die Wellen alle 2 Anlaufscheiben. Habe schon viele Wellen mit solchen Schäden bekommen, meistens war die Kurbelwelle leicht verdreht, denn entstehen ganz merkwürdige Kräfte und die Scheiben haben sich aufgrund von Überbelastung aufgelöst..... Und irgendwann wandert denn eben das Pleuel und schleift sich tot. Was auch schon öfter war : Schmierprobleme. Warum auch immer.....sollte gerade bei einer PX nicht passieren, da geht ja einiges am Gemisch am Hubzapfen vorbei...normalerweise. Reparieren ist eigentlich kein Problem, neuen Pleulsatz einpressen und fertig, vorrausgesetzt die Welle(rund um das Hubzapfenauge) ist nicht blau verfärbt. Greetz, Armin
  25. Das heisst HupHup Holland (gesprochen Höp Höp). Sagen hier die Niederländer. Aber zu den Ringen: Wenn die keinen Spiel mehr haben wennse zusammengedrückt werden würd Ich mir keine Sorgen machen ! Greetz, Armin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung