Zum Inhalt springen

duplo

Members
  • Gesamte Inhalte

    204
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von duplo

  1. Nochmal zur "Membran": Die ist in jedem Druckgefäß für Flüssigkeiten enthalten. Du hast geschrieben, dass du da den Luftkompressor anschließen kannst und somit das "Luftpolster einstellst". Das Luftpolster muss aber vom Wasser abgetrennt werden, das macht die Membran. Da gibts aber haufenweise Erklärungen dazu im Netz. Aber glaub mir, ohne kann es nicht funktionieren.
  2. Kreiselpumpen, Turbinen, Propeller etc. sind Strömungsmaschinen. Bei Drehzahlabsenkung kommst du da im Kennfeld irgendwann zu weit nach links und hast einen Strömungsabriss. Somit gibt es leider keine Kreiselpumpe die von tröpfeln bis "dicker Strahl" alles abdecken kann. (Hubkolbenverdichter, Drehbänke und Bohrmaschinen sind davon nicht betroffen.) Es gibt aber andere Pumpen, die mit dem Volumenstrom auf beinahe 0 runterkönnen. Die funktionieren nach dem Prinzip der Verdrängung. Zahnradpumpen sind dafür z.b geeignet.
  3. Als Lösung könntest du einen übertrieben großen Druckbehälter verwenden. Als Richtwert kannst du ca. das hälfte des Volumens verwenden, bevor die Pumpe wieder anspricht. Sprich bei einem 300L Gefäß könntest du etwa 150L zapfen, vevor die Pumpe wieder anspringt.
  4. Freerider hat das Problem mMn erkannt. Diese Druckkessel haben normalerweise ein Ventil um den Vordruck einzustellen. Um das Expansionsgefäß optimal zu nutzen, sollte der Vordruck etwa dem Einschaltdruck der Pumpe. An das Ventil kannst du eine Fahhradpumpe anschließen und somit den Vordruck einstellen. Du verwendest eine "Tropfbewässerung"? Das in Kombination mit einer Kreiselpumpe ist leider eine unglückliche Kombination. Du kannst die häufigen Schaltzyklen mit einem großem Expansionsgefäß und passendem Vordruck leider nur minimieren.
  5. Vorher hatte ich eine Olympia Express Cremina 67, meine Frau ist damit aber leider nicht zurecht gekommen. Ansonsten eine Traum Maschine 🥰
  6. Auch bei mir läuft eine Rocket. Als Modell R9 One. Mühle ist eine Lagom P64 mit SSP HU Mahlscheiben. Wenn sich jemand in der Nähe von Wien für Espresso interessiert, kann ich gerne mal verkosten...
  7. duplo

    Riementrieb

    Ich wollte euch noch mitteilen, was aus meiner Skr geworden ist. Fahrwerk: Stoßdämpfer vorne BGM PRO SC/F16, hinten YSS E Die Schwinge habe ich gegen eine nadelgelagerte Schwinge aus Edelstahl von SQ-Motorsport getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch die drei Silentbuchsen im Motor getauscht. Das ganze fährt sich ausgezeichnet. Wirklich kein Vergleich zu vorher. Somit sind die Voraussetzungen geschaft, und der Motor muss etwas mehr leisten: -Malossi 172 (122°ÜS, 180°AS bei 70% und nicht ganz gerader Oberkante.) -Jasil 55mm Kurbelwelle -Malossi Multivar und Torque Drive -Mini Tassinari, Gehäuseeinlass leicht erweitert -24er Polini Cp Vergaser -Ori Kupplung mit Runner 180 Lüfterrad -SM06 Auspuff mit BGM Krümmer -Runner Luftfilter mit diversen 3D Druckteilen An der Abstimmung happert es noch. Aktuell habe ich mal 12gr Gewichte reingewürfelt. Der Motor dreht damit vermutlich zu hoch. Mein Gehör sagt mit über 9000u/min. Einen Drehzahlmesser muss ich erst noch draufmachen. Der Vergaser braucht auch noch viel Liebe. Nur ist das Drecksteil leider noch beschissener zu erreichen als bei einer SF. Aktuell sind da ND40, Nadel mitte und HD118 eingebautf. Ist bis ca. 1/3 Gas noch deutlich zu Fett. HD bin ich mir nicht sicher ob zu fett oder zu mager. 😂
  8. duplo

    Riementrieb

    irgendwie finde ich für hinten keine Stoßdämpfer in den gängigen Shops für meine SKR. Weiss da wer, ob da auch welche von einem anderen Modell passen?
  9. duplo

    Riementrieb

    Hat jemand Erfahrung mit den Nadellagerumbauten für die Schwinge?
  10. duplo

    Riementrieb

    Ok Danke. Das ist dann vermutlich der BGM SC F16. Der hat sogar ABE. 👍 Gibt es den auch für hinten?
  11. duplo

    Riementrieb

    Ja das hab ich gesehen. 😅
  12. duplo

    Riementrieb

    Ich habe mal ein zwei Fragen: Die ranzige SKR fährt sich leider so wie sie ausschaut. Vermutlich kommt das davon, dass der Motor seitlich Spiel hat und die Stoßdämpfer ihre beste Zeit schon hinter sich haben. Gibt es irgendetwas um die Schwinge besser zu führen? Die originalen Plastik Dinger schauen nicht sehr vertrauenwürdig aus. Welche Stoßdämpfer sind zu empfehlen? Ich habe schon ein paar mal Stage6 Sachen an ESC Roller gesehen, nur sagt mir SIP, dass die nicht an einen SKR passen?
  13. Das würde ich unter keinen umständen runterschleifen. Da laufen ja die rollen drauf, das sollte schon genau sein. Und in einer stunde hast im Regelfall alle Lager getauscht. Ich würd davon ausgehen, dass das Lager fehlerhaft war und da ein skf oder so einbauen.
  14. Im netz geistern irgendwo masse vom 50cc polini evolution auspuff herum. Keine ahnung ob du das mal probieren möchtest. Ich hab die sonst auch noch herumliegen. Der funktioniert eigentlich nicht soo schlecht .
  15. Ich würd den 102er pinasco nehmen und den nach der Anleitung von Rasputin bearbeiten. Das hat mit der Piaggio Banane echt Druck in allen Lebenslagen und geht mit 3.00 er Primär locker 80 kmh. Ich bin den Dr f1 damals gefahren und hab für meinen Bruder eine Vespa mit dem pinasco gebaut. Da war ein krasser Unterschied. Achja das war für meinen Bruder aber das habe ich ja oben schon geschrieben. Aber das bedeutet vollgasfest von da bis Timbuktu.
  16. Das muss eigentlich der Seilzug sein. Vielleicht ist der etwas zu lang und macht dadurch nen unschönen Bogen.
  17. Genau das hab ich mich auch schon gefragt. Beim Auto wird die kurbelwelle ja auch gerne mal mit schwunggrad dran gewuchtet.
  18. Ich würd die 20mm Platte nehmen, den Zylinder mit der Platte und dem ungeplanten Gehäuse messen. Dann kannst du das Gehäuse so abdrehen lassen, dass du gar keine FuDi mehr brauchst. Das macht in meinen Augen bei Rennmotoren schon Sinn. Bezüglich der Servicefreundlichkeit jetzt.
  19. Du meinst wohl eine Fußdichtung weniger. Und die Stärke der FUDI dann zur QS dazurechnen.
  20. 1-2 Stück bitte für mich.
  21. Wie soll sich da der Luftdruck erhöhen? Die Luft erwärmt sich, dehnt sich auch und kann doch dann nach aussen weg. Ich mein, so ne Halle mit Prüfstand ist doch kein abgeschlossenes System.
  22. Mein Physikunterricht ist schon ein bischen her, aber was ich noch so in Erinnerung habe sollte hier die Temperatur nicht den Luftdruck beeinflussen.
  23. Was hast du denn an Belägen bzw. Reibscheiben herumliegen? Ich würd einfach mal das aktuell verfügbare Material einbauen und innerhalb von kürzester Zeit 3-4 Starts. Kulubeläge sind ja schnell gewechselt und kaputtgehen kann auch nichts. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das auch so funktionieren sollte.
  24. Hier stehen beinahe 50PS an. Bei über 40NM Drehmoment. Der Evo 2 leistet original 33 PS. Keine Ahnung wo das bei einem Flugmotor gemessen wird. Die 50 auf jedenfall am Hinterrad. Ich weiss nicht, was z.B. ne aktuelle 250er Crosskarre hat. Ich hab mal ne 380er KTM auf dem Prüfstand 58PS aushusten gesehen. Ich finde die Leistung mehr als nur geil. Wenn ich einen Gusspolini mit 25PS sehe, finde ich den auch geil. Obwohl der 30 oder mehr leisten kann. In der Hinsicht hat sich das GSF echt gewandelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung