Zum Inhalt springen

Pinasco72

Members
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pinasco72

  1. Da hat Edith sicher recht, aber bei diesen Anwendungsgebieten ist das Signal auch immer eindeutig. Entweder ist das Gurtschloss zu, oder halt nicht.... Ich sehe da schon das Einsatzgebiet und halte Hall Sensoren auch für den zuverlässigeren Pickup, aber mit unseren Polrädern scheint das nicht ganz einfach realisierbar zu sein. Mit den 120 Grad hast du natürlich recht, ich war davon ausgegangen, dass der Sensor ein High Signal an jedem Pol bringt. Aber wie dem auch sei, eine Zündung bei 140°vOT scheint mir auch nicht so gut zu sein. Man müsste halt eindeutig herausbekommen wie die Stellung des Polrades gerade ist. Vielleicht kann man ja auch die Polenden, die für den original Pickup zuständig sind detektieren? Oder man verarbeitet stattdessen doch lieber das originalsignal des Pickup. Ich bin nämlich eigentlich auch der Meinung, dass dieses Signal ausreichen sollte, auch wenn es nicht so schön digital ist. Ich denke mal die Problematik das analoge Pickup Signal aufzuarbeiten wäre nicht unlösbar. Gruß Pinasco
  2. Okay 2 mal Zünden wäre scheinbar ja nicht so schlimm. Unsere Lüfterräder würden dann, wenn ich das richtig verstehe, aber bei 3 Zündungen liegen. Und wenn man dann nochmal bei 80 Grad vor OT zündet kann das nicht so gut sein. Selbst wenn der Kondensator zu diesem Zeitpunkt nicht gut geladen sein sollte, dann zündet er vielleicht trotzdem, nur nicht so gut. Danach fehlt dann allerdings wahrscheinlich noch Energie beim richtigen Zündzeitpunkt. Also entweder gibt es Polräder mit nur 2 Magneten, oder ich sehe da kaum eine Möglichkeit mit einem Hall Sensor.
  3. Hat man mit einem Hall Sensor nicht mehrere Impulse pro Polradumdrehung? Sind doch mehrere Magnete im Polrad und der Sensor gibt ein high Signal wenn das Magnetfeld geändert wird, oder? Wenn das so ist, kann man irgendwie einfach einen Dividierer, der nur jedes 3 Signal oder so, weitergibt konstruieren? Mir fällt da gerade nicht so viel ein. Gruß Pinasco
  4. Ah ja, sieht ja nicht schlacht aus, ist aber schon heftig... Ich wollte eine Mini Tassinari verbauen, die ich hier noch rumfliegen habe. Dafür sind Fippes Membrankästen wohl heftig überdimensioniert Kennt jemand noch eine Möglochkeit bei der ich den Zylinder nicht halb wegfräsen lassen muss?
  5. Gibt's eine Alternative zum original Malossi Direktansauger Set? Und wenn woher? Ich suche vor allem ein Membrangehäuse, den Ansaugstutzen würde ich dann eventuell noch selbst bauen (zumindest hab' ich dafür schonmal Material...) Danke für Tipps
  6. Das sowas am Zündkerzenhersteller liegt kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich hatte das Problem aber auch mal und mit diesen Platin Kerzen eine längere (wenn auch nicht zufriedenstellende) Haltbarkeit hinbekommen. Letztendlich war's aber wohl die Zündspule. Nach dem Tausch funktionierten wieder die guten alten Kupfer Bosch Kerzen.
  7. Was kann man sich denn unter dem guten Fernlicht vorstellen? Hast du das was gebastelt oder so einen Österreichischen Scheinwerfer rein gebaut?.
  8. Ist klar, aber einen Brückengleichrichter gibt's sogar mit Kontakten zum klemmen für ein paar Euro. Link
  9. Ja klar, Gleichspannung brauchst du dafür schon, ist halt für modernere Mopeds gedacht, aber ein Gleichrichter sollte ja noch drin' sein.
  10. Wenn die Blinker unbedingt sein müssen kannst du ein solches Relais verwenden. Ist lastunabhängig und für 12 V Link
  11. Danke, hab ich mal geordert
  12. Danke schonmal, jetzt weiß ich dass ich den DR nicht nehmen kann, woran liegt das? und woran kann ich fest machen, dass dieser Kolben passen würde? Bei den Scootermatics weiß ich ja dann ichtmals ob die Sicherungspins einigermaßen richtig sitzen.
  13. Aus historischer Schwärmerei würde ich gern meinen 75'er Pinasco wiederbeleben, leider ist mir der dazugehörige Kolben mal geklemmt und sieht echt nicht mehr gut aus. Der Zylinder hingegen macht noch einen ganz guten Eindruck. Leider scheint es keine Ersatzkolben für den Pinasco zu geben, kann ich da auch einen von DR verwenden? Danke und Gruß
  14. Verstanden Garnicht so doof.
  15. Und wie könnte so ein Adapter aussehen? Ich kann mir das gerade mal garnicht vorstellen. Letztendlich ist ja nur ein Arm da und wie führ ich da das Seil, das zurück in den Lenkkopf geht??
  16. Hallo Leute, ich finde ja nett, dass ich mich beruhigen wollt, aber seit April, also den Monat der Überweisung an ihn, sind nun echt schon ein paar Tage verstrichen. Die ganze Geschichte mit Hermes schafft es nicht und ich hab zu einer falschen Adresse geschickt hatten wir leider schon. Ich würde euch also nochmal bitten dem Gasmann, wenn ihr ihn persönlich kennt, ins Gewissen zu reden. Danke und Gruß Jörg
  17. Von euch kennt doch bestimmt jemand den Gasmann hier im Forum. Der Typ schuldet mir noch 50 ? oder wahlweise eine komplette Lusso-Gabel und ein PX Lüfterrad. redet ihm doch mal bitte ins gewissen. Auf Mails und Anrufe reagiert der Typ nicht mehr und zwar seit Monaten. Danke für die Hilfe. Gruß Jörg
  18. Ich würde da am ende eine Zündspule von einer Fuffi dranhängen. Das ist letztendlich nichts anderes als zwei Spulen auf einem Ferritkern. Also ein Trafo. Also sowas:
  19. Ach Herr Gasmann, was hälst du davon mir dann in einem Rutsch meine Teile oder mein Geld vorbei zu bringen? Schließlich warte ich seit April darauf.
  20. Auf jeden Fall wird ein Spannungsregler ohne angeschlossener Masse nicht funktionieren. Soweit scheint das auch alles normal.
  21. Ich hab in der ebucht bei rundumedelstahl_de VA Rohre und Rohrbögen gekauft. Ist evtl. ja auch ne alternative.
  22. Du müsstest halt die beiden Kontakte auf der anderen Seite des Kontaktplättchens an dem Bedienpin anbringen. Könnte mir vorstellen, dass man einfach 2 Schrauben reindrehen kann, die dann an dem Kontakt anliegen wenn die Bremse betätigt wird. Ob der Aufwand allerdings bei einem Neupreis des Schalters von weniger als 6 Euro lohnt bleibt zu klären.
  23. Dafür würde ich einen Brückengleichrichter , einen Spannungsregler für 12 V und einen Fetten Kondensator nehmen. Alles aus einem Elektronikshop, zusammenlöten. Fertich. Schaltungen gibts glaube ich z.B. im Conradkatalog. Evtl. brauchst du auch garkeinen Spannungsregler, sondern nur einen Gleichrichter mit einem 1000 uF Kondensator. Musst mal messen was da dann an Spannung so anliegt.
  24. Okay, allerdings denke ich, dass de ein Pickup in der Spule ist. Aber das ist ja auch egal. Denn die Zündung zu dem Teil das ich oben gepostet habe ist scheinbar diese, und die hat einen Pickup.
  25. Eine Möglichkeit wäre z.B. eine Lichtschranke am Polrad. Da entsteht aber auch kein anderes Signal als das eines Pickup (zumindest grundsätzlich). Die einzige Möglichkeit ganz ohne einen Aufnehmer der Polradlage auszukommen wäre dann zu messen wann z.B. ein bestimmter Spannungswert einer Sinuskurve einer Zündspule erreicht wird (was wieder die Lage des Polrades relativ zur Zündspule beschreibt) und diesen Zeitpunkt dann auszuwerten um ein Zündsignal zu haben. Das halte ich aber für ziemlich ungenau. Den zweiten Zündfunken kann man mit irgendwelchen Thyristoren sicher erzeugen, das halte ich aber auch nicht für so interessant. Ich habe übrigens mal beim Scooter center in den Bildern der Zündanlage gestöbert, die haben alle einen Pickup soweit ich das beurteilen kann. Hätte mal jemand ein Bild einer Zündung ohne Pickup? (die trotzdem irgendwie funktioniert)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung