Zum Inhalt springen

Pinasco72

Members
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pinasco72

  1. Dann berichte bitte wenn du mehr in Erfahrung gebrach hast. Obwohl ich denke, dass eine lineare Verstellung für unsere Kisten ausreichend wäre.
  2. Echt? keinen Pickup? wie funktioniert das denn dann? Die Anzahl der Spulen sollte relativ egal sein. Für die Zündung ist nur eine Spule ausschlaggebend und die macht auch nur strom!! Der Pickup erzeugt das Signal, das dann weiterverarbeitet wird (in der Zündeinheit, die auszutauschen wäre). Kann mir nicht vorstellen, wie ohne Pickup ein Zündsignal erzeugt werden soll.
  3. Hat von euch schonmal jemand versucht eine variable CDI aus dem Plastikrollersegment zu verbauen? Da gibt's z.B. die Link Link geht nicht. also sowas hier: http://scooter-center.com/catalog/product_...h=4_15_173_1263 Ich denke nicht, dass die Zündung selbst bei so einem Plastik-Düsenjet anders aufgebaut ist. Wir würden nur diesen Umbauhalbmondkeil weglassen und die Zündung nach früh verstellen. Spricht was dagegen?
  4. Also ich würde auch erstmal den Brückengleichrichter verwenden. Zur Reduzierung der Spannung kann man aber darüber nachdenken nicht einen Leistungswiderstand zu benutzen, sondern einfach weitere Dioden. Wie ja schon jemand andeutete fallen an jeder Diode in Durchlassrichtung 0,7 Volt ab. Achtung! Man muss darauf achten, dass die Dioden auch den Strom aushalten.
  5. Bei mir war's auch mal eine kaputte Zündspule bei der Fuffi. Die sahen aber von außen alle noch ganz gut aus, funkten aber nicht mehr. In meiner Not hab' ich damals immer Silberkerzen verwendet, die hielten dann immer etwas länger.
  6. Kann es sein, dass wenn du deinen Spannungsregler abklemmst, dass du dann auch alle Verbraucher abgeklemmt hast? Für mich hört sich das so an, als wenn du irgendwo in deiner Verkabelung einen Kurzschluss hast. Dass würde einen hohen Strom verursachen und deinen Gleichrichter ggf. zerstören. Wie es ja scheinbar auch passiert ist. Der hohe Strom würde außerdem relativ viel Kraft aus der Lichtmaschine brauchen und dir soz. das Lüfterrad bremsen. Vielleicht ist das der Grund für das stottern.
  7. Gib mal den Link zum Schaltplan.
  8. Um einen Gleichrichter und einen Spannungsregler wirst du nicht vorbei kommen. Die Frage ist ob für einen Tacho und Drehzahlmesser der Aufwand lohnt. Hab mal gelesen, dass man die Teile auch mit einer 9V Bolckbatterie versorgen kann. Könnte mir vorstellen, dass der Aufwand vertretbarer wäre. Wenn doch richtige Batterie, dann würde ich auf Conrad etc. zurückgreifen und einen günstigen Brückengleichrichter verbauen und dann erstmal messen. Evtl. brauchst du dann garkeinen Spannungsregler mehr. Sollten nur nie mehr als 13,5 Volt anliegen. Die könntest du dann so auf die Batterie legen um sie zu laden.
  9. Hab ich auch so gemacht. Hab ne PK mit Frontschaden und Knick bis in den Tunnel. Die Gabel steht jetzut zwar aufrechter als normal, aber freihändig geht immernoch. Ich denke dann sollte das alles kein Problem darstellen. Wenn man's allerdings auch noch schön haben will, und davon gehe ich bei einer Neulackierung aus, wäre so ein Knick definitiv nicht akzeptabel.
  10. Ein Kumpel von mir hat me Lackiererei, aber billig ist da trotzdem nicht. Die arbeiten (leider) nur noch mit Wasserlack und müssen da für den Liter schon einen Hunderter rechnen, dann die ganze arbeit mit dem schleifen, spachtel, füllern etc. Da geht entweder sehr viel Arbeit und somit auch Geld drauf, oder es wird irgendwie scheiße. Sparversion halt. Wenn man nicht einen Lackierer hat der sozusagen seine Arbeit kostenlos anbietet wird das unter 300 Euro, ohne große Vorarbeiten noch nichtmal schwarz (nicht die Farbe) was. Alternative ist sicherlich sich irgendwo einen Kompressor, und ne Spritzpistole zu besorgen und in der Garage selber zu lacken, aber da gibts dann auch fast unvermeidlich Staubeinschlüsse etc. Wenn selber machen, dann würde ich auf jeden Fall einen hellen Lack nehmen, da sieht man leichte Unebenheiten nicht so stark.
  11. Pinasco72

    Motul 600

    Wo bekommt man denn wohl so ein Datenblatt von dem POLO 2-Takt öl her? Könnte mir vorstellen, dass das vielleicht auch so ein ähnlicher kram ist. Hätte den namen 2t-Synth und kostet laut dem altertümlichen Papierkatalog hier schmale 7,95. (außerdem gibt es sonn Laden bei uns um die Ecke )
  12. Also ich warte übrigens auch noch auf meine Teile die schon lange raus sind. Langsam werd' ich auch sauer. Was Sagt denn Hermes Jetzt? Kannst du uns nicht mal die Versandnummern sagen, dann können wir ja auch nochmal nachfragen.
  13. Sag mal, warum hast du denn rote und weisse LEDs gemischt? ich hätte, ganz ahnungslos, nur rote verwendet. Was machst du mit dem Bremslicht? Ich gehe davon aus, dass alle LEDs die gleichen Vorwiderstände haben. Haben die weissen LEDs denn auch die Gleiche Nennspannung? Vielleicht ist diese ja höher als bei den roten und deshalb flackern die im Stand.
  14. Ich suche immernoch.
  15. Super das wäre nett Gruß Pinasco
  16. Also das mit dem Gleichrichter halte ich für überflüssig, da verschenkst du nochmal 0.7 V in durchlassrichtung der Dioden. Wenn du die Wechselspannung beibehälst leuchtet die LED dann in der negativen Halbwelle halt nicht, das sollte aber aufgrund der Frequenz relativ egal sein. (Man könnte ja z.B. die eine Hälfte der LEDs genau andersherum als die anderen polen. Wenn wir davon ausgehen, dass dein Roller 6 V effektivspannung hat kannst du den kram mit Wurzel 2 auch vergessen. Du kannst also ganz normal das Ohmsche Gesetz verwenden. Welche Vorwiderstände du dann nutzen musst ergibt sich aus der Nennspannung und dem Nennstrom deiner LEDs. (Die meisten LEDs arbeiten mit Spannungen von 1,6-3,irgendwas Volt) 480 Ohm Vorwiderstand ist dann definitiv viel zu groß, da hättest du lediglich ungefähr einen Strom von 7 mA durch jede LED. Das eigentliche Problem sind die Spannungsschwankungen deiner Lichtmaschine. Die LEDs können halt bei 4,8 V nicht genauso hell leuchten wie bei 6 V (es sei denn du wählst deinen Vorwiderstand, dass die LED immer noch im optimalen Spannungsbereich liegt. Ich könne mir sowas wie 180 Ohm bei Spannungen zwischen 4,8 und 6 Volt vorstellen). Was hast du denn für einen Spannungsregler verbaut? Wenn dann würde ich einen wählen, dessen Nennspannung auch unterhalb der Spannung der Lima liegt, also in etwa was mit 3 oder 3,3 Volt (bei Conrad gibts's z.B. den: LD1117V33-ST SPANNUNGSREGLER). Da kannst (oder musst) du dann auch noch den Gleichrichter vorschalten, brauchst aber wohl garkeine Vorwiderstände mehr vor den LEDs (Nennspannung dürfte bei meisten LEDs passen). Gruß Pinasco
  17. Nicht dass ihr denkt ich will das für lau. Ich zahl auch was dafür. Gruß Pinasco
  18. Nee, das stimmt so auch nicht. Die Lampen werden nicht überlastet. Die Spannung sollte nämlich so einigermaßen Konstant bei 6 Volt liegen. Dann ergibt sich über den Innenwiderstand der Lampe der Strom und daraus Strom x Spannung die Leistung. Eine 5 W Lampe hat im Vergleich zu einer 10 W Lampe nämlich einfach nur den halben Widerstand. (Bei gleicher Nennspannung) Die größte Leistung ergibt sich wenn der Widerstand des Verbrauchers gleich dem Innenwiderstand der Stromquelle ist. Gruß Pinasco
  19. Ich will mir ein Membrangehäuse für einen 136'er bauen und brauche dafür ein (Rest-)Stück Aluminium. Die gesuchten Maße wären 85x85x30. Wenn sowas jemand in der Schrottkiste hat würde ich mich sehr freuen. Gruß Pinasco
  20. Ich hab den Kill-Taster als Schnarrentaste umfunktioniert und den Lichtschalter für den Motor als An/Aus-Schalter verwendet. Licht ist bei mir immer an. Gruß Pinasco
  21. Die Bestückung der Leuchten ist nicht von der Form des Rücklichtes oder dessen Baujahr abhängig. Wenn du eine 6 Volt Elektrik hast solltest du auch die 6 Volt Lampen verwenden. Eine 15W 12V Lampe hat einen Ohmschen Widerstand von über den Daumen 10 Ohm eine 15 W 6V Lampe hat lediglich 2,5 Ohm. Das könnte dein Problem erklären. Gruß Pinasco
  22. Meine V50 Special Bj 72 soll wieder in originaler (gelber) Farbe zurück auf die Straße, ich habe allerdings leider keine Farbnummer oder ähnliches. Kann mir einer von euch sagen wie das Gelb der Fuffis in den 70'ern hieß? Parallel gab's glaube ich nur die Orangenen, die waren aber wohl weiter verbreitet. Danke und Gruß Pinasco
  23. No worb5's is without this Cover
  24. Hallo Gasmann, ich warte noch auf meine Teile. Hast du mich vergessen? Gruß Pinasco
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung